Die ungeschriebenen Tatbestandsmerkmale des europäischen Wettbewerbsrechts

Publikation: Bücher und AnthologienBuch

Standard

Die ungeschriebenen Tatbestandsmerkmale des europäischen Wettbewerbsrechts. / Terhechte, Jörg Philipp.
1. Aufl. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, 2004. 436 S. (Europäisches Recht, Politik und Wirtschaft; Nr. 299).

Publikation: Bücher und AnthologienBuch

Harvard

Terhechte, JP 2004, Die ungeschriebenen Tatbestandsmerkmale des europäischen Wettbewerbsrechts. Europäisches Recht, Politik und Wirtschaft, Nr. 299, 1. Aufl., Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden.

APA

Terhechte, J. P. (2004). Die ungeschriebenen Tatbestandsmerkmale des europäischen Wettbewerbsrechts. (1. Aufl.) (Europäisches Recht, Politik und Wirtschaft; Nr. 299). Nomos Verlagsgesellschaft.

Vancouver

Terhechte JP. Die ungeschriebenen Tatbestandsmerkmale des europäischen Wettbewerbsrechts. 1. Aufl. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, 2004. 436 S. (Europäisches Recht, Politik und Wirtschaft; 299).

Bibtex

@book{7e5661cd98fd41c8a7b34885f67416e8,
title = "Die ungeschriebenen Tatbestandsmerkmale des europ{\"a}ischen Wettbewerbsrechts",
abstract = "Die Untersuchung geht der Frage nach, welche Bedeutung dem Ph{\"a}nomen der ungeschriebenen Tatbestandsmerkmale im europ{\"a}ischen Gemeinschaftsrecht zukommt. Hierbei dient das europ{\"a}ische Wettbewerbsrecht (Art. 81-89 EG-Vertrag und die europ{\"a}ische Fusionskontrollverordnung) als Referenzgebiet. Es wird aufgezeigt, dass die ungeschriebenen Tatbestandsmerkmale des europ{\"a}ischen Wettbewerbsrechts einen wichtigen Beitrag dazu leisten, einen Ausgleich zwischen den Konstitutionsprinzipien des Gemeinschaftsrechts, wie etwa dem Subsidiarit{\"a}tsprinzip, dem Prinzip der begrenzten Einzelerm{\"a}chtigung und dem Prinzip der einheitlichen Anwendung des Gemeinschaftsrechts einerseits und der Einzelfallgerechtigkeit andererseits zu schaffen.Vor diesem Hintergrund werden u.a. – das Sp{\"u}rbarkeitskriterium in Art. 81 Abs. 1 EGV – die rule of reason in Art. 81 Abs. 1 EGV – das Konzernprivileg in Art. 81 Abs. 1 EGV – das Sp{\"u}rbarkeitskriterium in Art. 82 EGV – die de-minimis Voraussetzungen der Fusionskontrollverordnung – das Merkmal der Gesamtheit in Art. 86 Abs. 2 EGV – und die de-minimis Grenzen des Art. 87 EGV eingehend beleuchtet. Die Untersuchung zeigt, dass die verschiedenen Ebenen der gemeinschaftlichen und mitgliedstaatlichen Rechtsordnung bei der Konkretisierung des europ{\"a}ischen Wettbewerbsrechts auf vielf{\"a}ltige Weise zusammenwirken.Die Arbeit wurde mit dem Dissertationspreis der Westf{\"a}lisch-Lippischen Universit{\"a}tsgesellschaft ausgezeichnet.Der Druck wurde durch eine Druckbeihilfe der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gef{\"o}rdert.Das Werk ist Teil der Reihe Schriftenreihe Europ{\"a}isches Recht, Politik und Wirtschaft, Band 299.",
keywords = "Rechtswissenschaft, Europarecht, Wettbewerbsrecht",
author = "Terhechte, {J{\"o}rg Philipp}",
note = "Zugl.: Bielefeld, Univ., Diss., 2003",
year = "2004",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-8329-0672-6",
series = "Europ{\"a}isches Recht, Politik und Wirtschaft",
publisher = "Nomos Verlagsgesellschaft",
number = "299",
address = "Deutschland",
edition = "1.",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Die ungeschriebenen Tatbestandsmerkmale des europäischen Wettbewerbsrechts

AU - Terhechte, Jörg Philipp

N1 - Zugl.: Bielefeld, Univ., Diss., 2003

PY - 2004

Y1 - 2004

N2 - Die Untersuchung geht der Frage nach, welche Bedeutung dem Phänomen der ungeschriebenen Tatbestandsmerkmale im europäischen Gemeinschaftsrecht zukommt. Hierbei dient das europäische Wettbewerbsrecht (Art. 81-89 EG-Vertrag und die europäische Fusionskontrollverordnung) als Referenzgebiet. Es wird aufgezeigt, dass die ungeschriebenen Tatbestandsmerkmale des europäischen Wettbewerbsrechts einen wichtigen Beitrag dazu leisten, einen Ausgleich zwischen den Konstitutionsprinzipien des Gemeinschaftsrechts, wie etwa dem Subsidiaritätsprinzip, dem Prinzip der begrenzten Einzelermächtigung und dem Prinzip der einheitlichen Anwendung des Gemeinschaftsrechts einerseits und der Einzelfallgerechtigkeit andererseits zu schaffen.Vor diesem Hintergrund werden u.a. – das Spürbarkeitskriterium in Art. 81 Abs. 1 EGV – die rule of reason in Art. 81 Abs. 1 EGV – das Konzernprivileg in Art. 81 Abs. 1 EGV – das Spürbarkeitskriterium in Art. 82 EGV – die de-minimis Voraussetzungen der Fusionskontrollverordnung – das Merkmal der Gesamtheit in Art. 86 Abs. 2 EGV – und die de-minimis Grenzen des Art. 87 EGV eingehend beleuchtet. Die Untersuchung zeigt, dass die verschiedenen Ebenen der gemeinschaftlichen und mitgliedstaatlichen Rechtsordnung bei der Konkretisierung des europäischen Wettbewerbsrechts auf vielfältige Weise zusammenwirken.Die Arbeit wurde mit dem Dissertationspreis der Westfälisch-Lippischen Universitätsgesellschaft ausgezeichnet.Der Druck wurde durch eine Druckbeihilfe der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.Das Werk ist Teil der Reihe Schriftenreihe Europäisches Recht, Politik und Wirtschaft, Band 299.

AB - Die Untersuchung geht der Frage nach, welche Bedeutung dem Phänomen der ungeschriebenen Tatbestandsmerkmale im europäischen Gemeinschaftsrecht zukommt. Hierbei dient das europäische Wettbewerbsrecht (Art. 81-89 EG-Vertrag und die europäische Fusionskontrollverordnung) als Referenzgebiet. Es wird aufgezeigt, dass die ungeschriebenen Tatbestandsmerkmale des europäischen Wettbewerbsrechts einen wichtigen Beitrag dazu leisten, einen Ausgleich zwischen den Konstitutionsprinzipien des Gemeinschaftsrechts, wie etwa dem Subsidiaritätsprinzip, dem Prinzip der begrenzten Einzelermächtigung und dem Prinzip der einheitlichen Anwendung des Gemeinschaftsrechts einerseits und der Einzelfallgerechtigkeit andererseits zu schaffen.Vor diesem Hintergrund werden u.a. – das Spürbarkeitskriterium in Art. 81 Abs. 1 EGV – die rule of reason in Art. 81 Abs. 1 EGV – das Konzernprivileg in Art. 81 Abs. 1 EGV – das Spürbarkeitskriterium in Art. 82 EGV – die de-minimis Voraussetzungen der Fusionskontrollverordnung – das Merkmal der Gesamtheit in Art. 86 Abs. 2 EGV – und die de-minimis Grenzen des Art. 87 EGV eingehend beleuchtet. Die Untersuchung zeigt, dass die verschiedenen Ebenen der gemeinschaftlichen und mitgliedstaatlichen Rechtsordnung bei der Konkretisierung des europäischen Wettbewerbsrechts auf vielfältige Weise zusammenwirken.Die Arbeit wurde mit dem Dissertationspreis der Westfälisch-Lippischen Universitätsgesellschaft ausgezeichnet.Der Druck wurde durch eine Druckbeihilfe der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.Das Werk ist Teil der Reihe Schriftenreihe Europäisches Recht, Politik und Wirtschaft, Band 299.

KW - Rechtswissenschaft

KW - Europarecht

KW - Wettbewerbsrecht

M3 - Buch

SN - 978-3-8329-0672-6

SN - 3-8329-0672-X

T3 - Europäisches Recht, Politik und Wirtschaft

BT - Die ungeschriebenen Tatbestandsmerkmale des europäischen Wettbewerbsrechts

PB - Nomos Verlagsgesellschaft

CY - Baden-Baden

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Stellungnahme zum Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU und FDP für ein Hessisches Bibliotheksgesetz, Hessischer Landtag, Drucksache 18/1728
  2. L'impatto del festival MITO Settembre Musica a Milano
  3. Gründe für den Besuch von Ausstellungen und Fragen der Kunstvermittlung
  4. Grundschulkinder und Regionalräume : vom Wissen über die Region zu Wissen für Europa
  5. Gesetz über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten (Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz - KapMuG)
  6. Spielen als geeignete Form der Gesundheitsförderung und Prävention?!
  7. Fachkommunikation in personenbezogenen sozialen Dienstleistungsberufen
  8. Zukunft der Sportspiele
  9. Not Ready to Make Nice. Macht und Bedrohung in der populären Musik
  10. Internationales und Europäisches Finanzmarktrecht
  11. Schadensersatzansprüche gegen Fahrzeughersteller im Abgasskandal
  12. Female directors, family firms, climate talk and climate walk
  13. Der europäische Strommarkt zwischen Liberalisierung und Klimaschutz
  14. Über literarische Figuren und Medienfiguren
  15. Alter und neuer Lokalismus – Zu Rolle und Bedeutung parteifreier kommunaler Wählergemeinschaften in Deutschland
  16. Einkommensanalysen mit Steuerdaten
  17. Antirassistischer Widerstand von Migrantinnen und Migranten in der Bundesrepublik
  18. Im Staat und über den Staat hinaus
  19. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 16 [Gegenseitige Informationen]
  20. Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Reform des Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetzes (BT-Drs. 17/8799)
  21. Die Legitimität künstlerischer Genres und Medien
  22. Abdankung der Politik in der Telepolis? Nationale Medienpolitik in einer globalisierten Ökonomie
  23. Störungen des Schriftspracherwerbs
  24. "Nur die besten Ideen, Bilder und Töne sollen überleben!"
  25. Abbauverhalten von klinikspezifischen Abwasserinhaltsstoffen und deren Beeinflussung des Bakterienwachstums im Closed-Bottle-Test: Desinfektionsmittel.
  26. Zukunftsträchtige Geschäfte mit der Finanzierung erneuerbarer Energien
  27. Mathematikausbildung in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen - Empirische Ergebnisse und exemplarische Lehrinnovationen aus dem Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik Mathematik (khdm)
  28. Internationales und Europäisches Finanzmarktrecht