Die Thematisierung von »Kindern« in der Kinder- und Jugendhilfe: Eine systemtheoretische Analyse

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschungbegutachtet

Authors

In den letzten Jahren lässt sich allgemein eine erstarkende Thematisierung von „Kindern“ in öffentlichen Debatten beobachten. Wie „Kinder“ thematisiert werden ist sehr variantenreich und zieht sich über viele verschiedene Kommunikationsforen und -zusammenhänge.
Über einen systemtheoretischen Entwurf eines Kinder- und Jugendhilfesystems, mit den zentralen Steuerungsmedien des Rechts, des Geldes und des Professionellen Wissens, rekonstruiert diese Analyse die Entwicklung der Thematisierung von Kindern in der Kinder- und Jugendhilfe und nutzt gleichzeitig die empirischen Ergebnisse, um diese Perspektive zu hinterfragen.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortWeinheim
VerlagBeltz Juventa Verlag
Auflage1.
Anzahl der Seiten255
ISBN (Print)978-3-7799-3718-0
ISBN (elektronisch)978-3-7799-4728-8
PublikationsstatusErschienen - 17.09.2017

Bibliographische Notiz

Dissertation, Universität Trier, 2016

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Der Strommarkt in Europa zwischen Liberalisierung und Klimaschutz
  2. Hermann Bahr.
  3. Lockvogel für Umsteiger
  4. Kooperatives Umweltmanagement
  5. Fachdidaktik
  6. Wege der Anti-Dialektik
  7. L'internationalisme, la république universelle de l'enfance et l'univers de la littérature d'enfance
  8. Bundesregierung
  9. What do we know about cooperative sustainable electrification in the global South?
  10. What do physicians dislike about managed care?
  11. Verzweigte Lernumgebungen und Tests mit EFS Survey 8
  12. Supply Chain Information in Environmental Management Accounting
  13. Hochschulen zwischen Vergleichbarkeit und Unvergleichbarkeit
  14. Zur Institutionalisierung von Kindheit in Öffentlichkeit und Privatheit
  15. Der Einstieg ins Studium als Gemeinschaftsaufgabe: Das Leuphana Semester
  16. Where have all the beetles gone? Long-term study reveals carabid species decline in a nature reserve in Northern Germany
  17. Die Dinge und wir
  18. Patterns of international organization
  19. Forschendes Lernen
  20. Das Web 2.0 als Sprachhandlungsort
  21. Vorwort
  22. Between Drudgery and "Promesse du bonheur"
  23. Sozialstruktur und Semantik
  24. The life history of cohorts of exits from German manufacturing
  25. Mealtime Conversations Between Parents and Their 2-Year-Old Children in Five Cultural Contexts
  26. The Body as a Historiographic Writing Tool in ŽemAt’s Video Work “Imagining the Absence” (2014)
  27. Motive für die Wahl des Studiengangs Wirtschaftspädagogik
  28. Berater für generationengerechte Assistenzsysteme (m/w)
  29. Ariel Ezrachi (ed.), Research Handbook on International Competition Law
  30. Faktizitäten
  31. Product Market Competition and Economic Performance in Hungary