Are low-productive exporters marginal exporters? Evidence from Germany

Research output: Working paperWorking papers

Authors

A stylized fact from the emerging literature on the micro-econometrics of international trade and a central implication of the heterogeneous firm models from the new new trade theory is that exporters are more productive than non-exporters. It is argued that this exporter-productivity premium is due to extra cost of exporting that can be covered profitably by more productive firms only. Germany is a case in point - exporting firms from manufacturing industries are more productive than non-exporting firms from the same 4-digit industry both on average and over the whole productivity distribution. However, many firms from the lower end of this distribution are exporters. This paper report that these low-productivity exporters are not marginal exporters defined according to the share of exports in total sales, or export participation over time, or the number of goods exported, or the number of countries exported to.
Original languageEnglish
Place of PublicationLüneburg
PublisherInstitut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg
Number of pages21
Publication statusPublished - 2013

    Research areas

  • Economics - exports, productivity, low-productive exporters

Documents

Recently viewed

Researchers

  1. Kalyani Sachin

Publications

  1. Urbane Kreativitätsimpulse durch 2-3 Strassen
  2. Ist die empirische Makroökonomik eine wissenschaftliche Illusion?
  3. Virtuelle Netzwerke: neue Tendenzen der grenzüberschreitenden Kooperation nach "Inspire Art"
  4. Das Reden der Neulinge und andere Sünden
  5. Rezension Kieran Maguire, 2020, The Price of Football
  6. Educational Organisations as »Cultures of Consumption«
  7. Kontinuität und Innovation in der frühen deutschen Europarechtswissenschaft
  8. Buch 11. Justizielle Zusammenarbeit in der Europäischen Union
  9. Gesellschaftsrechtliche Gestaltung der Netzwerke virtueller Unternehmen - mit Beispielen kleiner und mittlerer Unternehmen der Biotechnologiebranche
  10. Kultur der Betäubung
  11. Schiedsklauseln im internationalen Wirtschaftsverkehr
  12. Politik der Mikroentscheidungen
  13. Zur Finanzierung von KMU mit Private Equity in Deutschland
  14. Liebe und Verantwortung
  15. Das "harmonisierte" EG-Vergaberecht im Spannungsfeld zwischen Umweltschutz und Binnenmarkt
  16. § 285 Herausgabe des Ersatzes
  17. Wiedersprüchliche Fundierungen
  18. Artikel 34 EUV [Koordiniertes Auftreten auf internationaler Ebene; Unterrichtungspflicht der Sicherheitsratsmitglieder]
  19. Kultursoziologie
  20. Die Zukunft des elektronischen Rechtsverkehrs
  21. Collaborative entrepreneurship for sustainability.
  22. "In roten Schuhen tanzt die Sonne sich zu Tod"
  23. Die Pfändung von Anteilen an einer englischen Kapitalgesellschaft (private/public company limited by shares)
  24. Wie lernen Mädchen Fußball-Spielen?
  25. Welches Wissen brauchen Lehrkräfte für inklusiven Unterricht?
  26. Trick 17 zur Einführung