Einleitung

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenAndere (Vorworte. Editoral u.ä.)Forschung

Standard

Einleitung. / Laux, Henning; Henkel, Anna; Anicker, Fabian.
in: Zeitschrift für Theoretische Soziologie, Jahrgang Sonderband, Nr. 4, 2017, S. 3-9.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenAndere (Vorworte. Editoral u.ä.)Forschung

Harvard

APA

Vancouver

Laux H, Henkel A, Anicker F. Einleitung. Zeitschrift für Theoretische Soziologie. 2017;Sonderband(4):3-9. doi: 10.17879/zts-2017-4914

Bibtex

@article{5c869388aac14fdc9773c7f1f8ff308e,
title = "Einleitung",
abstract = "In der soziologischen Theoriebildung kommt der Zeitdimension seit jeher eine konzeptbildende Bedeutung zu. Sp{\"a}testens seitdem Alfred Sch{\"u}tz den Weberschen Ansatz einer verstehenden Soziologie ausgehend von der Zeitphilosophie Bergsons und der Ph{\"a}nomenologie Husserls tieferlegte und erweiterte, ist Zeit als Sinndimensionen des Sozialen kaum mehr wegzudenken. Sozialtheoretisch ist Zeit von der Ph{\"a}nomenologie {\"u}ber den Pragmatismus bis hin zur Systemtheorie relevant {\"u}ber den Aspekt der genuin zeitlichen Konstitution sozialen Sinns. Gegenwartsdiagnostisch ist vor diesem Hintergrund allerdings eine Verschiebung zu erkennen: Mit dem spacial und allgemein material turn sowie der Diagnose einer Beschleunigung der Gesellschaft attestiert sich die moderne Gesellschaft, dass ihr Raum und Zeit problematisch werden. Im Sinne einer These kann vermutet werden, dass sich nach dem {\"U}bergang zur Moderne die Zeit- und Raumverh{\"a}ltnisse sozialen Sinns erneut im Umbruch befinden – mit potenziell {\"a}hnlich weitreichenden Implikationen f{\"u}r soziale Strukturen, wie sie r{\"u}ckblickend im {\"U}bergang zur Moderne beobachtbar sind.",
keywords = "Soziologie, Raum, Zeit, Sozialtheorie, Gesellschaftstheorie, Gegenwartsdiagnose",
author = "Henning Laux and Anna Henkel and Fabian Anicker",
note = "Sonderband. Titel: Raum und Zeit, ISBN 978-3-7799-3519-3 ",
year = "2017",
doi = "10.17879/zts-2017-4914",
language = "Deutsch",
volume = "Sonderband",
pages = "3--9",
journal = "Zeitschrift f{\"u}r Theoretische Soziologie",
issn = "2195-0695",
publisher = "Beltz Juventa Verlag",
number = "4",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Einleitung

AU - Laux, Henning

AU - Henkel, Anna

AU - Anicker, Fabian

N1 - Sonderband. Titel: Raum und Zeit, ISBN 978-3-7799-3519-3

PY - 2017

Y1 - 2017

N2 - In der soziologischen Theoriebildung kommt der Zeitdimension seit jeher eine konzeptbildende Bedeutung zu. Spätestens seitdem Alfred Schütz den Weberschen Ansatz einer verstehenden Soziologie ausgehend von der Zeitphilosophie Bergsons und der Phänomenologie Husserls tieferlegte und erweiterte, ist Zeit als Sinndimensionen des Sozialen kaum mehr wegzudenken. Sozialtheoretisch ist Zeit von der Phänomenologie über den Pragmatismus bis hin zur Systemtheorie relevant über den Aspekt der genuin zeitlichen Konstitution sozialen Sinns. Gegenwartsdiagnostisch ist vor diesem Hintergrund allerdings eine Verschiebung zu erkennen: Mit dem spacial und allgemein material turn sowie der Diagnose einer Beschleunigung der Gesellschaft attestiert sich die moderne Gesellschaft, dass ihr Raum und Zeit problematisch werden. Im Sinne einer These kann vermutet werden, dass sich nach dem Übergang zur Moderne die Zeit- und Raumverhältnisse sozialen Sinns erneut im Umbruch befinden – mit potenziell ähnlich weitreichenden Implikationen für soziale Strukturen, wie sie rückblickend im Übergang zur Moderne beobachtbar sind.

AB - In der soziologischen Theoriebildung kommt der Zeitdimension seit jeher eine konzeptbildende Bedeutung zu. Spätestens seitdem Alfred Schütz den Weberschen Ansatz einer verstehenden Soziologie ausgehend von der Zeitphilosophie Bergsons und der Phänomenologie Husserls tieferlegte und erweiterte, ist Zeit als Sinndimensionen des Sozialen kaum mehr wegzudenken. Sozialtheoretisch ist Zeit von der Phänomenologie über den Pragmatismus bis hin zur Systemtheorie relevant über den Aspekt der genuin zeitlichen Konstitution sozialen Sinns. Gegenwartsdiagnostisch ist vor diesem Hintergrund allerdings eine Verschiebung zu erkennen: Mit dem spacial und allgemein material turn sowie der Diagnose einer Beschleunigung der Gesellschaft attestiert sich die moderne Gesellschaft, dass ihr Raum und Zeit problematisch werden. Im Sinne einer These kann vermutet werden, dass sich nach dem Übergang zur Moderne die Zeit- und Raumverhältnisse sozialen Sinns erneut im Umbruch befinden – mit potenziell ähnlich weitreichenden Implikationen für soziale Strukturen, wie sie rückblickend im Übergang zur Moderne beobachtbar sind.

KW - Soziologie

KW - Raum

KW - Zeit

KW - Sozialtheorie

KW - Gesellschaftstheorie

KW - Gegenwartsdiagnose

UR - http://www.beltz.de/fachmedien/erziehungs_und_sozialwissenschaften/buecher/produkt_produktdetails/35477-raum_und_zeit.html

U2 - 10.17879/zts-2017-4914

DO - 10.17879/zts-2017-4914

M3 - Andere (Vorworte. Editoral u.ä.)

VL - Sonderband

SP - 3

EP - 9

JO - Zeitschrift für Theoretische Soziologie

JF - Zeitschrift für Theoretische Soziologie

SN - 2195-0695

IS - 4

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Wolfgang Ruck

Publikationen

  1. Zum Verhältnisbegriff im Mathematikunterricht
  2. Nächstenliebe oder die unmögliche Aufgabe der Feindesliebe
  3. Fremderfahrungen und Fremddarstellungen
  4. Ratgeber: Erfolgreich beim Gehaltspoker
  5. Zrównowazony rozwój regionalny
  6. Pumpspeicher an Bundeswasserstraßen
  7. Callcenter-Design - arbeitswissenschaftliche Planung und Gestaltung von Callcentern
  8. Psychometric Properties of the German Short Version of the Maslach Burnout Inventory - Student Survey
  9. Deliberative Partizipation als Baustein demokratischer Politikgestaltung jenseits des Nationalstaates
  10. In Control of Sustainability Information
  11. Treaty breaches and responses
  12. Tourism in the Face of Environmental Risks
  13. Wort Gottes und Zeitgeist
  14. Ethnologie und Anomalistik
  15. Dimensionierung von Fertigungslosgrößen
  16. Effects of elevated CO2, elevated O3 and potassium deficiency on Norway spruce [picea abies (L.) Karst.]: seasonal changes in photosynthesis and non-structural carbohydrate content
  17. Schwellenwerte im Arbeitsrecht
  18. Multidimensional and intersectional cultural grievances over gender, sexuality and immigration
  19. REAL SOCIALIZATION AND SOCIAL UTOPIA - BLOCH,ERNST AS SOCIAL PHILOSOPHER
  20. Public responses to climate change and low-carbon energy
  21. Versöhnendes Handeln – Handeln in Versöhnung. Gottes Opfer an die Menschen
  22. What do doctors and nursing staff know about pharmaceutical residues in the water cycle and how do they handle them?
  23. Bildungsstandards
  24. German taxi drivers' experiences and expressions of driving anger
  25. Ludifizierung von Kultur
  26. Nascent entrepreneurs in German regions
  27. Narratives of Independent Production in Video Game Culture
  28. Digital Health Literacy and Information-Seeking Behavior among University College Students during the COVID-19 Pandemic
  29. Das Lachen, der gezielte Witz und die verbo(r)gene Wahrheit
  30. Cutting the Russian Bear down to size on the graveyard of champions
  31. Effectiveness of Medical Rehabilitation on Return-to-Work Depends on the Interplay of Occupation Characteristics and Disease
  32. Religiöse Praxis in der Grundschule
  33. § 291 Prozesszinsen
  34. Organization as communication
  35. Die Musterhaftigkeit eines Textes als Grundlage seiner Beurteilung