Entwicklung eines integrativen Logistikmodells für die unternehmensinterne Lieferkette: Verknüpfung der Aufgaben der Produktionsplanung und -steuerung mit logistischen Stell-, Regel- und Zielgrößen

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Standard

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{43185a027c4e4e4c90856cc9a04294c0,
title = "Entwicklung eines integrativen Logistikmodells f{\"u}r die unternehmensinterne Lieferkette: Verkn{\"u}pfung der Aufgaben der Produktionsplanung und -steuerung mit logistischen Stell-, Regel- und Zielgr{\"o}{\ss}en",
abstract = "Die Ausrichtung der Planungs- und Steuerungsprozesse entlang der unternehmensinternen Lieferkette auf logistische Zielgr{\"o}{\ss}en ist ein Erfolgsfaktor f{\"u}r Unternehmen. Dabei sind jedoch zahlreiche Herausforderungen wie Komplexit{\"a}t und unklare Wirkzusammenh{\"a}nge zu {\"u}berwinden. Deshalb wird am Institut f{\"u}r Fabrikanlagen und Logistik (IFA) ein Ansatz entwickelt, welcher die Aufgaben der Produktionsplanung und -steuerung modellgest{\"u}tzt mit den logistischen Zielgr{\"o}{\ss}en der Kernprozesse der unternehmensinternen Lieferkette verkn{\"u}pft.",
keywords = "Ingenieurwissenschaften",
author = "Philipp Sch{\"a}fers and Matthias Schmidt",
note = "Publisher Copyright: {\textcopyright} Carl Hanser Verlag, M{\"u}nchen.",
year = "2015",
month = dec,
day = "18",
doi = "10.3139/104.111439",
language = "Deutsch",
volume = "110",
pages = "775--778",
journal = "ZWF Zeitschrift f{\"u}r wirtschaftlichen Fabrikbetrieb",
issn = "0947-0085",
publisher = "Walter de Gruyter GmbH",
number = "12",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Entwicklung eines integrativen Logistikmodells für die unternehmensinterne Lieferkette

T2 - Verknüpfung der Aufgaben der Produktionsplanung und -steuerung mit logistischen Stell-, Regel- und Zielgrößen

AU - Schäfers, Philipp

AU - Schmidt, Matthias

N1 - Publisher Copyright: © Carl Hanser Verlag, München.

PY - 2015/12/18

Y1 - 2015/12/18

N2 - Die Ausrichtung der Planungs- und Steuerungsprozesse entlang der unternehmensinternen Lieferkette auf logistische Zielgrößen ist ein Erfolgsfaktor für Unternehmen. Dabei sind jedoch zahlreiche Herausforderungen wie Komplexität und unklare Wirkzusammenhänge zu überwinden. Deshalb wird am Institut für Fabrikanlagen und Logistik (IFA) ein Ansatz entwickelt, welcher die Aufgaben der Produktionsplanung und -steuerung modellgestützt mit den logistischen Zielgrößen der Kernprozesse der unternehmensinternen Lieferkette verknüpft.

AB - Die Ausrichtung der Planungs- und Steuerungsprozesse entlang der unternehmensinternen Lieferkette auf logistische Zielgrößen ist ein Erfolgsfaktor für Unternehmen. Dabei sind jedoch zahlreiche Herausforderungen wie Komplexität und unklare Wirkzusammenhänge zu überwinden. Deshalb wird am Institut für Fabrikanlagen und Logistik (IFA) ein Ansatz entwickelt, welcher die Aufgaben der Produktionsplanung und -steuerung modellgestützt mit den logistischen Zielgrößen der Kernprozesse der unternehmensinternen Lieferkette verknüpft.

KW - Ingenieurwissenschaften

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=85019191790&partnerID=8YFLogxK

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/cc892ebf-619e-343d-a2c1-7d4fa5264f80/

U2 - 10.3139/104.111439

DO - 10.3139/104.111439

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 110

SP - 775

EP - 778

JO - ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb

JF - ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb

SN - 0947-0085

IS - 12

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. The Discourse Community of Electronic Dance Music
  2. Dubious Friendships
  3. Governmental activity and private capital adjustment
  4. The buzz before business
  5. Depot 4.9.
  6. German Tax Legislation in a Changing Environment
  7. Ästhetische Einsamkeit: Bildung außerhalb des Kanons
  8. Optimierung zwischen Zwang und Zustimmung
  9. Individuelle Förderung statt Selektion
  10. Thema: Wissen im Recht
  11. Das Recht auf Bildung
  12. Pocket parks in a compact city
  13. The rediscovery of slowness, or leisure time as one's own and as self-aggrandizement?
  14. From the Substantive to the Ceremonial
  15. Geotextilien sind kein Sonderabfall
  16. Die Verweigerung der Arbeit: philosophische Implikationen einer politisch-ästetischen Praktik
  17. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 687)
  18. Darstellung der Referenzarbeit "Schmidt, Torben (2007) Gemeinsames Lernen mit Selbstlernsoftware im Englischunterricht"
  19. Was müssen Führungskräfte können ?
  20. Hin zu mehr sozialer Netzwerkverantwortlichkeit in der globalen Bekleidungsindustrie
  21. Mathematiklernen zwischen Metonymien und Metaphern
  22. Aufgabenkultur in der Hauptschule
  23. Nachhaltiger Ressourcenschutz und Recht
  24. Die Gaunerei der ökonomisierten Kunst
  25. „Die Bildredaktion dient mit ihrer Kreativität den Wünschen und Vorstellungen anderer“
  26. Parental Smoking in the Vicinity of Children and Tobacco Control Policies in the European Region
  27. Biodegradability of the Anti-tumour Agents 5-Fluorouracil, Cytarabine, and Gemcitabine
  28. Künstliche Feuchtflächen in Hochwasserrückhaltebecken – eine Chance für die Reduzierung von Pflanzenschutzmitteleinträgen in Gewässer
  29. Fundamental social motives measured across forty-two cultures in two waves
  30. Cultivation of the heterotrophic microalga Galdieria sulphuraria on food waste
  31. Initiating transdisciplinarity in academic case study teaching
  32. Personality Effects on Children’s Speech in Everyday Life
  33. The footprint of pesticide stress in communities-Species traits reveal community effects of toxicants
  34. Keine Kohle für die Kohle