Doing Gender – Doing Space – Doing Body: Feministische Kritiken an der De/Ökonomisierung von ‚Natur/en‘ – Entwicklung einer Forschungsperspektive

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Standard

Doing Gender – Doing Space – Doing Body: Feministische Kritiken an der De/Ökonomisierung von ‚Natur/en‘ – Entwicklung einer Forschungsperspektive. / Hofmeister, Sabine; Mölders, Tanja; Onnen, Corinna.
in: Open Gender Journal, Jahrgang 2, 14, 22.01.2018.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{e9efae59485846abb11d13e545709d93,
title = "Doing Gender – Doing Space – Doing Body: Feministische Kritiken an der De/{\"O}konomisierung von ‚Natur/en{\textquoteleft} – Entwicklung einer Forschungsperspektive",
abstract = "In interdisziplin{\"a}rer Perspektive fragen die Autorinnen nach den Verbindungen zwischen den Kategorien Geschlecht, Raum und K{\"o}rper, um zu verstehen, ob und wie ‚Materialit{\"a}t/en{\textquoteleft} in der Geschlechterforschung (mit-)gedacht werden k{\"o}nnen. Ausgehend von der Annahme, dass Raum und K{\"o}rper Integrationsdimensionen darstellen, in denen Natur und Geschlecht materiell und symbolisch wirksam werden, werden das {\"o}kologisch orientierte Handlungsfeld Naturschutz und das sozial orientierte Handlungsfeld Medizin/Pflege befragt. Gefragt wird danach, wie ‚Natur/en{\textquoteleft} durch De/{\"O}konomisierung hergestellt werden und wer sich in diesen Prozessen wie des Materialen bem{\"a}chtigt. Dabei fokussiert die Analyse des ‚Sorgens f{\"u}r Natur{\textquoteleft} auf die Kategorie Raum und die des ‚Sorgens f{\"u}r Menschen{\textquoteleft} auf die Kategorie K{\"o}rper. Mit dem Prozessschutz und der Palliativmedizin werden jeweils solche Konzepte in den Blick genommen, in denen das herrschaftliche Zugreifen auf Natur einem prozessorientierten Sein-Lassen zu weichen scheint. Die Betrachtung der jeweils wirksam werdenden Handlungsrationalit{\"a}ten entfaltet eine sozial-{\"o}kologische Forschungsperspektive, in der sich aktuelle geschlechter- und nachhaltigkeitswissenschaftliche Debatten um (Vor-)Sorge f{\"u}r Menschen und Natur dekonstruieren lassen k{\"o}nnten.",
keywords = "Gender und Diversity, Raum, K{\"o}rper, Natur, Re-)Produktion, {\"O}konomie, Naturschutz, Medizin",
author = "Sabine Hofmeister and Tanja M{\"o}lders and Corinna Onnen",
year = "2018",
month = jan,
day = "22",
doi = "10.17169/ogj.2018.14",
language = "Deutsch",
volume = "2",
journal = "Open Gender Journal",
issn = "2512-5192",
publisher = "Freie Universit{\"a}t Berlin",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Doing Gender – Doing Space – Doing Body

T2 - Feministische Kritiken an der De/Ökonomisierung von ‚Natur/en‘ – Entwicklung einer Forschungsperspektive

AU - Hofmeister, Sabine

AU - Mölders, Tanja

AU - Onnen, Corinna

PY - 2018/1/22

Y1 - 2018/1/22

N2 - In interdisziplinärer Perspektive fragen die Autorinnen nach den Verbindungen zwischen den Kategorien Geschlecht, Raum und Körper, um zu verstehen, ob und wie ‚Materialität/en‘ in der Geschlechterforschung (mit-)gedacht werden können. Ausgehend von der Annahme, dass Raum und Körper Integrationsdimensionen darstellen, in denen Natur und Geschlecht materiell und symbolisch wirksam werden, werden das ökologisch orientierte Handlungsfeld Naturschutz und das sozial orientierte Handlungsfeld Medizin/Pflege befragt. Gefragt wird danach, wie ‚Natur/en‘ durch De/Ökonomisierung hergestellt werden und wer sich in diesen Prozessen wie des Materialen bemächtigt. Dabei fokussiert die Analyse des ‚Sorgens für Natur‘ auf die Kategorie Raum und die des ‚Sorgens für Menschen‘ auf die Kategorie Körper. Mit dem Prozessschutz und der Palliativmedizin werden jeweils solche Konzepte in den Blick genommen, in denen das herrschaftliche Zugreifen auf Natur einem prozessorientierten Sein-Lassen zu weichen scheint. Die Betrachtung der jeweils wirksam werdenden Handlungsrationalitäten entfaltet eine sozial-ökologische Forschungsperspektive, in der sich aktuelle geschlechter- und nachhaltigkeitswissenschaftliche Debatten um (Vor-)Sorge für Menschen und Natur dekonstruieren lassen könnten.

AB - In interdisziplinärer Perspektive fragen die Autorinnen nach den Verbindungen zwischen den Kategorien Geschlecht, Raum und Körper, um zu verstehen, ob und wie ‚Materialität/en‘ in der Geschlechterforschung (mit-)gedacht werden können. Ausgehend von der Annahme, dass Raum und Körper Integrationsdimensionen darstellen, in denen Natur und Geschlecht materiell und symbolisch wirksam werden, werden das ökologisch orientierte Handlungsfeld Naturschutz und das sozial orientierte Handlungsfeld Medizin/Pflege befragt. Gefragt wird danach, wie ‚Natur/en‘ durch De/Ökonomisierung hergestellt werden und wer sich in diesen Prozessen wie des Materialen bemächtigt. Dabei fokussiert die Analyse des ‚Sorgens für Natur‘ auf die Kategorie Raum und die des ‚Sorgens für Menschen‘ auf die Kategorie Körper. Mit dem Prozessschutz und der Palliativmedizin werden jeweils solche Konzepte in den Blick genommen, in denen das herrschaftliche Zugreifen auf Natur einem prozessorientierten Sein-Lassen zu weichen scheint. Die Betrachtung der jeweils wirksam werdenden Handlungsrationalitäten entfaltet eine sozial-ökologische Forschungsperspektive, in der sich aktuelle geschlechter- und nachhaltigkeitswissenschaftliche Debatten um (Vor-)Sorge für Menschen und Natur dekonstruieren lassen könnten.

KW - Gender und Diversity

KW - Raum

KW - Körper

KW - Natur

KW - Re-)Produktion

KW - Ökonomie

KW - Naturschutz

KW - Medizin

U2 - 10.17169/ogj.2018.14

DO - 10.17169/ogj.2018.14

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 2

JO - Open Gender Journal

JF - Open Gender Journal

SN - 2512-5192

M1 - 14

ER -

Dokumente

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Grundlagen eines kritischen Denkens
  2. Bildung für nachhaltige Entwicklung und ihre Potenziale für eine zukunftsfähige Grundschule
  3. Schreiben im Mathematikunterricht der Grundschule – Sprachkompetenz diagnostizieren und fördern
  4. L’avventura della percezione tra rappresentazione e affetto
  5. Climate Change Law in Germany - Legislation, Iurisdiction, and Governmental Ambitions
  6. Verkehrswissenschaftliche Arbeiten 12
  7. The Animal 'Other' in J.M. Coetzee's "Disgrace" and "The Lives of Animals"
  8. Dialogorientierte Nachhaltigkeitsberichterstattung von Hochschulen : eine Untersuchung am Beispiel der Leuphana-Universität Lüneburg
  9. Multidimensionale Skalierung der Komfortbeurteilung von Flugzeugkabinenbildern
  10. Jugendliche im Web 2.0: Risiken und Chancen
  11. Der Zoo in einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  12. Geschlechtsbewusste Gewaltprävention - ein Qualitätsmerkmal in der Kooperation von Schule und Jugendhilfe
  13. Militanz, Blues und Stadtguerilla
  14. Spielwelt
  15. Rechtliche Instrumente zur Verbesserung der Energienutzung
  16. Understanding the first-offer conundrum: How buyer offers impact sale price and impasse risk in 26 million eBay negotiations
  17. Betriebliche Mitbestimmung vier Jahre nach der Reform des BetrVG
  18. Wood-pasture management in southern Transylvania (Romania)
  19. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 12 [Handlungsformen]
  20. Kollektive Gefährdungslage Corona – Die Pandemie in der Asylrechtsprechung am Beispiel Afghanistan
  21. Socio-cultural valuation of ecosystem services
  22. Energiewende Erst reden, dann roden!
  23. Relationships between climate, productivity and vegetation in southern mongolian drylands
  24. Diagnosen der Moderne
  25. Special Issue: Weimar Photography: Bauhaus, Cultural Difference, Exile: Part 1
  26. Zukunftslabor Produktion