Die Regulierung von Carework im Privathaushalt

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Standard

Die Regulierung von Carework im Privathaushalt. / Kretschmann, Andrea.
in: Österreichische Zeitschrift für Soziologie, Jahrgang 43, Nr. 2, 01.06.2018, S. 137-156.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{e30e7bb3730f45e3bc02250372ab7ab8,
title = "Die Regulierung von Carework im Privathaushalt",
abstract = "Im Zuge alternder Gesellschaften in Europa kommt rechtlichen Regulierungen irregul{\"a}rer Pflege f{\"u}r {\"a}ltere Menschen im Privathaushalt (Care) eine wachsende Relevanz zu. Doch auf welche Weise wird Recht auf Ebene der AdressatInnen wirksam? Der Beitrag gibt darauf eine theoretische und eine empirische Antwort. Mittels eines kulturtheoretischen Begriffsrepertoires wird die Implementation regulativen Rechts als habituell dispositionale Konvergenzbewegung von Subjekt und rechtlicher Struktur konzipiert. Anhand der Analyse von Interviews mit AdressatInnen einer Pflegeregulierung in {\"O}sterreich wird sodann gezeigt, dass regulatives Recht nicht allein auf Grundlage seiner Rechtsinhalte, sondern auch auf Basis allgemeiner Rechtsbez{\"u}ge umgesetzt wird. Es l{\"a}sst sich auf diese Weise analytisch nachvollziehen, wie Regulierungen auf AdressatInnenebene wirksam werden k{\"o}nnen, auch wenn ihr Regelungsanspruch au{\ss}erordentlich liberal ist.",
keywords = "Carework, Law and society, Migration, Obediency, Regulation, Soziologie",
author = "Andrea Kretschmann",
year = "2018",
month = jun,
day = "1",
doi = "10.1007/s11614-018-0303-0",
language = "Deutsch",
volume = "43",
pages = "137--156",
journal = "{\"O}sterreichische Zeitschrift f{\"u}r Soziologie",
issn = "1011-0070",
publisher = "Springer International Publishing",
number = "2",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Die Regulierung von Carework im Privathaushalt

AU - Kretschmann, Andrea

PY - 2018/6/1

Y1 - 2018/6/1

N2 - Im Zuge alternder Gesellschaften in Europa kommt rechtlichen Regulierungen irregulärer Pflege für ältere Menschen im Privathaushalt (Care) eine wachsende Relevanz zu. Doch auf welche Weise wird Recht auf Ebene der AdressatInnen wirksam? Der Beitrag gibt darauf eine theoretische und eine empirische Antwort. Mittels eines kulturtheoretischen Begriffsrepertoires wird die Implementation regulativen Rechts als habituell dispositionale Konvergenzbewegung von Subjekt und rechtlicher Struktur konzipiert. Anhand der Analyse von Interviews mit AdressatInnen einer Pflegeregulierung in Österreich wird sodann gezeigt, dass regulatives Recht nicht allein auf Grundlage seiner Rechtsinhalte, sondern auch auf Basis allgemeiner Rechtsbezüge umgesetzt wird. Es lässt sich auf diese Weise analytisch nachvollziehen, wie Regulierungen auf AdressatInnenebene wirksam werden können, auch wenn ihr Regelungsanspruch außerordentlich liberal ist.

AB - Im Zuge alternder Gesellschaften in Europa kommt rechtlichen Regulierungen irregulärer Pflege für ältere Menschen im Privathaushalt (Care) eine wachsende Relevanz zu. Doch auf welche Weise wird Recht auf Ebene der AdressatInnen wirksam? Der Beitrag gibt darauf eine theoretische und eine empirische Antwort. Mittels eines kulturtheoretischen Begriffsrepertoires wird die Implementation regulativen Rechts als habituell dispositionale Konvergenzbewegung von Subjekt und rechtlicher Struktur konzipiert. Anhand der Analyse von Interviews mit AdressatInnen einer Pflegeregulierung in Österreich wird sodann gezeigt, dass regulatives Recht nicht allein auf Grundlage seiner Rechtsinhalte, sondern auch auf Basis allgemeiner Rechtsbezüge umgesetzt wird. Es lässt sich auf diese Weise analytisch nachvollziehen, wie Regulierungen auf AdressatInnenebene wirksam werden können, auch wenn ihr Regelungsanspruch außerordentlich liberal ist.

KW - Carework

KW - Law and society

KW - Migration

KW - Obediency

KW - Regulation

KW - Soziologie

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=85047350947&partnerID=8YFLogxK

U2 - 10.1007/s11614-018-0303-0

DO - 10.1007/s11614-018-0303-0

M3 - Zeitschriftenaufsätze

AN - SCOPUS:85047350947

VL - 43

SP - 137

EP - 156

JO - Österreichische Zeitschrift für Soziologie

JF - Österreichische Zeitschrift für Soziologie

SN - 1011-0070

IS - 2

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Russian Energy and Climate Policy Remains Inconsistent: Challenges for the EU
  2. Responses to "art, Society/Text
  3. Research Gains
  4. Wertorientiertes Controlling
  5. Die Corporate Governance-Berichterstattung des Aufsichtsrats
  6. Sparkassen-Beteiligungsgesellschaften eröffnen sich neue Marktchancen
  7. Naturschutz in Deutschland
  8. Recht und Nachhaltigkeit
  9. Körperpraktiken und Selbsttechnologien in einer Medienkultur
  10. Kommunale Bildungslandschaften.
  11. Die Ausreißer
  12. Intentionale vs. emergente Strategien der Online-Kommunikation von Gründungsunternehmen
  13. Einblicke in die Praxis: Trends und Verfahren der Eignungsabklärung, Beratung und Potenzialentwicklung in der Lehrerausbildung
  14. Innere Sicherheit
  15. Weltkunstgeschichte und universalismusbegriffe
  16. Verschwörungstheoretikerinnen - Ein blinder Fleck?
  17. Studentische Forschung im Praxissemester
  18. R&D Activities and Extensive Margins of Exports in Manufacturing Enterprises
  19. School leadership and achievement gaps based on socioeconomic status
  20. Temporary Agency Work and Firm Performance
  21. La Esencia Barroca de la Razón de Estado
  22. The “Business Case for Sustainability” Concept
  23. Nachhaltige Gesundheitsförderung durch Organisationsentwicklung
  24. Ausblick: Qualifikationsprofil "Sprachliche Bildung in gesellschaftlicher Diversität" für eine Profilbildung im Lehramtsstudium
  25. Scenes of the Avant-Garde
  26. Zur Dynamik der Export- und Importbeteiligung deutscher Industrieunternehmen
  27. Ökonomie in der GKV aus Sicht der Versicherten
  28. Mit Wut ans Bild
  29. Management Consultancies as Institutional Agents
  30. Prüfungsgespräch mit Poster-Präsentation