Figurierte Zahlen, Urnen und Kugelfarben

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Standard

Figurierte Zahlen, Urnen und Kugelfarben. / Guder, Klaus-Ulrich; Humenberger, Hans; Schuppar, Berthold.
in: Stochastik in der Schule, Jahrgang 25, Nr. 1, 2005, S. 16-20.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Harvard

APA

Vancouver

Guder KU, Humenberger H, Schuppar B. Figurierte Zahlen, Urnen und Kugelfarben. Stochastik in der Schule. 2005;25(1):16-20.

Bibtex

@article{e4b20baf49284868bd6eaf3ce8bf1044,
title = "Figurierte Zahlen, Urnen und Kugelfarben",
abstract = "Bei einem elementaren stochastischen Problem (Ziehung von zwei Kugeln aus einer Urne mit wei{\ss}en und schwarzen Kugeln), werden Verbindungen zu figurierten Zahlen herausgearbeitet: insbesondere Quadrat-, Rechtecks- und vor allem Dreieckszahlen. Die zu Grunde liegenden Begr{\"u}ndungen werden auf rechnerisch-algebraischer und auf anschaulicher Ebene mittels Punktmustern gegeben. F{\"u}r eine aktuelle verwandte Aufgabe siehe Von der Heyde [2004].",
keywords = "Didaktik der Mathematik, Stochastik , Schule , Mathematik ",
author = "Klaus-Ulrich Guder and Hans Humenberger and Berthold Schuppar",
note = "Parallel als Online-Ausg. erschienen unter der Adresse http://www.mathematik.uni-kassel.de/stochastik.schule/sisonline/struktur/jahrgang25-2005/heft1/2005-01_guder.pdf",
year = "2005",
language = "Deutsch",
volume = "25",
pages = "16--20",
journal = "Stochastik in der Schule",
issn = "1614-0443",
publisher = "Klaus Seeberger Verlag",
number = "1",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Figurierte Zahlen, Urnen und Kugelfarben

AU - Guder, Klaus-Ulrich

AU - Humenberger, Hans

AU - Schuppar, Berthold

N1 - Parallel als Online-Ausg. erschienen unter der Adresse http://www.mathematik.uni-kassel.de/stochastik.schule/sisonline/struktur/jahrgang25-2005/heft1/2005-01_guder.pdf

PY - 2005

Y1 - 2005

N2 - Bei einem elementaren stochastischen Problem (Ziehung von zwei Kugeln aus einer Urne mit weißen und schwarzen Kugeln), werden Verbindungen zu figurierten Zahlen herausgearbeitet: insbesondere Quadrat-, Rechtecks- und vor allem Dreieckszahlen. Die zu Grunde liegenden Begründungen werden auf rechnerisch-algebraischer und auf anschaulicher Ebene mittels Punktmustern gegeben. Für eine aktuelle verwandte Aufgabe siehe Von der Heyde [2004].

AB - Bei einem elementaren stochastischen Problem (Ziehung von zwei Kugeln aus einer Urne mit weißen und schwarzen Kugeln), werden Verbindungen zu figurierten Zahlen herausgearbeitet: insbesondere Quadrat-, Rechtecks- und vor allem Dreieckszahlen. Die zu Grunde liegenden Begründungen werden auf rechnerisch-algebraischer und auf anschaulicher Ebene mittels Punktmustern gegeben. Für eine aktuelle verwandte Aufgabe siehe Von der Heyde [2004].

KW - Didaktik der Mathematik

KW - Stochastik

KW - Schule

KW - Mathematik

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 25

SP - 16

EP - 20

JO - Stochastik in der Schule

JF - Stochastik in der Schule

SN - 1614-0443

IS - 1

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Finanzierung freier Träger der Sozialen Arbeit
  2. Facing Apathy in Joyce Carol Oates’ “Death Watch”
  3. Digital Media Facades for Lively Public Spaces
  4. Do high incomes reflect individual performance?
  5. The traditional ecological knowledge conundrum
  6. Kollegiale Fallberatung in inklusiven Settings
  7. Die Plurifunktionalität der Offenen Bibliothek
  8. Nachhaltigkeitsberichterstattung nach der CSRD
  9. Internetbasierte psychologische Interventionen
  10. How difficult is the adaptation of POS taggers?
  11. Liquid Democracy and the Futures of Governance
  12. Do compensation processes impair mental health?
  13. Selbstentfaltung und künstliche Verwandtschaft
  14. Medienökonomien. Einleitung in den Schwerpunkt
  15. Digital Natives - eine Generation des Übergangs
  16. Politische Ethik im Anschluss an Hannah Arendt
  17. Zur Gründungsgeschichte deutscher Kunstvereine
  18. Deutsches Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz
  19. Ausblick: Das Potential von Kosten-Nutzen-Analysen
  20. Comparing U.S. and German Cost Accounting Methods
  21. Do family investors differ from other investors?
  22. Zukunft der nichtfinanziellen Berichterstattung
  23. Entrepreneurship and Professional Service Firms
  24. Start-up Consulting in the German Language Realm
  25. Spillover systems in a telecoupled Anthropocene
  26. Mindfulness-based interventions in the workplace
  27. A closer look at German Cost Accounting Methods
  28. Früher Start - Betreuungs- oder Bildungskarrieren?
  29. Der FFB-Server mit Microsoft Windows Server 2003
  30. Synchronic and Diachronic Pragmatic Variability
  31. Dortmunder U – Zentrum für Kunst und Kreativität
  32. Was erklärt hohe Arbeitseinkommen Selbständiger
  33. Modeling Turning Points In Global Equity Market
  34. § 288 Verzugszinsen und sonstiger Verzugsschaden
  35. Why courts are the life buoys of migrant rights