Fragile Evidenz: Datenprobleme in der Risikobewertung für Chemikalien

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Standard

Fragile Evidenz: Datenprobleme in der Risikobewertung für Chemikalien. / Scheringer, Martin.
in: Technikfolgenabschätzung, Jahrgang 22, Nr. 3, 2013, S. 25-30.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{d3dd85d66bd2441faffafaf5409457c1,
title = "Fragile Evidenz: Datenprobleme in der Risikobewertung f{\"u}r Chemikalien",
abstract = "F{\"u}r die Risikobewertung von Chemikalien werden Daten zu den physikalischen, chemischen und biologischen Eigenschaften aller kommerziell relevanten Chemikalien ben{\"o}tigt. Die Anzahl der Substanzen, deren Daten bislang erhoben worden sind, liegt jedoch unter f{\"u}nf Prozent der insgesamt ca. 100.000 Industriechemikalien. Die Chemikalienverordnung der EU von 2007, REACH, verlangt im Prinzip, dass die chemische Industrie die fehlenden Daten erhebt. Erste Untersuchungen der nun unter REACH eingehenden Daten zeigen jedoch, dass unter den Daten stark fehlerbehaftete Werte auftreten, und es ist nicht klar, welche und wie viele Daten korrekt oder aber fehlerbehaftet sind. Die bisher verf{\"u}gbare Evidenz zu den Eigenschaften kommerziell relevanter Chemikalien muss somit als fragil bezeichnet werden.",
keywords = "Chemie",
author = "Martin Scheringer",
year = "2013",
language = "Deutsch",
volume = "22",
pages = "25--30",
journal = "Technikfolgenabsch{\"a}tzung",
issn = "1619-7623",
publisher = "Oekom Verlag",
number = "3",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Fragile Evidenz: Datenprobleme in der Risikobewertung für Chemikalien

AU - Scheringer, Martin

PY - 2013

Y1 - 2013

N2 - Für die Risikobewertung von Chemikalien werden Daten zu den physikalischen, chemischen und biologischen Eigenschaften aller kommerziell relevanten Chemikalien benötigt. Die Anzahl der Substanzen, deren Daten bislang erhoben worden sind, liegt jedoch unter fünf Prozent der insgesamt ca. 100.000 Industriechemikalien. Die Chemikalienverordnung der EU von 2007, REACH, verlangt im Prinzip, dass die chemische Industrie die fehlenden Daten erhebt. Erste Untersuchungen der nun unter REACH eingehenden Daten zeigen jedoch, dass unter den Daten stark fehlerbehaftete Werte auftreten, und es ist nicht klar, welche und wie viele Daten korrekt oder aber fehlerbehaftet sind. Die bisher verfügbare Evidenz zu den Eigenschaften kommerziell relevanter Chemikalien muss somit als fragil bezeichnet werden.

AB - Für die Risikobewertung von Chemikalien werden Daten zu den physikalischen, chemischen und biologischen Eigenschaften aller kommerziell relevanten Chemikalien benötigt. Die Anzahl der Substanzen, deren Daten bislang erhoben worden sind, liegt jedoch unter fünf Prozent der insgesamt ca. 100.000 Industriechemikalien. Die Chemikalienverordnung der EU von 2007, REACH, verlangt im Prinzip, dass die chemische Industrie die fehlenden Daten erhebt. Erste Untersuchungen der nun unter REACH eingehenden Daten zeigen jedoch, dass unter den Daten stark fehlerbehaftete Werte auftreten, und es ist nicht klar, welche und wie viele Daten korrekt oder aber fehlerbehaftet sind. Die bisher verfügbare Evidenz zu den Eigenschaften kommerziell relevanter Chemikalien muss somit als fragil bezeichnet werden.

KW - Chemie

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 22

SP - 25

EP - 30

JO - Technikfolgenabschätzung

JF - Technikfolgenabschätzung

SN - 1619-7623

IS - 3

ER -

Dokumente

Links

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Interpretationen in der Politikwissenschaft
  2. Rapid Rise in the Groundwater after Heavy Rain
  3. Die Dokumentarische Methode und ihr Potenzial für die Erforschung eines (inter)kulturell ausgerichteten Fremdsprachenunterrichts
  4. Erweiterung des Emissionshandels löst aktuelles Klimaschutzproblem nicht
  5. Betriebsräte und andere Formen der betrieblichen Mitarbeitervertretung
  6. Taxonomy, ecology, and distribution of six remarkable plant taxa (Spermatophyta, Bryophyta, and Lichenes) of the estonian dry grassland flora
  7. Die Leinwand
  8. Strukturwandel in der Kreditwirtschaft
  9. Social Upgrading in the Bangladeshi Garment Sector Since Rana Plaza
  10. 14 Internetportale im Bereich Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  11. Nuda Veritas?
  12. Betriebliche Weiterbildung und Arbeitsmarktsituation
  13. Reproductive biology and strategies of nine meloid beetles from Central Europe (Coleoptera: Meloidae)
  14. Glauben und Wissen
  15. Permeable reactive barriers for manufactured gas plants and related sites
  16. Should Companies Bid on their Own Brand in Sponsored Search ?
  17. Das Lego-Ornament der Masse
  18. §395: Verschwiegensheitspflicht
  19. Brückenschlag zwischen Wissenschaft und Verwaltung
  20. Seasonal accumulation of persistent organic pollutants on a high altitude glacier in the Eastern Alps
  21. Investigation of the carbon footprint of the cultivation of the heterotrophic microalga Galdieria sulphuraria on hydrolyzed straw and digestate
  22. Developing a lesson plan on conventional and green pesticides in chemistry education-a project of participatory action research
  23. Franz Hessel: Sämtliche Werke in fünf Bänden
  24. Stephanosporin, ein "spurloser" Vorläufer von 2-Chlor-4-nitrophenol im Bauchpilz Stephanospora caroticolor
  25. Selbstreguliertes Lesen in der Sekundarstufe I aus der Sicht von Deutschlehrkräften
  26. Brutareale und Brutbiologie der Greifvogelarten der Mongolei
  27. Correction to
  28. MARKET DRIVEN POWER PLANT INVESTMENT PERSPECTIVES in Europe
  29. Flusslandschaft Elbe zwischen Radegast und Dömitz
  30. Jugendgewalt und die maras in Zentralamerika - Ein Unterrichtsvorschlag für die Sekundarstufe II
  31. Die Begleitung im Berufspraktikum zur Entwicklung von Schlüsselkompetenzen für den beruflichen Alltag der Erzieherin, des Erziehers
  32. LFB-Labs-digital: Schülerlabore als Ort der Lehrkräftefortbildung in der digitalen Welt
  33. The effects of extreme rituals on moral behavior
  34. ‘‘Just because he's black’’