FILTEREINRICHTUNG MIT MIKROWELLENRESONATOR

Publikation: SchutzrechteSchutzrecht

Authors

Eine Filtereinrichtung (1) weist eine sich längs von zwei Haupterstreckungsrichtungen erstreckende Filterschicht (2) auf, die elektrisch nicht leitendes Filtermaterial (3) umfasst. Das Filtermaterial (3) ist quer zu den beiden Haupterstreckungsrichtungen von einem Fluid durchströmbar, um Inhaltsstoffe aus dem Fluid herauszufiltern. Mit elektrisch leitfähigem, linienförmig längs einer von den beiden Haupterstreckungsrichtungen aufgespannten Flächeverlaufendem Leitermaterial (4) ist ein Mikrowellenresonator (5) gebildet ist. Das Leitermaterial (4) begrenzt einen aus dem Filtermaterial (3) bestehenden Teil der Filterschicht(2), welcher sich streifenförmig in der von den beiden Haupterstreckungsrichtungen aufgespannten Flächeerstreckt, zumindest breitseitig. Einelektromagnetischer Anschluss(9, 10)ist vorhanden, um eine Mikrowelle in dem Mikrowellenresonator(5)anzuregen und um die angeregte Mikrowelle in dem Mikrowellenresonator (5) zu erfassen.
Titel in ÜbersetzungFILTER DEVICE HAVING A MICROWAVE RESONATOR
OriginalspracheDeutsch
IPCB01D46/00 ,B01D46/44 ,G01N22/00
VeröffentlichungsnummerWO2019063618A1; DE102017122809B3
Abgabedatum26.09.18
Land/GebietDeutschland
Prioritätsdatum29.09.17
PrioritätsnummerDE102017122809A
PublikationsstatusErschienen - 04.04.2019

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Einleitung
  2. The dawn of chelonian research
  3. Facing Apathy in Joyce Carol Oates’ “Death Watch”
  4. Related Innovations Management in organisations
  5. Xenogeneic infection risk: limits to individual right restrictions
  6. Ist Innovation jung?
  7. Ownership mode, cultural distance, and the extent of parent firms’ strategic control over subsidiaries in the PRC
  8. Was kommt nach der Selbstevaluation?
  9. From Estimation Results to Stylized Facts Twelve Recommendations for Empirical Research in International Activities of Heterogeneous Firms
  10. The Role of a Women’s Collective in Rebuilding Livelihoods After a Disaster
  11. Shared Space‘
  12. Foreign affairs
  13. “World,” “Global,” and the Reproduction of Asymmetrical Dependencies in the Study of Christianity
  14. Wissenschaftliches Schreiben und Forschen fördern. Ein Schreibtutorium für StudienanfängerInnen des Faches Deutsch
  15. Health related quality of life of a tertiary referral center population with urinary incontinence using the DCGM-10 questionnaire
  16. Reallabore als Lernräume
  17. The Friend as Conceptual Persona in Deleuze and Guattari
  18. Prüfung von Corporate Governance Statements post BilMoG
  19. Fehler beim Controlling
  20. Materiality at Work
  21. Rolle
  22. Managerhaftung und persönliche Verantwortung
  23. How to Measure the Speed of Enterprise IT?
  24. Next flag
  25. Das Burnout-Phänomen am Beispiel des Lehrerberufs.
  26. Corruptive Patterns of Patronage in South East Europe by Plamen K. Georgiev
  27. Umwälzung der Erde
  28. Natural clay as a sorbent to remove pharmaceutical micropollutants from wastewater
  29. Zurück in die Zukunft
  30. Optimal Harvest Licensing when Harvest Success is Uncertain
  31. Studienwahlmotive und Beliefs zu Beginn des Mathematikstudiums.
  32. What are community energy companies trying to accomplish? An empirical investigation of investment motives in the German case
  33. Stärkung der Qualität der Abschlussprüfung durch die externe Rotationspflicht?
  34. Fundamental study on additive manufacturing of aluminum alloys by friction surfacing layer deposition
  35. Natürliche Waldentwicklung in norddeutschen Laubwaldgesellschaften
  36. Disentangling ‘ecosystem services’ and ‘nature’s contributions to people’
  37. Letter to the Editor