Die Regulierung von Carework im Privathaushalt

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Standard

Die Regulierung von Carework im Privathaushalt. / Kretschmann, Andrea.
in: Österreichische Zeitschrift für Soziologie, Jahrgang 43, Nr. 2, 01.06.2018, S. 137-156.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{e30e7bb3730f45e3bc02250372ab7ab8,
title = "Die Regulierung von Carework im Privathaushalt",
abstract = "Im Zuge alternder Gesellschaften in Europa kommt rechtlichen Regulierungen irregul{\"a}rer Pflege f{\"u}r {\"a}ltere Menschen im Privathaushalt (Care) eine wachsende Relevanz zu. Doch auf welche Weise wird Recht auf Ebene der AdressatInnen wirksam? Der Beitrag gibt darauf eine theoretische und eine empirische Antwort. Mittels eines kulturtheoretischen Begriffsrepertoires wird die Implementation regulativen Rechts als habituell dispositionale Konvergenzbewegung von Subjekt und rechtlicher Struktur konzipiert. Anhand der Analyse von Interviews mit AdressatInnen einer Pflegeregulierung in {\"O}sterreich wird sodann gezeigt, dass regulatives Recht nicht allein auf Grundlage seiner Rechtsinhalte, sondern auch auf Basis allgemeiner Rechtsbez{\"u}ge umgesetzt wird. Es l{\"a}sst sich auf diese Weise analytisch nachvollziehen, wie Regulierungen auf AdressatInnenebene wirksam werden k{\"o}nnen, auch wenn ihr Regelungsanspruch au{\ss}erordentlich liberal ist.",
keywords = "Carework, Law and society, Migration, Obediency, Regulation, Soziologie",
author = "Andrea Kretschmann",
year = "2018",
month = jun,
day = "1",
doi = "10.1007/s11614-018-0303-0",
language = "Deutsch",
volume = "43",
pages = "137--156",
journal = "{\"O}sterreichische Zeitschrift f{\"u}r Soziologie",
issn = "1011-0070",
publisher = "Springer International Publishing",
number = "2",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Die Regulierung von Carework im Privathaushalt

AU - Kretschmann, Andrea

PY - 2018/6/1

Y1 - 2018/6/1

N2 - Im Zuge alternder Gesellschaften in Europa kommt rechtlichen Regulierungen irregulärer Pflege für ältere Menschen im Privathaushalt (Care) eine wachsende Relevanz zu. Doch auf welche Weise wird Recht auf Ebene der AdressatInnen wirksam? Der Beitrag gibt darauf eine theoretische und eine empirische Antwort. Mittels eines kulturtheoretischen Begriffsrepertoires wird die Implementation regulativen Rechts als habituell dispositionale Konvergenzbewegung von Subjekt und rechtlicher Struktur konzipiert. Anhand der Analyse von Interviews mit AdressatInnen einer Pflegeregulierung in Österreich wird sodann gezeigt, dass regulatives Recht nicht allein auf Grundlage seiner Rechtsinhalte, sondern auch auf Basis allgemeiner Rechtsbezüge umgesetzt wird. Es lässt sich auf diese Weise analytisch nachvollziehen, wie Regulierungen auf AdressatInnenebene wirksam werden können, auch wenn ihr Regelungsanspruch außerordentlich liberal ist.

AB - Im Zuge alternder Gesellschaften in Europa kommt rechtlichen Regulierungen irregulärer Pflege für ältere Menschen im Privathaushalt (Care) eine wachsende Relevanz zu. Doch auf welche Weise wird Recht auf Ebene der AdressatInnen wirksam? Der Beitrag gibt darauf eine theoretische und eine empirische Antwort. Mittels eines kulturtheoretischen Begriffsrepertoires wird die Implementation regulativen Rechts als habituell dispositionale Konvergenzbewegung von Subjekt und rechtlicher Struktur konzipiert. Anhand der Analyse von Interviews mit AdressatInnen einer Pflegeregulierung in Österreich wird sodann gezeigt, dass regulatives Recht nicht allein auf Grundlage seiner Rechtsinhalte, sondern auch auf Basis allgemeiner Rechtsbezüge umgesetzt wird. Es lässt sich auf diese Weise analytisch nachvollziehen, wie Regulierungen auf AdressatInnenebene wirksam werden können, auch wenn ihr Regelungsanspruch außerordentlich liberal ist.

KW - Carework

KW - Law and society

KW - Migration

KW - Obediency

KW - Regulation

KW - Soziologie

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=85047350947&partnerID=8YFLogxK

U2 - 10.1007/s11614-018-0303-0

DO - 10.1007/s11614-018-0303-0

M3 - Zeitschriftenaufsätze

AN - SCOPUS:85047350947

VL - 43

SP - 137

EP - 156

JO - Österreichische Zeitschrift für Soziologie

JF - Österreichische Zeitschrift für Soziologie

SN - 1011-0070

IS - 2

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Perspektiven für die Musikforschung im 21. Jahrhundert?
  2. Parcitypate
  3. EU Refugee Policies and Politics in Times of Crisis
  4. Economic trade-offs between carbon sequestration, timber production, and crop pollination in tropical forested landscapes
  5. Postural Control Training in Parkinson`s Disease
  6. Postvinyl
  7. Zehn Jahre REITG: Eine Misserfolgsgeschichte
  8. Wertbeitrag des Human Resource Managements aus ökonomischer Sicht
  9. Prozesse der Energiewende wissenschaftlich gestalten
  10. Griechenland
  11. Romantische Ideen im modernen Gewand
  12. Korrektive Selbststeuerung erst lernen dann vermitteln
  13. Rolling Out Corporate Sustainability Accounting
  14. Unabhängigkeit des Abschlussprüfers
  15. Research Gains
  16. Energiekonzept: Die Energierevolution
  17. Wertorientiertes Controlling
  18. Inklusiver naturwissenschaftlicher Unterricht in der Lernwerkstatt Donaustadt
  19. Die Texte aus dem Brief an die Gemeinden in Galatien (Übersetzung)
  20. Naturschutz in Deutschland
  21. Praising the leader
  22. So stirbt der Eskimaux an seinem Marterpfahl.
  23. Körperpraktiken und Selbsttechnologien in einer Medienkultur
  24. Buying organic
  25. Lebenslanges Lernen als Aufgabe der Universität
  26. Weibliche Adoleszenzromane in der Rezeptionsperspektive jugendlicher Leserinnen
  27. „Ein äusserst seltener Erfolg.“
  28. Intentionale vs. emergente Strategien der Online-Kommunikation von Gründungsunternehmen
  29. Assessing Knowledge Cumulation in Earth System Governance Research
  30. Lehre und Forschung im Projekt „Naturwissenschaftlichen Unterricht inklusiv gestalten“ (Nawi-In)
  31. Response to the letters of Dr Amos and Dr Preti and colleagues