Die wirtschaftliche Krisenlage in der Beurteilung der Arbeitnehmer: Ergebnisse einer Online-Befragung

Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

Standard

Die wirtschaftliche Krisenlage in der Beurteilung der Arbeitnehmer: Ergebnisse einer Online-Befragung. / Martin, Albert.
Lüneburg: Universität Lüneburg, 2009. (Schriften aus dem Institut für Mittelstandsforschung; Nr. 34).

Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

Harvard

Martin, A 2009 'Die wirtschaftliche Krisenlage in der Beurteilung der Arbeitnehmer: Ergebnisse einer Online-Befragung' Schriften aus dem Institut für Mittelstandsforschung, Nr. 34, Universität Lüneburg, Lüneburg.

APA

Martin, A. (2009). Die wirtschaftliche Krisenlage in der Beurteilung der Arbeitnehmer: Ergebnisse einer Online-Befragung. (Schriften aus dem Institut für Mittelstandsforschung; Nr. 34). Universität Lüneburg.

Vancouver

Martin A. Die wirtschaftliche Krisenlage in der Beurteilung der Arbeitnehmer: Ergebnisse einer Online-Befragung. Lüneburg: Universität Lüneburg. 2009. (Schriften aus dem Institut für Mittelstandsforschung; 34).

Bibtex

@techreport{017e1e3ba84d4564a948444218555be0,
title = "Die wirtschaftliche Krisenlage in der Beurteilung der Arbeitnehmer: Ergebnisse einer Online-Befragung",
abstract = "Die Ergebnisse {\"u}ber die wir im Folgenden berichten, wurden im Rahmen einer Studie {\"u}ber die Wettbewerbssituation der Arbeitnehmer ermittelt, die im April 2009 durchgef{\"u}hrt wurde. In dem hier vorliegenden Kurzbericht befassen wir uns mit der etwas spezielleren Frage, wie die Arbeitnehmer die augenblickliche Krisenlage beurteilen. Insgesamt zeigt sich eine nicht unbetr{\"a}chtliche Verunsicherung. Optimismus ist eher selten, viele Arbeitnehmer berichten {\"u}ber eine Verschlechterung des Betriebsklimas, fast jeder zweite der Befragten ist nicht sicher, ob er seinen Arbeitsplatz behalten kann, etwa jeder achte geht sogar fest davon aus, ihn zu verlieren. Die Kommunikationspolitik der Arbeitgeber wird vielfach als unbefriedigend wahrgenommen und fast die H{\"a}lfte der Befragten hat den Eindruck, dass ihr Arbeitgeber bei Ma{\ss}nahmen der Krisenbew{\"a}ltigung wenig R{\"u}cksicht auf die Interessen seiner Arbeitnehmer nimmt. Zu einem vollst{\"a}ndigen Bild geh{\"o}rt allerdings auch die Feststellung, dass die Arbeitnehmer - was ihre pers{\"o}nliche berufliche Zukunft angeht - insgesamt durchaus zuversichtlich bleiben.",
keywords = "Betriebswirtschaftslehre",
author = "Albert Martin",
year = "2009",
language = "Deutsch",
series = "Schriften aus dem Institut f{\"u}r Mittelstandsforschung",
publisher = "Universit{\"a}t L{\"u}neburg",
number = "34",
type = "WorkingPaper",
institution = "Universit{\"a}t L{\"u}neburg",

}

RIS

TY - UNPB

T1 - Die wirtschaftliche Krisenlage in der Beurteilung der Arbeitnehmer

T2 - Ergebnisse einer Online-Befragung

AU - Martin, Albert

PY - 2009

Y1 - 2009

N2 - Die Ergebnisse über die wir im Folgenden berichten, wurden im Rahmen einer Studie über die Wettbewerbssituation der Arbeitnehmer ermittelt, die im April 2009 durchgeführt wurde. In dem hier vorliegenden Kurzbericht befassen wir uns mit der etwas spezielleren Frage, wie die Arbeitnehmer die augenblickliche Krisenlage beurteilen. Insgesamt zeigt sich eine nicht unbeträchtliche Verunsicherung. Optimismus ist eher selten, viele Arbeitnehmer berichten über eine Verschlechterung des Betriebsklimas, fast jeder zweite der Befragten ist nicht sicher, ob er seinen Arbeitsplatz behalten kann, etwa jeder achte geht sogar fest davon aus, ihn zu verlieren. Die Kommunikationspolitik der Arbeitgeber wird vielfach als unbefriedigend wahrgenommen und fast die Hälfte der Befragten hat den Eindruck, dass ihr Arbeitgeber bei Maßnahmen der Krisenbewältigung wenig Rücksicht auf die Interessen seiner Arbeitnehmer nimmt. Zu einem vollständigen Bild gehört allerdings auch die Feststellung, dass die Arbeitnehmer - was ihre persönliche berufliche Zukunft angeht - insgesamt durchaus zuversichtlich bleiben.

AB - Die Ergebnisse über die wir im Folgenden berichten, wurden im Rahmen einer Studie über die Wettbewerbssituation der Arbeitnehmer ermittelt, die im April 2009 durchgeführt wurde. In dem hier vorliegenden Kurzbericht befassen wir uns mit der etwas spezielleren Frage, wie die Arbeitnehmer die augenblickliche Krisenlage beurteilen. Insgesamt zeigt sich eine nicht unbeträchtliche Verunsicherung. Optimismus ist eher selten, viele Arbeitnehmer berichten über eine Verschlechterung des Betriebsklimas, fast jeder zweite der Befragten ist nicht sicher, ob er seinen Arbeitsplatz behalten kann, etwa jeder achte geht sogar fest davon aus, ihn zu verlieren. Die Kommunikationspolitik der Arbeitgeber wird vielfach als unbefriedigend wahrgenommen und fast die Hälfte der Befragten hat den Eindruck, dass ihr Arbeitgeber bei Maßnahmen der Krisenbewältigung wenig Rücksicht auf die Interessen seiner Arbeitnehmer nimmt. Zu einem vollständigen Bild gehört allerdings auch die Feststellung, dass die Arbeitnehmer - was ihre persönliche berufliche Zukunft angeht - insgesamt durchaus zuversichtlich bleiben.

KW - Betriebswirtschaftslehre

M3 - Arbeits- oder Diskussionspapiere

T3 - Schriften aus dem Institut für Mittelstandsforschung

BT - Die wirtschaftliche Krisenlage in der Beurteilung der Arbeitnehmer

PB - Universität Lüneburg

CY - Lüneburg

ER -

Dokumente

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. "Global competence" - der neue Fokusbereich in PISA 2018. Ein holpriger Start
  2. Biodiversity buffers pollination from changes in environmental conditions
  3. Validierung eines Fragebogens zur Erfassung der Anzahl von Telefonnummern
  4. Sozialpolitik und soziale Lage in Deutschland, Österreich und der Schweiz
  5. Making education for sustainable development happen in elementary schools
  6. Co-Management of Kauri Dieback in the Waitākere Ranges, Aotearoa New Zealand
  7. Der Wandel der Anerkennung von Fehl- und Totgeburt als Geburt eines Kindes
  8. Wirtschaften in Netzen – Stärkung ländlicher Regionen durch Zusammenarbeit
  9. The Structure of Student Interest in Computers and Information Technology
  10. Vegetation responses to environmental conditions in floodplain grasslands
  11. Walter Benjamins Auseinandersetzung mit der Kunstwissenschaft seiner Zeit
  12. Plant species diversity in dry coastal dunes of the southern Baltic coast
  13. Die „drohende Gefahr“ als Schlüsselbegriff einer Sekuritisierung des Rechts
  14. Habitusformen von Eltern im Kontext der Computerspielnutzung ihrer Kinder
  15. Implementation of a Blended-Learning Course as Part of Faculty Development
  16. Comparison of different FEM codes approach for extrusion process analysis
  17. Collaborative Information Systems zur Selbstorganisation von ad-hoc-Helfern
  18. A Playful Approach to Interactive Media in the Foreign Language Classroom
  19. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 23 [Entscheidungsverfahren]
  20. Habitat suitability models in conservation planning – a short introduction
  21. Chemieunterricht in Bewegung – Forschendes Lernen am Thema „Chromatographie“