Deutschsprachige Erzählliteratur seit 1989: Zwölf Werke in Einzeldarstellungen

Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienTransfer

Standard

Deutschsprachige Erzählliteratur seit 1989: Zwölf Werke in Einzeldarstellungen. / Kramer, Sven (Herausgeber*in).
1. Aufl. Berlin: Erich Schmidt Verlag, 2025. 292 S. (Philologische Studien und Quellen; Band 298).

Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienTransfer

Harvard

APA

Vancouver

Kramer S, (ed.). Deutschsprachige Erzählliteratur seit 1989: Zwölf Werke in Einzeldarstellungen. 1. Aufl. Berlin: Erich Schmidt Verlag, 2025. 292 S. (Philologische Studien und Quellen). doi: 10.37307/b.978-3-503-24142-2

Bibtex

@book{8dc78311f4434030892494b20d8ff476,
title = "Deutschsprachige Erz{\"a}hlliteratur seit 1989: Zw{\"o}lf Werke in Einzeldarstellungen",
abstract = "Obwohl das Ende des Kalten Krieges bereits mehr als drei{\ss}ig Jahre zur{\"u}ckliegt, steht die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, die seit der weltpolitischen Z{\"a}sur von 1989 erschienen ist, noch am Beginn.Ausgewiesene Expertinnen und Experten stellen nun zw{\"o}lf markante Werke aus dieser Zeit vor. Sie analysieren sie literaturwissenschaftlich, ordnen sie literaturgeschichtlich ein, erl{\"a}utern, worin ihre Besonderheit liegt, warum sie ihre Zeit hervorragend repr{\"a}sentieren oder warum sie aus ihr herausragen. Die Zusammenstellung akzentuiert Werke mit ganz unterschiedlichen Schwerpunkten, immer aber steht deren anhaltende Brisanz im Zentrum – sei es als inhaltlich Unabgegoltenes oder als formal Wegweisendes. In jenem kritischen Moment, in dem diese Werke aus der Tagesaktualit{\"a}t der Feuilletons heraus- und in die j{\"u}ngste Vergangenheit der Literaturgeschichtsschreibung hin{\"u}bergleiten, verorten die hier versammelten Relekt{\"u}ren deshalb im Spiegel der wiedergelesenen Werke zugleich die eigene Zeitgenossenschaft neu. ",
keywords = "Literaturwissenschaft",
editor = "Sven Kramer",
year = "2025",
month = jul,
doi = "10.37307/b.978-3-503-24142-2",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-503-24141-5",
series = "Philologische Studien und Quellen",
publisher = "Erich Schmidt Verlag",
address = "Deutschland",
edition = "1.",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Deutschsprachige Erzählliteratur seit 1989

T2 - Zwölf Werke in Einzeldarstellungen

A2 - Kramer, Sven

PY - 2025/7

Y1 - 2025/7

N2 - Obwohl das Ende des Kalten Krieges bereits mehr als dreißig Jahre zurückliegt, steht die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, die seit der weltpolitischen Zäsur von 1989 erschienen ist, noch am Beginn.Ausgewiesene Expertinnen und Experten stellen nun zwölf markante Werke aus dieser Zeit vor. Sie analysieren sie literaturwissenschaftlich, ordnen sie literaturgeschichtlich ein, erläutern, worin ihre Besonderheit liegt, warum sie ihre Zeit hervorragend repräsentieren oder warum sie aus ihr herausragen. Die Zusammenstellung akzentuiert Werke mit ganz unterschiedlichen Schwerpunkten, immer aber steht deren anhaltende Brisanz im Zentrum – sei es als inhaltlich Unabgegoltenes oder als formal Wegweisendes. In jenem kritischen Moment, in dem diese Werke aus der Tagesaktualität der Feuilletons heraus- und in die jüngste Vergangenheit der Literaturgeschichtsschreibung hinübergleiten, verorten die hier versammelten Relektüren deshalb im Spiegel der wiedergelesenen Werke zugleich die eigene Zeitgenossenschaft neu.

AB - Obwohl das Ende des Kalten Krieges bereits mehr als dreißig Jahre zurückliegt, steht die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, die seit der weltpolitischen Zäsur von 1989 erschienen ist, noch am Beginn.Ausgewiesene Expertinnen und Experten stellen nun zwölf markante Werke aus dieser Zeit vor. Sie analysieren sie literaturwissenschaftlich, ordnen sie literaturgeschichtlich ein, erläutern, worin ihre Besonderheit liegt, warum sie ihre Zeit hervorragend repräsentieren oder warum sie aus ihr herausragen. Die Zusammenstellung akzentuiert Werke mit ganz unterschiedlichen Schwerpunkten, immer aber steht deren anhaltende Brisanz im Zentrum – sei es als inhaltlich Unabgegoltenes oder als formal Wegweisendes. In jenem kritischen Moment, in dem diese Werke aus der Tagesaktualität der Feuilletons heraus- und in die jüngste Vergangenheit der Literaturgeschichtsschreibung hinübergleiten, verorten die hier versammelten Relektüren deshalb im Spiegel der wiedergelesenen Werke zugleich die eigene Zeitgenossenschaft neu.

KW - Literaturwissenschaft

UR - https://www.esv.info/978-3-503-24141-5

UR - https://d-nb.info/1367851203

UR - https://esv-elibrary.de/book/99.160005/9783503241422

U2 - 10.37307/b.978-3-503-24142-2

DO - 10.37307/b.978-3-503-24142-2

M3 - Sammelwerke und Anthologien

SN - 978-3-503-24141-5

T3 - Philologische Studien und Quellen

BT - Deutschsprachige Erzählliteratur seit 1989

PB - Erich Schmidt Verlag

CY - Berlin

ER -

DOI