Längsschnittliche Erhebung pädagogischer Kompetenzen von Lehramtsstudierenden

Project: Research

Project participants

  • König, Johannes (Project manager, academic)
  • Seifert, Andreas (Project manager, academic)

Description

Von der Lehrerausbildung wird erwartet, dass sie zukünftige Lehrerinnen und Lehrer auf ihren Beruf vorbereitet. Doch was lernen angehende Lehrkräfte wirklich? Welches berufsbezogene pädagogische Wissen, das als kognitive Komponente professioneller Kompetenz betrachtet werden kann, eignen sich angehende Lehrkräfte im Rahmen ihrer Ausbildung nachweisbar an? Die Studie Längsschnittliche Erhebung pädagogischer Kompetenzen von Lehramtsstudierenden (LEK) untersucht den Erwerb von pädagogischem Professionswissen durch angehende Lehrkräfte in der ersten Phase der Lehrerbildung. Verwendet werden der TEDS-M-Test zur Erfassung von pädagogischem Unterrichtswissen und das Instrument zur Erfassung von bildungswissenschaftlichem Wissen aus dem SPEE-Projekt. Mit einer Längsschnittstichprobe von Lehramtsstudierenden von vier deutschen Universitäten, die im ersten und vierten Semester getestet wurden, wird außerdem der Einfluss individueller und institutioneller Faktoren analysiert. Die LEK-Studie liefert empirisch fundierte, bislang fehlende Erkenntnisse zur Wirksamkeit der erziehungswissenschaftlichen Lehrerausbildung sowie zur Professionalisierung angehender Lehrkräfte im Bereich der Pädagogik. Neben differenzierten Aussagen zum Erwerb von pädagogischem Professionswissen durch die angehenden Lehrkräfte erfolgt eine umfassende Darstellung ihrer Lernvoraussetzungen bei Eintritt in das Studium sowie ihrer erziehungswissenschaftlichen Lerngelegenheiten. In vertiefenden Analysen werden der Einfluss individueller und institutioneller Faktoren auf den Wissenserwerb untersucht sowie das Verhältnis von Wissen und selbsteingeschätzter Kompetenz bestimmt.
AcronymLEK
StatusFinished
Period01.10.0830.09.11

Research outputs

Recently viewed

Publications

  1. Jean Blondel: his professional legacy
  2. (Hey, hey) We're going wild and wicked
  3. Drogenprävention durch Drogen-Screening
  4. Schwer – schwierig – diffizil
  5. Konjunkturen des Rassismus
  6. Foundations of Management & Entrepreneurship
  7. Crystal structures of 1-2-(dicyclohexylphosphinophenyl)pyrol-2- dicyclohexylphosphino-rhodium(I) norborna-2,5-diene tetrafluoroborate tetrahydrofuran hemisolvate, [Rh(C 34H 5INP 2)(C 7H 8)] [BF 4] · 0.5C 4H 8O, and 1-2-(dicyclohexylphosphinophenyl)-pyrol-2- dicyclohexylphosphino-rhodium(I) (Z,Z)-cycloocta...
  8. Stichworte Kontext, Kontextanalyse und Laakso-Taagepera-Index
  9. Occurrence and distribution of triclosan in the German Bight (North Sea)
  10. Anmerkungen zur naturrechtlichen Begründung geistigen Eigentums
  11. Good Vibrations
  12. Plasticizer and Surfactant Formation from Food-Waste- and Algal Biomass-Derived Lipids
  13. Exotic garden plants partly substitute for native plants as resources for pollinators when native plants become seasonally scarce
  14. Feuer und Blut. Heldentum bei Lessing, Kleist, Fontane, Jünger und Heiner Müller.
  15. Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen
  16. Schwärmen
  17. Richard M. Meyers Literaturgeschichtsschreibung und die Frühe Neuzeit
  18. Musikdidaktische Konzeptionen
  19. Managing entrepreneurial and corporate contributions to sustainability transitions
  20. Let`s put the person back into entrepreneurship research
  21. Informationsströme in digitalen Kulturen
  22. Vernetzung von Psychotherapie und Alltag
  23. Connecting consumers to producers to foster sustainable consumption in international coffee supply – a marketing intervention study
  24. Rethinking megafauna
  25. Die Quadratur des Bermudadreiecks
  26. 1002 Pharmacokinetic studies on a novel HBV entry inhibitor Myrcludex B demonstrate HBV-receptor expression in rodents and dogs but not in cynomolgus monkeys
  27. Die Veröffentlichung privater Tatsachen als unerlaubte Handlung