Die Bedeutung von Gender-Mainstreaming bei der Entwicklung von Anrechnungsverfahren

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Authors

OriginalspracheDeutsch
TitelDurchlässigkeit gestalten! : Wege zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung
HerausgeberRegina Buhr, Walburga Freitag, Ernst A. Hartmann, Claudia Loroff, Karl-Heinz Minks, Kerstin Mucke, Ida Stamm-Riemer
Anzahl der Seiten2
ErscheinungsortMünster [u.a.]
VerlagWaxmann Verlag
Erscheinungsdatum2008
Seiten223-224
ISBN (Print)978-3-8309-2027-4
PublikationsstatusErschienen - 2008

Bibliographische Notiz

Literaturangaben

Zugehörige Projekte

  • "KomPädenZ III" Anrechnung beruflicher Kompetenzen auf Hochschulstudiengänge unter besonderer Berücksichtigung des Gendermainstream Prinzips

    Projekt: Forschung

  • "KomPädenZ I" Anrechnung beruflicher Kompetenzen auf Hochschulstudiengänge unter besonderer Berücksichtigung des Gendermainstream Prinzips

    Projekt: Forschung

  • "KomPädenZ II" Anrechnung beruflicher Kompetenzen auf Hochschulstudiengänge unter besonderer Berücksichtigung des Gendermainstream Prinzips

    Projekt: Forschung

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Gutachtertätigkeit für European Association for Research in Learning and Instruction
  2. Workshop für Mentorinnen und Mentoren der Leuphana Universität Lüneburg (ProMentoring)
  3. Workshop für Mentorinnen und Mentoren der Leuphana Universität Lüneburg (ProMentoring)
  4. Gutachterin für ECREA (European Communication Research and Education Association) 2010
  5. Teaching the U.S. Elections in the EFL Classroom. The U.S. Embassy School Election Project
  6. Frühlingsschule der Nachwuchsakademie Sprachliche Bildung des Mercator Instituts 2016
  7. Teaching the U.S. Elections in the EFL Classroom. The U.S. Embassy School Election Project
  8. Fachschüler*innen ‚sprechen‘ – Berücksichtigung von Querschnittsaufgaben an den Lernorten
  9. A Dissociation between Two Classes of Spatial Abilities in Elementary School Children
  10. Workshop Apprende une L2: interactions orales entre locuteurs natifs et non-natifs 2014
  11. Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH (Externe Organisation)
  12. Tagung der Sektion Kultursoziologie in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2014
  13. GET.ON PAPP: Feasibility of a mobile application for panic with and without agoraphobia
  14. Addressing regional pragmatic variation: Irish English and English English in contrast
  15. CyberKant, a Timely Response to the Eclipse of Reason by Mechanical Rationality - 2020
  16. Umweltmanagement für Krankenhäuser - Leitfaden zur Anwendung der EG-Öko-Audit-Verordnung.
  17. Demokratie in der Krise? Alternative Autoritarismus? Vergleiche – Gefahren – Perspektiven
  18. Simulation and Evaluation of Control Mechanisms for Mobile Robot Fulfillment Systems
  19. International Group for the Psychology of Mathematics Education (Externe Organisation)

Publikationen

  1. Stieftöchter der Psychoanalyse? Ellen Key, Hermine Hug-Hellmuth und Charlotte Bühler
  2. Der Dialog zwischen Schöpfungsglaube und Naturwissenschaft aus christlicher Sicht
  3. Active plasma resonance spectroscopy: Eigenfunction solutions in spherical geometry
  4. Emotional states of drivers and the impact on driving behaviour - a simulator study
  5. Exploring the link between organizational culture and organizational effectiveness
  6. Emanation, Umkehrung, Ausstreichung. (De-)Naturalisierungen in Technik- und Medientheorie
  7. Are Si–C bonds formed in the environment and/or in technical microbiological systems?
  8. Eintrag von Pharmaka, Diagnostika und Desinfektionsmitteln in Abwasser und Gewässer
  9. Atmungsdetektion und Analyse mithilfe von UWB-Sensorik im Bereich häuslicher Pflege
  10. Pandemische politische Ökonomie: Zur kapitalistischen Verarbeitung der Corona-Krise
  11. Firms, the Framework Convention on Climate Change & the EU Emmissions Trading System
  12. Decision support in the field of online marketing - development of a data landscape
  13. Bildung für nachhaltige Entwicklung als Leitkonzept für waldbezogene Bildungsarbeit
  14. Aspekte und Herausforderungen der Erforschung beruflich qualifizierter Studierender
  15. Economic/ecological tradeoffs among ecosystem services and biodiversity conservation
  16. Impacts of seasonal patterns of climate on recurrent fluctuations in tourism demand
  17. Environmental risk assessment of anti-cancer drugs and their transformation products
  18. Complementarity, impatience, and the resilience of natural-resource-dependent economies
  19. Accidental Representation–The Reconfiguration of Representation through Social Media
  20. ‘Speed Metal’ - Medien industrieller Produktion und tayloristische Arbeitsorganisation
  21. Zwischen Kosmopolitismus, Judentum und Brasilkunde: Anatol Rosenfelds Essays (1937-1966).
  22. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 27a [Verstärkte Zusammenarbeit, Ziele]
  23. Diffusion und Teilhabe durch Domestizierung. Zugänge zum Internet im Wandel 1997-2007
  24. Mycorrhizal type and tree diversity affect foliar elemental pools and stoichiometry
  25. Leadership and Goal setting for Sustainable Innovation Projects in Large Businesses
  26. Die Juniorprofessur als wichtiger Beitrag für den Wissenschaftsstandort Deutschland