Ethnologie und Anomalistik: Ein Vergleich von Wissenschaft(s)/Kultur/en

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Standard

Ethnologie und Anomalistik: Ein Vergleich von Wissenschaft(s)/Kultur/en. / Leuschner, Hannes.
in: Zeitschrift für Anomalistik, Jahrgang 19, Nr. 3, 2019, S. 391-419.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{6eb7f4316ea54d5ea97783067ee20004,
title = "Ethnologie und Anomalistik: Ein Vergleich von Wissenschaft(s)/Kultur/en",
abstract = " In diesem Artikel geht es um einen Vergleich anomalistischer und ethnologischer Wissenschaftskultur. In Anlehnung an Karl-Heinz Kohls (2012) Bestimmung der Ethnologie als „die Wissenschaft vom kulturell Fremden“ verstehe ich die Anomalistik als „Wissenschaft vom wissenschaftlich Fremden“ als eine Art Ethnologie im Rahmen der Wissenschaftskultur. Nach einer Einf{\"u}hrung in den die Disziplinen verbindenden Begriff des „Fremden“ wird in einem ersten Teil ein methodologischer Komplex der zeitgen{\"o}ssischen Ethnologie beschrieben, in dem es gleicherma{\ss}en um eine Erheimatung der Fremde wie auch um eine Entfremdung der Heimat geht. Im zweiten Teil wird diese Methodologie daraufhin gepr{\"u}ft, inwiefern sie sich auch f{\"u}r anomalistische Forschungen und eine Positionierung der Anomalistik im Bereich der Wissenschaftskultur {\"u}bertragen l{\"a}sst. In diesem Rahmen wird auch diskutiert, ob denn von Wissenschaftskultur im Singular {\"u}berhaupt die Rede sein kann, oder vielmehr – zumindest ethnologisch gesehen – von Wissenschaftskulturen im Plural die Rede sein m{\"u}sste.",
keywords = "Erziehungswissenschaften, Ethnologie, Anomalistik, Methodologie, Wissenschaftskultur, alter, alius",
author = "Hannes Leuschner",
year = "2019",
doi = "10.23793/zfa.2019.391",
language = "Deutsch",
volume = "19",
pages = "391--419",
journal = "Zeitschrift f{\"u}r Anomalistik",
issn = "1617-4720",
publisher = "Gesellschaft f{\"u}r Anomalistik e.V",
number = "3",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Ethnologie und Anomalistik

T2 - Ein Vergleich von Wissenschaft(s)/Kultur/en

AU - Leuschner, Hannes

PY - 2019

Y1 - 2019

N2 - In diesem Artikel geht es um einen Vergleich anomalistischer und ethnologischer Wissenschaftskultur. In Anlehnung an Karl-Heinz Kohls (2012) Bestimmung der Ethnologie als „die Wissenschaft vom kulturell Fremden“ verstehe ich die Anomalistik als „Wissenschaft vom wissenschaftlich Fremden“ als eine Art Ethnologie im Rahmen der Wissenschaftskultur. Nach einer Einführung in den die Disziplinen verbindenden Begriff des „Fremden“ wird in einem ersten Teil ein methodologischer Komplex der zeitgenössischen Ethnologie beschrieben, in dem es gleichermaßen um eine Erheimatung der Fremde wie auch um eine Entfremdung der Heimat geht. Im zweiten Teil wird diese Methodologie daraufhin geprüft, inwiefern sie sich auch für anomalistische Forschungen und eine Positionierung der Anomalistik im Bereich der Wissenschaftskultur übertragen lässt. In diesem Rahmen wird auch diskutiert, ob denn von Wissenschaftskultur im Singular überhaupt die Rede sein kann, oder vielmehr – zumindest ethnologisch gesehen – von Wissenschaftskulturen im Plural die Rede sein müsste.

AB - In diesem Artikel geht es um einen Vergleich anomalistischer und ethnologischer Wissenschaftskultur. In Anlehnung an Karl-Heinz Kohls (2012) Bestimmung der Ethnologie als „die Wissenschaft vom kulturell Fremden“ verstehe ich die Anomalistik als „Wissenschaft vom wissenschaftlich Fremden“ als eine Art Ethnologie im Rahmen der Wissenschaftskultur. Nach einer Einführung in den die Disziplinen verbindenden Begriff des „Fremden“ wird in einem ersten Teil ein methodologischer Komplex der zeitgenössischen Ethnologie beschrieben, in dem es gleichermaßen um eine Erheimatung der Fremde wie auch um eine Entfremdung der Heimat geht. Im zweiten Teil wird diese Methodologie daraufhin geprüft, inwiefern sie sich auch für anomalistische Forschungen und eine Positionierung der Anomalistik im Bereich der Wissenschaftskultur übertragen lässt. In diesem Rahmen wird auch diskutiert, ob denn von Wissenschaftskultur im Singular überhaupt die Rede sein kann, oder vielmehr – zumindest ethnologisch gesehen – von Wissenschaftskulturen im Plural die Rede sein müsste.

KW - Erziehungswissenschaften

KW - Ethnologie

KW - Anomalistik

KW - Methodologie

KW - Wissenschaftskultur

KW - alter

KW - alius

UR - https://www.anomalistik.de/zeitschrift/inhalt/zfa-band-19-2019-nr-3#zusammenfassung-5

U2 - 10.23793/zfa.2019.391

DO - 10.23793/zfa.2019.391

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 19

SP - 391

EP - 419

JO - Zeitschrift für Anomalistik

JF - Zeitschrift für Anomalistik

SN - 1617-4720

IS - 3

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Reducing Energy by a Factor of 10
  2. Eintopf für die Volksgemeinschaft
  3. Schreiben in der Sekundarstufe II
  4. Wie effektiv ist Sprachförderung?
  5. Feminine Desire, Feminist Politics
  6. Das Geschäft mit der Welt aus Eis
  7. Übermittlung, Passage, Kanal, Medium
  8. The Body as Medium: Fashion as Art
  9. Gesellschaft mittlerer Reichweite
  10. Resistenza animale: un'introduzione
  11. Menschenbilder: Der homo sustinens
  12. "Die Lüneburger Heide goes digital"
  13. Bildung, Biografie und Anerkennung
  14. Liebeskommunikation über Facebook
  15. Einführung in die Abfallwirtschaft
  16. The Psychology of Entrepreneurship
  17. Sprachförderlicher Fachunterricht
  18. The psychology of entrepreneurship
  19. Business Models for Sustainability
  20. Schülerfeedback in der Grundschule.
  21. Verbandsgeldbußen im Finanzsektor
  22. Transformation - Kultur - Geschlecht
  23. Medialization of Touristic Reality
  24. Zufall, Roman, „romantischer Rhythmus“
  25. Scarification in sub-Saharan Africa
  26. Fashion consumption during COVID-19
  27. Pädagogische Wahrnehmbarkeitsräume
  28. Bildung für nachhaltige Entwicklung
  29. Soziale Ungleichheit und Diversität
  30. Bildung für nachhaltige Entwicklung
  31. Participation as a Mode of Conflict
  32. Sprachlich Verfestigtes analysieren
  33. Philoktet, Odysseus, Neoptolemos, Ajax
  34. "Flüchtling magazin" (refugee magazine)
  35. Automatisierung eines ToF-Messstands
  36. Methods in Writing Process Research
  37. Environmental Management Strategies
  38. New Public Environmental Management
  39. "Ich hoffe, du weißt das zu schätzen?!"
  40. Übergangsgestaltung im Fach Deutsch
  41. Gesellschaftsbilder Sozialer Arbeit
  42. Sustainability Reporting at Schools
  43. Bildung für nachhaltige Entwicklung
  44. Projekte an der Waterfront Hamburgs
  45. Medien und klimabewusstes Verhalten
  46. Soft spaces across the Fehmarn Belt
  47. Beziehungen zu Orten und Nicht-Orten