Die westliche Altstadt Lüneburgs ... und sie bewegt sich doch

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Standard

Die westliche Altstadt Lüneburgs ... und sie bewegt sich doch. / Pries, Martin.
in: Jahrbuch des Naturwissenschaftlichen Vereins für das Fürstentum Lüneburg von 1851, Jahrgang 45, 2013, S. 23-40.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{77366c6ece874976aac3ba3e1b057b1f,
title = "Die westliche Altstadt L{\"u}neburgs ... und sie bewegt sich doch",
abstract = "{"}Im Lande der Th{\"u}ringer fand man in der N{\"a}he eines Flusses ein f{\"u}nfzig Fu{\ss} langes, vierzehn Fu{\ss} breites und anderthalb Fu{\ss} tiefes Erdst{\"u}ck ohne Menschenh{\"a}nde ausgehoben und f{\"u}nfundzwanzig Fu{\ss} davon entfernt liegen. Ein {\"a}hnlicher Fall begab sich im {\"o}stlichen Sachsen, nicht weit von der Grenze der Sorben, an einem w{\"u}sten Ort beim Arendsee, wo sich der Boden wie zu einem Damm aufbl{\"a}hte und w{\"a}hrend einer einzigen Nacht ohne menschliches Zutun in der L{\"a}nge einer Leuga einen Wall bildete.{"} (RAU 1977: 129) Was hier aus den KAROLINGISCHEN REICHSANNALEN wiedergegeben wird, sind Bodenbewegungen, die sich aller Wahrscheinlichkeit nach durch Verschiebungen infolge von Salztektonik ereignet haben. Der Arendsee liegt direkt {\"u}ber einem Salzstock, {\"u}ber dem sich infolge von Subrosion inzwischen eine Laugungswanne gebildet und mit Grundwasser gef{\"u}llt hat.{\"A}hnliche unheimliche Ereignisse ereigneten sich auch in L{\"u}neburg. ",
keywords = "Geographie, Salzstock, Halokinese, Ablaugungsrate, Sole, Diapir, Senkungsgebiet, Senkungstrichter",
author = "Martin Pries",
year = "2013",
language = "Deutsch",
volume = "45",
pages = "23--40",
journal = "Jahrbuch des Naturwissenschaftlichen Vereins f{\"u}r das F{\"u}rstentum L{\"u}neburg von 1851",
issn = "0340-4374",
publisher = "Naturwissenschaftlicher Verein f{\"u}r das F{\"u}rstentum L{\"u}neburg von 1851 e.V.",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Die westliche Altstadt Lüneburgs ... und sie bewegt sich doch

AU - Pries, Martin

PY - 2013

Y1 - 2013

N2 - "Im Lande der Thüringer fand man in der Nähe eines Flusses ein fünfzig Fuß langes, vierzehn Fuß breites und anderthalb Fuß tiefes Erdstück ohne Menschenhände ausgehoben und fünfundzwanzig Fuß davon entfernt liegen. Ein ähnlicher Fall begab sich im östlichen Sachsen, nicht weit von der Grenze der Sorben, an einem wüsten Ort beim Arendsee, wo sich der Boden wie zu einem Damm aufblähte und während einer einzigen Nacht ohne menschliches Zutun in der Länge einer Leuga einen Wall bildete." (RAU 1977: 129) Was hier aus den KAROLINGISCHEN REICHSANNALEN wiedergegeben wird, sind Bodenbewegungen, die sich aller Wahrscheinlichkeit nach durch Verschiebungen infolge von Salztektonik ereignet haben. Der Arendsee liegt direkt über einem Salzstock, über dem sich infolge von Subrosion inzwischen eine Laugungswanne gebildet und mit Grundwasser gefüllt hat.Ähnliche unheimliche Ereignisse ereigneten sich auch in Lüneburg.

AB - "Im Lande der Thüringer fand man in der Nähe eines Flusses ein fünfzig Fuß langes, vierzehn Fuß breites und anderthalb Fuß tiefes Erdstück ohne Menschenhände ausgehoben und fünfundzwanzig Fuß davon entfernt liegen. Ein ähnlicher Fall begab sich im östlichen Sachsen, nicht weit von der Grenze der Sorben, an einem wüsten Ort beim Arendsee, wo sich der Boden wie zu einem Damm aufblähte und während einer einzigen Nacht ohne menschliches Zutun in der Länge einer Leuga einen Wall bildete." (RAU 1977: 129) Was hier aus den KAROLINGISCHEN REICHSANNALEN wiedergegeben wird, sind Bodenbewegungen, die sich aller Wahrscheinlichkeit nach durch Verschiebungen infolge von Salztektonik ereignet haben. Der Arendsee liegt direkt über einem Salzstock, über dem sich infolge von Subrosion inzwischen eine Laugungswanne gebildet und mit Grundwasser gefüllt hat.Ähnliche unheimliche Ereignisse ereigneten sich auch in Lüneburg.

KW - Geographie

KW - Salzstock

KW - Halokinese

KW - Ablaugungsrate

KW - Sole

KW - Diapir

KW - Senkungsgebiet

KW - Senkungstrichter

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 45

SP - 23

EP - 40

JO - Jahrbuch des Naturwissenschaftlichen Vereins für das Fürstentum Lüneburg von 1851

JF - Jahrbuch des Naturwissenschaftlichen Vereins für das Fürstentum Lüneburg von 1851

SN - 0340-4374

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Auswirkungen einer systemorientierten Bauweise von Windenergieanlagen auf die erzielbaren Börsenpreise
  2. Erfolgsprädiktoren von Venture Capital Investments
  3. Die Ökologie der Produktion professioneller Dienstleistungen
  4. Auswirkungen von Fluglärm auf das Sozial- und Kommunikationsverhalten betroffener Anwohner
  5. Männliche Jugendliche im Frauenhaus - Chancen und Herausforderungen für die pädagogische Arbeit
  6. Schwangerenvorsorge zwischen Risiko- und Ressourcenorientierung. Ergebnisse einer Ärztebefragung in Mecklenburg-Vorpommern.
  7. Gemeinschaft in Bildern, jüdische Jugendbewegung und zionistische Erziehungspraxis in Deutschland und Palästina/Israel
  8. Feminine Desire, Feminist Politics
  9. Henry A. Giroux: Kritische Medienpädagogik und Medienaktivismus
  10. Kreativität - Kreativwirtschaft
  11. Resilience Among Healthcare Staff
  12. Lebensweltorientiertes" service learning" als Bildungs-und Sozialarbeit?
  13. School Leader Trust and Collective Teacher Innovativeness
  14. Sibylle Rahm / Michael Schratz (Hrsg.) LehrerInnenforschung: Theorie braucht Praxis. Braucht Praxis Theorie? Innsbruck u.a.: Studien Verlag 2004
  15. Sexagesimae (2. Sonntag vor der Passionszeit)
  16. Zukunft der Sportspiele ?
  17. Das Forschungsprojekt "Die wirtschaftlich-kulturelle Bedeutung des Rohstoffs Ton für die Backsteinstadt Lüneburg"
  18. Tissueprodukte aus Altpapier und aus ungebleichtem Sulfatzellstoff - Vergleich der Umweltaspekte
  19. Nachrichtenfotografie zwischen Publikumsorientierung und Kostenzwang
  20. Aufgaben und Kompetenzen von Frauenbeauftragten in Kommunen, Behörden und Unternehmen. Niedersachsen
  21. Die Literaturdatenbank "Elbe-Ökologie" im Forschungsverbund "Ökologische Forschung in der Stromlandschaft Elbe"
  22. Krankheit, Sterben und Tod im Leben und Schreiben europäischer Schriftsteller. Ed. Roland Berbig, Richard Faber und Christof Müller-Busch. Bd. 1: Das 18. und 19. Jahrhundert. Bd. 2: Das 20. und 21. Jahrhundert. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2017.
  23. Welche Bedeutung haben lernförderliche Prozesse und naturwissenschaftsbezogene Einstellungen im Elternhaus für die Erklärung sozialer Disparitäten in der naturwissenschaftlichen Kompetenz?
  24. Ökonomie und Literatur – Einsatzmöglichkeiten von Johann Wolfgang von Goethes ‚Faust II’ für die sozioökonomische Bildung und den betriebswirtschaftlich-kaufmännischen Unterricht
  25. La "crisi della rappresentazione" nella filosofia contemporanea della pittura
  26. Leben und Arbeiten im Ausland - psychologische Faktoren und Erfolg bei internationalen beruflichen Entsendungen
  27. Steuerungsmöglichkeiten von Kreditrisiken für Existenzgründer - ein Instrument