ELearning in mathematischen Vorkursen mit Beispielen zur Analysis

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

Authors

Mathematische Vorkurse sehen sich als Brücke zwischen Schule und Universität mit einer Reihe von Problemen konfrontiert, denen in Kassel durch ein neu entwickeltes eVorkurskonzept seit Jahren erfolgreich begegnet wird. Im Vortrag werden die zentralen Bestandteile des Kurskonzeptes, das Präsenz- und Selbstlernphasen durch den Einsatz einer Lernplattform innovativ kombiniert, vorgestellt. An Beispielen aus der Analysis werden Elemente der Vorkursmaterialien illustriert. Basierend auf Ergebnissen einer angelagerten Studie zur Evaluation der Kurse sowie zur Analyse der Teilnehmer und ihrer Leistungen wird diskutiert, unter welchen Bedingungen und in welchen Kontexten das Kurskonzept sinnvoll in der Hochschule eingesetzt werden kann.
OriginalspracheDeutsch
TitelMedien Vernetzen : Zur Zukunft des Analysisunterrichts vor dem Hintergrund der Verfügbarkeit neuer Medien (und Werkzeuge)
HerausgeberUlrich Kortenkamp, Anselm Lambert
Anzahl der Seiten12
VerlagVerlag Franzbecker
Erscheinungsdatum2012
Seiten165-176
ISBN (Print)978-3-88120-823-9
PublikationsstatusErschienen - 2012
Veranstaltung27. Herbsttagung des Arbeitskreis Mathematikunterricht und Informatik - 2009 : Zur Zukunft des Analysisunterichts vor dem Hintergrund der Verfügbarkeit Neuer Medien (und Werkzeuge) - Soest, Deutschland
Dauer: 25.09.200927.09.2009
Konferenznummer: 27
https://didaktik-der-mathematik.de/ak/mui/tagung2009/1Aussendung2009.html

Zugehörige Projekte

  • Virtuelles Eingangstutorium für MINT-Fächer, früher: VEMA

    Projekt: Praxisprojekt

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. The acquisition of English as an L3 from a sociocultural point of view
  2. Innovation durch Nachhaltiges Wirt­schaften
  3. Bewegungsabläufe nervöser Kunstbegriffe
  4. Managementkompetenzen bei Unternehmenszusammenschlüssen
  5. Relationships between hydrological regime and ecosystem services supply in a Caribbean coastal wetland: a social-ecological approach
  6. Erziehungsstil und Unterrichtsstil
  7. "Leut"
  8. Do chief sustainability officers and CSR committees influence CSR-related outcomes?
  9. Livestock grazing disrupts plant-insect interactions on salt marshes
  10. Abschluss des Vertrages
  11. Hast du heute schon gelebt?
  12. Estimated capital stock values for German manufacturing enterprises covered by the cost structure surveys
  13. Learning about Relevance Concerning Cultural and Gender Differences in Chemistry Education
  14. Bauwerksuntersuchungen an zwei Sturmflutsperrwerken
  15. The Schöningen Middle Pleistocene sequence
  16. Internationales Kartell- und Fusionskontrollverfahrensrecht
  17. Berufliche Selbständigkeit als "verlockende" Karrierealternative
  18. Vom Tableau zur entfesselten Kamera
  19. Management accounting systems in supply chains
  20. Das Konzept der Anerkennung und seine Modifikationen im Bildungs- und Sozialisationsprozess junger Erwachsener mit Migrationshintergrund
  21. Zur "Eigendynamik" in den langen Wellen des Bildungswachstums
  22. Konstruktives vom Kollegen
  23. Funktionales Denken anbahnen
  24. Wie nutzen große Unternehmen das Internet, um über Nachhaltigkeit zu kommunizieren?
  25. Cross-Cultural Volunteerism
  26. Technik und Demokratie
  27. Einleitung
  28. Country-level and individual-level predictors of men's support for gender equality in 42 countries
  29. Resonanz erfahren – mit der Welt in Beziehung stehen
  30. Raf De Bont: Stations in the Field. A History of Place-Based Animal Research, 1870–1930
  31. Rezension von Uschi Sorg 2014: Interkulturelle Interaktion in der Sozialverwaltung.
  32. Arbeitszeit
  33. Non-flag states as guardians of the maritime order