"Die Woche" - Illustrierte im Zeichen emanzipatorischen Aufbruchs? Frauenbild, Kultur- und Rollenmuster in Kaiserzeit, Republik und Diktatur (1899 - 1944). Eine empirische Analyse

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

Standard

"Die Woche" - Illustrierte im Zeichen emanzipatorischen Aufbruchs? Frauenbild, Kultur- und Rollenmuster in Kaiserzeit, Republik und Diktatur (1899 - 1944). Eine empirische Analyse. / Schlingmann, Sabine.
Hamburg: Verlag Dr. Kovač, 2007. 586 S. (Schriftenreihe gender studies).

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@book{b0cad93ff0bb49d5b08c039a2c1d8acb,
title = "{"}Die Woche{"} - Illustrierte im Zeichen emanzipatorischen Aufbruchs? Frauenbild, Kultur- und Rollenmuster in Kaiserzeit, Republik und Diktatur (1899 - 1944). Eine empirische Analyse",
abstract = "Die erstmalige Vollerhebung der b{\"u}rgerlichen Illustrierten DIE WOCHE liefert einen Beitrag zur Herausstellung der illustrierten Massenpresse als wichtige Quelle kulturhistorischer Muster. Denn die Presse ist nicht nur Ausdruck und Ergebnis gesellschaftlicher Ver{\"a}nderungen, sondern zugleich eine eigene, diese Entwicklungen beeinflussende Kraft. Unter der Fragestellung {"}DIE WOCHE – Illustrierte im Zeichen emanzipatorischen Aufbruchs?{"} wird untersucht, welche Kultur- und Rollenmuster die WOCHE aus dem konservativ-gouvernementalen Scherl-Verlag – einem der gr{\"o}{\ss}ten und einflussreichsten Verlage in der Mediengeschichte Deutschlands – {\"u}ber ihren Gesamterscheinungszeitraum von 1899 bis 1944 vermittelt hat. Unter Einbeziehung der konzeptionellen und pressehistorischen Aufarbeitung der WOCHE innerhalb ihrer mediengeschichtlichen Rahmenbedingungen und ihres editorialen Umfeldes, versteht sich diese Analyse als ein interdisziplin{\"a}rer Beitrag zur wissenschaftlichen Aufarbeitung des historisch-medialen Frauenbildes unter Ber{\"u}cksichtigung produktions- und rezeptionsspezifischer Bedingungen. Denn ein weiteres Forschungsanliegen ist der Versuch einer Rekonstruktion der weiblichen Redaktion unter Erschlie{\ss}ung biografischer Daten. Durch die Offenlegung geschlechtsspezifischer Konstruktion und Repr{\"a}sentation im journalistischen System wird ein wichtiger Beitrag zur defizit{\"a}ren historischen Journalistinnen-Forschung geleistet und ein St{\"u}ck weibliche Rezeptionsgeschichte geschrieben. Insgesamt wird mit dieser Untersuchung die Position der Illustrierten im Spannungsfeld zwischen eigener Medienrolle, konservativem Verlags- sowie ambivalentem LeserInnen-Hintergrund entschl{\"u}sselt.",
keywords = "Gender und Diversity",
author = "Sabine Schlingmann",
note = "Zugl.: L{\"u}neburg, Univ., Diss,, 2006",
year = "2007",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-8300-3026-3",
series = "Schriftenreihe gender studies",
publisher = "Verlag Dr. Kova{\v c}",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - "Die Woche" - Illustrierte im Zeichen emanzipatorischen Aufbruchs? Frauenbild, Kultur- und Rollenmuster in Kaiserzeit, Republik und Diktatur (1899 - 1944). Eine empirische Analyse

AU - Schlingmann, Sabine

N1 - Zugl.: Lüneburg, Univ., Diss,, 2006

PY - 2007

Y1 - 2007

N2 - Die erstmalige Vollerhebung der bürgerlichen Illustrierten DIE WOCHE liefert einen Beitrag zur Herausstellung der illustrierten Massenpresse als wichtige Quelle kulturhistorischer Muster. Denn die Presse ist nicht nur Ausdruck und Ergebnis gesellschaftlicher Veränderungen, sondern zugleich eine eigene, diese Entwicklungen beeinflussende Kraft. Unter der Fragestellung "DIE WOCHE – Illustrierte im Zeichen emanzipatorischen Aufbruchs?" wird untersucht, welche Kultur- und Rollenmuster die WOCHE aus dem konservativ-gouvernementalen Scherl-Verlag – einem der größten und einflussreichsten Verlage in der Mediengeschichte Deutschlands – über ihren Gesamterscheinungszeitraum von 1899 bis 1944 vermittelt hat. Unter Einbeziehung der konzeptionellen und pressehistorischen Aufarbeitung der WOCHE innerhalb ihrer mediengeschichtlichen Rahmenbedingungen und ihres editorialen Umfeldes, versteht sich diese Analyse als ein interdisziplinärer Beitrag zur wissenschaftlichen Aufarbeitung des historisch-medialen Frauenbildes unter Berücksichtigung produktions- und rezeptionsspezifischer Bedingungen. Denn ein weiteres Forschungsanliegen ist der Versuch einer Rekonstruktion der weiblichen Redaktion unter Erschließung biografischer Daten. Durch die Offenlegung geschlechtsspezifischer Konstruktion und Repräsentation im journalistischen System wird ein wichtiger Beitrag zur defizitären historischen Journalistinnen-Forschung geleistet und ein Stück weibliche Rezeptionsgeschichte geschrieben. Insgesamt wird mit dieser Untersuchung die Position der Illustrierten im Spannungsfeld zwischen eigener Medienrolle, konservativem Verlags- sowie ambivalentem LeserInnen-Hintergrund entschlüsselt.

AB - Die erstmalige Vollerhebung der bürgerlichen Illustrierten DIE WOCHE liefert einen Beitrag zur Herausstellung der illustrierten Massenpresse als wichtige Quelle kulturhistorischer Muster. Denn die Presse ist nicht nur Ausdruck und Ergebnis gesellschaftlicher Veränderungen, sondern zugleich eine eigene, diese Entwicklungen beeinflussende Kraft. Unter der Fragestellung "DIE WOCHE – Illustrierte im Zeichen emanzipatorischen Aufbruchs?" wird untersucht, welche Kultur- und Rollenmuster die WOCHE aus dem konservativ-gouvernementalen Scherl-Verlag – einem der größten und einflussreichsten Verlage in der Mediengeschichte Deutschlands – über ihren Gesamterscheinungszeitraum von 1899 bis 1944 vermittelt hat. Unter Einbeziehung der konzeptionellen und pressehistorischen Aufarbeitung der WOCHE innerhalb ihrer mediengeschichtlichen Rahmenbedingungen und ihres editorialen Umfeldes, versteht sich diese Analyse als ein interdisziplinärer Beitrag zur wissenschaftlichen Aufarbeitung des historisch-medialen Frauenbildes unter Berücksichtigung produktions- und rezeptionsspezifischer Bedingungen. Denn ein weiteres Forschungsanliegen ist der Versuch einer Rekonstruktion der weiblichen Redaktion unter Erschließung biografischer Daten. Durch die Offenlegung geschlechtsspezifischer Konstruktion und Repräsentation im journalistischen System wird ein wichtiger Beitrag zur defizitären historischen Journalistinnen-Forschung geleistet und ein Stück weibliche Rezeptionsgeschichte geschrieben. Insgesamt wird mit dieser Untersuchung die Position der Illustrierten im Spannungsfeld zwischen eigener Medienrolle, konservativem Verlags- sowie ambivalentem LeserInnen-Hintergrund entschlüsselt.

KW - Gender und Diversity

UR - http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3026-3.htm

M3 - Monografien

SN - 978-3-8300-3026-3

SN - 3830030266

T3 - Schriftenreihe gender studies

BT - "Die Woche" - Illustrierte im Zeichen emanzipatorischen Aufbruchs? Frauenbild, Kultur- und Rollenmuster in Kaiserzeit, Republik und Diktatur (1899 - 1944). Eine empirische Analyse

PB - Verlag Dr. Kovač

CY - Hamburg

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Krieg und artifizieller Städtebau
  2. Voraussetzungen und Herausforderungen schulischer Sprachbildung im Fachunterricht der Sekundarstufe I - Evaluationsergebnisse
  3. Compliance-Pflicht als Loyalitätspflicht - weist Delaware einen Weg zur Haftungsbegrenzung ohne Übernahme des arbeitsrechtlichen Haftungsprivilegs?
  4. Teslas Paukenschlag — eine Chance für Brandenburg
  5. Handbuch Sportspiel, hrsg. von Andreas Hohmann ... Mit Beitr. von: T. Alkemeyer ...
  6. Eine ökonomische Analyse der neuen Verbrauchsgüterkaufrichtlinie zum Gewährleistungsrecht
  7. Berufliche Bildung für nachhaltige Städte – Ausbildung in der öffentlichen Verwaltung transformieren mit Hilfe eines nachhaltigkeitsorientierten Kompetenzmodells für Verwaltungsfachkräfte
  8. "Prozeßschutz" als Konzept einer naturschutzgerechten Waldwirtschaft und seine Bedeutung für die ökologische Wertigkeit von Wirtschaftswäldern
  9. Die Gründungsfertilität von Innovationen
  10. Targeting the Islamic State's religious personnel under international humanitarian law
  11. Robbanásveszélyes terek ellenörzése infravörös optikával
  12. Spielerische Ansätze als innovative Kommunikationsstrategie der Gesundheitsförderung und Prävention.
  13. Bildschirmzeiten zur Steigerung der körperlichen Aktivität? Digitale Spieleanwendungen im Bereich körperliche Aktivität und ihre Wirkungen
  14. Distributional effects of carbon pricing by transport fuel taxation
  15. Virtuelle professionelle Lerngemeinschaften
  16. Instrumente parlamentarischer Kontrolle der Exekutive in westlichen Demokratien
  17. Zur Versorgung von psychisch kranken Altenheimbewohner/innen im Landkreis Uelzen
  18. Schadensersatzansprüche gegen Fahrzeughersteller im Abgasskandal
  19. Deutsche und irische Unternehmer im Kulturvergleich: Gibt es unterschiedliche Erfolgsfaktoren?
  20. Das Änderungsrisiko - Rück- und Ausblick auf eine haftpflichtrechtliche Zeitmessung
  21. Gesetz über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten (Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz - KapMuG)
  22. Umweltmanagement als Grundlage für die nachhaltige Universität