Bestimmungsgründe internationaler Firmentätigkeit: Ergebnisse ökonometrischer Untersuchungen mit Daten aus niedersächsischen Industriebetrieben

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Dieser Beitrag stellt Ergebnisse ökonometrischer Untersuchungen zu den Bestimmungsgründen von verschiedenen Formen internationaler Firmentätigkeit vor. Der verwendete Datensatz wurde 1994/95 im Hannoveraner Firmenpanel bei 849 Betrieben des Verarbeitenden Gewerbes in Niedersachsen erhoben. Zentrale Ergebnisse dieser ersten empirischen Studie mit umfangreichen deutschen Mikrodaten zu Exporten, Direktinvestitionen und Lizenzvergabe an einen
Betrieb im Ausland lauten: (1) Die Exportquote eines Betriebes ist um so höher, je größer, je humankapitalintensiver und je technologieintensiver er ist. (2) Die Wahrscheinlichkeit, daß ein Betrieb eine horizontal integrierte Direktinvestition vornimmt, ist höher, wenn dieser Betrieb Produktinnovator ist, größer ist und über Auslandsmarkterfahrung aufgrund von Exporten verfügt.
(3) Eine Lizenzvergabe an eine Firma im Ausland durch einen deutschen Betrieb ist mit höherer Wahrscheinlichkeit zu erwarten, wenn dieser Betrieb groß ist, Forschung und Entwicklung betreibt, über Patente verfügt und ein horizontal integrierter Direktinvestor ist. Diese Ergebnisse stehen im Einklang mit theoretischen Überlegungen zur Bedeutung von Betriebsgröße,
Humankapital- und Technologieintensität für die Auslandsaktivitäten von Betrieben
Titel in ÜbersetzungDeterminants of International Trade, Production, and Licensing: Results from Econometric Studies Using Firm Level Data from Manufacturing Industries in Lower Saxony, Germany
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftJahrbücher für Nationalökonomie und Statistik
Jahrgang217
Ausgabenummer5
Seiten (von - bis)613-627
Anzahl der Seiten15
ISSN0021-4027
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 09.1998

Links

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. A chaque profil de population son modèle d’économies d’énergie.
  2. Anpassung des Bodenschutzrechts an den Klimaschutz
  3. Mittler zu sein zwischen Realem und Irrealem
  4. Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677-687)
  5. Die "bestmögliche Rückläuferverwertung"
  6. Governmental activity and private capital adjustment
  7. Deutschland zwischen den Fronten im Kampf um fossile Energie
  8. Kommentierte Bibliographie
  9. Abwehr
  10. Sustainability Management in Business Enterprises
  11. Der völkerrechtliche Rahmen der iranischen Atompolitik
  12. Lehren und Lernen im Reitsport
  13. Der Wald als Ressource einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in der Schule
  14. A health economic outcome evaluation of an internet-based mobile-supported stress management intervention for employees
  15. Handbuch Sportdidaktik
  16. § 43 Erlaubnisfreie Benutzungen von Küstengewässern
  17. Antisemitismus im deutschen Mediendiskurs
  18. Almsjuka och mördarsniglar
  19. Ana Ofak/Philipp v. Hilgers (Hg.): Rekursionen. Von Faltungen des Wissens
  20. Potentiale und Herausforderungen einer empirischen Subjektivierungsforschung
  21. EuGH: Verbot unautorisierten Streamings durch fremdes Unternehmen
  22. Altlastenverantwortlichkeit trotz Dereliktion
  23. Kognitiver Anspruch von Aufgaben im Deutschunterricht
  24. Pekka Kärkkäinen: Luthers trinitarische Theologie des heiligen Geistes, VIEG 208, Mainz 2005
  25. Transport of perfluoroalkyl acids in a water-saturated sediment column investigated under near-natural conditions
  26. Schule unter Corona-Bedingungen
  27. "In roten Schuhen tanzt die Sonne sich zu Tod"
  28. Das Praxisjahr in der Lehrerbildung
  29. Hannah Arendt: Die Bewahrung des Neuen
  30. Frauen gestalten öffentliche Räume im Ländlichen
  31. Neue Ansätze dynamischer Mimikerkennung
  32. Hochschule und Erlebnispädagogik