Fragile Evidenz: Datenprobleme in der Risikobewertung für Chemikalien

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Standard

Fragile Evidenz: Datenprobleme in der Risikobewertung für Chemikalien. / Scheringer, Martin.
in: Technikfolgenabschätzung, Jahrgang 22, Nr. 3, 2013, S. 25-30.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{d3dd85d66bd2441faffafaf5409457c1,
title = "Fragile Evidenz: Datenprobleme in der Risikobewertung f{\"u}r Chemikalien",
abstract = "F{\"u}r die Risikobewertung von Chemikalien werden Daten zu den physikalischen, chemischen und biologischen Eigenschaften aller kommerziell relevanten Chemikalien ben{\"o}tigt. Die Anzahl der Substanzen, deren Daten bislang erhoben worden sind, liegt jedoch unter f{\"u}nf Prozent der insgesamt ca. 100.000 Industriechemikalien. Die Chemikalienverordnung der EU von 2007, REACH, verlangt im Prinzip, dass die chemische Industrie die fehlenden Daten erhebt. Erste Untersuchungen der nun unter REACH eingehenden Daten zeigen jedoch, dass unter den Daten stark fehlerbehaftete Werte auftreten, und es ist nicht klar, welche und wie viele Daten korrekt oder aber fehlerbehaftet sind. Die bisher verf{\"u}gbare Evidenz zu den Eigenschaften kommerziell relevanter Chemikalien muss somit als fragil bezeichnet werden.",
keywords = "Chemie",
author = "Martin Scheringer",
year = "2013",
language = "Deutsch",
volume = "22",
pages = "25--30",
journal = "Technikfolgenabsch{\"a}tzung",
issn = "1619-7623",
publisher = "Oekom Verlag",
number = "3",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Fragile Evidenz: Datenprobleme in der Risikobewertung für Chemikalien

AU - Scheringer, Martin

PY - 2013

Y1 - 2013

N2 - Für die Risikobewertung von Chemikalien werden Daten zu den physikalischen, chemischen und biologischen Eigenschaften aller kommerziell relevanten Chemikalien benötigt. Die Anzahl der Substanzen, deren Daten bislang erhoben worden sind, liegt jedoch unter fünf Prozent der insgesamt ca. 100.000 Industriechemikalien. Die Chemikalienverordnung der EU von 2007, REACH, verlangt im Prinzip, dass die chemische Industrie die fehlenden Daten erhebt. Erste Untersuchungen der nun unter REACH eingehenden Daten zeigen jedoch, dass unter den Daten stark fehlerbehaftete Werte auftreten, und es ist nicht klar, welche und wie viele Daten korrekt oder aber fehlerbehaftet sind. Die bisher verfügbare Evidenz zu den Eigenschaften kommerziell relevanter Chemikalien muss somit als fragil bezeichnet werden.

AB - Für die Risikobewertung von Chemikalien werden Daten zu den physikalischen, chemischen und biologischen Eigenschaften aller kommerziell relevanten Chemikalien benötigt. Die Anzahl der Substanzen, deren Daten bislang erhoben worden sind, liegt jedoch unter fünf Prozent der insgesamt ca. 100.000 Industriechemikalien. Die Chemikalienverordnung der EU von 2007, REACH, verlangt im Prinzip, dass die chemische Industrie die fehlenden Daten erhebt. Erste Untersuchungen der nun unter REACH eingehenden Daten zeigen jedoch, dass unter den Daten stark fehlerbehaftete Werte auftreten, und es ist nicht klar, welche und wie viele Daten korrekt oder aber fehlerbehaftet sind. Die bisher verfügbare Evidenz zu den Eigenschaften kommerziell relevanter Chemikalien muss somit als fragil bezeichnet werden.

KW - Chemie

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 22

SP - 25

EP - 30

JO - Technikfolgenabschätzung

JF - Technikfolgenabschätzung

SN - 1619-7623

IS - 3

ER -

Dokumente

Links

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Pim Martens

Publikationen

  1. Stakeholderpartizipation und Priorisierung - eine Betrachtung des normativen Status quantitativer und qualitativer Methoden
  2. Kompositionseffekte bei der Notenvergabe in Mathematik auf der 4. Schulstufe der österreichischen Volksschule
  3. Funkologicalienatimepistomachinistics
  4. Handelskrise und Rüstungsboom
  5. Untitled
  6. Prospective Environmental Life Cycle Assessment of Nanosilver T-shirts
  7. Kommunikative Konstitution von Organisationen
  8. Gewicht vergleichen
  9. Die Wissenschaftsinitiative Bildung
  10. Primitivism and humanist teleology in art history around 1900
  11. Hybrid life cycle assessment of an onshore wind farm including direct and indirect services
  12. Kinetic and Stoichiometric Modeling-Based Analysis of Docosahexaenoic Acid (DHA) Production Potential by Crypthecodinium cohnii from Glycerol, Glucose and Ethanol
  13. Interessenpolitisches Umweltmanagement
  14. Educating for Sustainable Consumption as a Response to the Global Water Crisis
  15. Außervertragliche Haftung der EG, administratives Unrecht
  16. Event Risks und Event Risk Covenants
  17. Self-efficacy for motivational regulation and satisfaction with academic studies in STEM undergraduates
  18. Pre-Collaboration virtual exchange planning sheet
  19. Implications between education and familial policies
  20. Cascade thermochemical storage with internal condensation heat recovery for better energy and exergy efficiencies
  21. Urlaub ist dort, wo man hinkommt. Trends in der Verkehrsmittelnutzung bei Ferienreisen.
  22. Heritage Language Education in Germany
  23. Biodiversity and food security
  24. The role of arbuscular mycorrhizal fungi in nonnative plant invasion along mountain roads
  25. Erfolgsfaktoren der Weiterbildung
  26. § 354 Verwirkungsklausel