DFG-Schwerpunktprogramm .,Netzbasierte Wissenskommunikation in Gruppen"

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

  • Tobias Lauer
  • Thomas Ottmann
  • Stephan Trahasch
  • Jörg M. Haake
  • Hans Rüdiger Pfister
  • Korinna Bauer
  • Friedrich W. Hesse
Thema dieses interdisziplinären Forschungsprogramms ist die Analyse und Optimierung des computerbasierten Wissensaustauschs in Lern- und Arbeitskontexten. Kommunikationswerkzeuge für derartige Situationen müssen auf bestimmte Herausforderungen eingehen, die sich aus der Kommunikation in Gruppen, auf Distanz und mit dem Ziel des Wissenserwerbs ergeben. Beispielhaft werden zwei Informatikprojekte vorgestellt, die das computerunterstützte kollaborative Lernen (CSCL) durch die Implementation von annotationsbasierten Lerndiskursen und CSCL-Skripten fördern.
Titel in ÜbersetzungThe DFG Priority Program "net-Based Knowledge Communication in Groups"
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftIT - Information Technology
Jahrgang48
Ausgabenummer1
Seiten (von - bis)52-59
Anzahl der Seiten8
ISSN1611-2776
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 01.01.2006

    Fachgebiete

  • Annotationen, computerunterstütztes kollaboratives Lernen (CSCL), CSCL-Skripte, Wissenskommunikation
  • Wirtschaftspsychologie

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. The Scalable Question Answering Over Linked Data (SQA) Challenge 2018
  2. Informationsmängel im deregulierten Kraftfahrzeugversicherungsmarkt?
  3. Zwischen simpler Kulturstatistik und fundierter Grundlagenforschung
  4. Study of digital morphing tools in the architectural design process
  5. The efficacy of non-directive supportive therapy for adult depression
  6. 'Duty to act' and 'commission by omission' in international criminal law
  7. The Managerial Relevance of Marketing Science: Properties and Genesis
  8. Assessing mire-specific biodiversity with an indicator based approach
  9. Local public opinion of a proposed 21.5 MW(e) biomass gasifier in Devon
  10. Öffentlichkeitsarbeit der Deichverbände in Niedersachsen und Bremen
  11. Is sensitivity for the complexity of mathematics teaching measurable?
  12. Understanding the error-structure of Time-driven Activity-based Costing
  13. Abklärung und Förderung der Berufswahlbereitschaft von Jugendlichen
  14. Beschäftigungswirkungen arbeits- und sozialrechtlicher Schwellenwerte
  15. Treating dialogue quality evaluation as an anomaly detection problem
  16. The dispositive factor in a system of inventory-controlled production
  17. Die Zuverlässigkeit von Bereitstellungszinsen bei Immobiliardarlehen
  18. Wandel klassischer Demokratievorstellungen in der Rechtswissenschaft
  19. Mobbing zwischen Männern und Frauen - ein ungleich verteiltes Problem?
  20. Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  21. A checklist for ecological management of landscapes for conservation
  22. Finale - Prüfungstraining Mittlerer Schulabschluss Nordrhein-Westfalen
  23. Finanzierungsmarketing in klein- und mittelständischen Unternehmungen
  24. Geographische Restrukturierung internationaler Wertschöpfungsketten
  25. A preliminary study on similarity-preserving digital book identifiers
  26. Up, up and away: An update on the UK's latest plans for space activities
  27. Anticipated and experienced emotions in environmental risk perception
  28. Institutional investment horizons and firm valuation around the world
  29. Die nichtfinanzielle Erklärung nach dem CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz
  30. A morte da utopia e sua ressurreição: apontamentos sobre Stefan Andres.
  31. Effects of preactivated mental representations on driving performance
  32. Climate and land use change impacts on plant distributions in Germany
  33. Demokratie und Humanentwicklung: Grundeinsichten für Bildung und Lehre
  34. Web-based depression treatment for type 1 and type 2 diabetic patients
  35. Evaluation beruflicher Kompetenzentwicklung in der Erzieherausbildung
  36. To which gender's disadvantage are school grades biased - girls or boys?
  37. Lufthansa Cargo´s alliance strategy: Spinning a web of stable relations