Die Kooperationsbeziehung zwischen freien Journalisten und ihren Auftraggebern

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Authors

Die Tätigkeit von (Freien) Journalisten ist durch einen hohen Einsatz an Arbeit und Risiko gekennzeichnet. Dazu kommt häufig noch ein geringes Einkommen. Dennoch zeigen empirische Untersuchungen, dass die meisten Journalisten mit ihrem Beruf zufrieden sind und ihn gerne ausüben. Als wesentlicher Bestimmungsgrund hierfür gilt das spezielle Berufs- und Selbstverständnis von Journalisten. Diese Hypothese ist Gegenstand der vorliegenden Studie. Außerdem wird untersucht, welche Qualität das Arbeitsverhältnis zwischen Journalisten und ihren Auftraggebern annimmt. Zur Kennzeichnung des jeweiligen Arbeitsverhältnisses werden mehrere "Fundamentalkategorien" sozialer Beziehungen verwendet ...
OriginalspracheDeutsch
TitelPerspektiven der Mittelstandsforschung : Ökonomische Analysen zu Selbständigkeit, Freien Berufen und KMU
HerausgeberJoachim Merz, Joachim Wagner
Anzahl der Seiten27
ErscheinungsortMünster, Westfalen
VerlagLIT Verlag
Erscheinungsdatum2004
Seiten31-57
ISBN (Print)978-3825881795, 3825881792
PublikationsstatusErschienen - 2004

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Nicole Seidl

Publikationen

  1. Asymmetrien zwischen Noten und Testleistungen am Ende der 8. Schulstufe?
  2. Religiöse und Ästhetische Strategien der Erhaltung und Erinnerung oraler Traditionen
  3. Entwicklung eines Konzeptes für ein Mikrosystem zur gleichzeitigen Messung und Bestimmung von Konzentrationen in 3-Komponentenmischungen anhand der Wasser-Ethanol-Saccharose Lösungen für die Qualitätssicherung
  4. Olympisches Feuer
  5. Lehrerbildung am Übergang ins 21. Jahrhundert
  6. Viitorul oamenilor şi al naturii în sudul Transilvaniei - Az emberek és a természet jövője Dél-Erdélyben
  7. "Zwölf Steine gemäss der Zahl der Stämme der Söhne Jakobs"
  8. Zur Exporttätigkeit unternehmensnaher Dienstleister in Niedersachsen - erste Ergebnisse zu Export und Produktivität auf Basis des Umsatzsteuerstatistikpanels
  9. Aufklärung, Beteiligung und Kritik
  10. Cross-dressing women in the cinema of the Russian Empire, 1910-1917
  11. Die Kunst und der 11.September 2001
  12. „Im Mathematikunterricht muss man auch mit Sprache rechnen!“ – Sprachbezogene Fachleistung und Unterrichtswahrnehmung im Rahmen mathematischer Sprachförderung
  13. Erstnachweis der Südlichen Mosaikjungfer Aeshna affinis VAN DER LINDEN 1823 für Schleswig-Holstein (Odonata)
  14. Pädagogik in Zeiten der Katastrophe – Eine Solidaritätsveranstaltung mit Bildungsakteur:innen in der türkisch-syrischen Grenzregion
  15. Glaubwürdigkeit als Gegenstand der Medienkritik
  16. Qualitätszeichen und Reiseentscheidungen
  17. The distribution and re-distribution of income of self-employed as freelancers and entrepreneurs in Europe
  18. Psychische Gesundheit
  19. The Transformation of East German Higher Education
  20. Organhaftung und Freistellungsanspruch aus § 670 BGB
  21. Die Entwicklung des Kündigungsschutzes von den Anfängen bis zur Gegenwart (mit einer vergleichenden Darstellung)
  22. Normierungen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung
  23. Yoon-Sun Huh: Interkulturelle Bewegungs- und Sporterziehung
  24. Arbeitsrechtliche Schwellenwerte und betriebliche Arbeitsplatzdynamik