Deutschkurse aus der Sicht der Migranten. Was erwarten die Kursteilnehmer?

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Standard

Deutschkurse aus der Sicht der Migranten. Was erwarten die Kursteilnehmer? / Michalak, Magdalena.
in: Studia Germanica Posnaniensia, Jahrgang 28, 2002, S. 139-144.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{4000ffe20ca8424fa02ff0b5b4807377,
title = "Deutschkurse aus der Sicht der Migranten. Was erwarten die Kursteilnehmer?",
keywords = "Didaktik der deutschen Sprache, Fremdsprachenunterricht , Einwanderer , Deutschunterricht ",
author = "Magdalena Michalak",
year = "2002",
doi = "10.14746/sgp.2002.28.10",
language = "Deutsch",
volume = "28",
pages = "139--144",
journal = "Studia Germanica Posnaniensia",
issn = "0137-2467",
publisher = "Wydawnictwo Naukowe U.A.M",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Deutschkurse aus der Sicht der Migranten. Was erwarten die Kursteilnehmer?

AU - Michalak, Magdalena

PY - 2002

Y1 - 2002

KW - Didaktik der deutschen Sprache

KW - Fremdsprachenunterricht

KW - Einwanderer

KW - Deutschunterricht

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/99726c8d-e466-340b-b7d1-43cf5e491fbc/

U2 - 10.14746/sgp.2002.28.10

DO - 10.14746/sgp.2002.28.10

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 28

SP - 139

EP - 144

JO - Studia Germanica Posnaniensia

JF - Studia Germanica Posnaniensia

SN - 0137-2467

ER -

Dokumente

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Leena Maren Pundt

Publikationen

  1. Faksimile: "Mit eben so viel Kunst als Wahrheit"
  2. New York und der 11. September - drei Jahre danach
  3. Eigene und fremde Videos in der Lehrerfortbildung
  4. Lokale Agenda 21 und die "Eine Welt"
  5. Kooperationsaufgaben von Stützlehrern im Spannungsfeld von Professionalisierung und strukturellen Rahmenbedingungen
  6. Die "Arisierung" von jüdischem Haus- und Grundbesitz in Bremen
  7. Von Mengen, Zahlen und Operationen bis hin zu Daten und Zufall – Erprobung eines Itempools zum Erfassen der mathematischen Kompetenz von Kindergartenkindern
  8. Die Kunstförderung der Deutschen Bank. Mittel zum Zweck? Das Konzept »Kunst am Arbeitsplatz« am Beispiel der Frankfurter Konzernzentrale
  9. Von der Heterogenität zur Vielfalt! Akademischer Professionalisierung im Blick einer komparativen pädagogischen Berufsgruppenforschung
  10. Das räumliche Vorstellungsvermögen von Grundschulkindern
  11. Niedrigeinkommensmobilität und Persistenz
  12. Zum Einfluss des pädagogisch-psychologischen Professionswissens auf die Unterrichtsqualität und das situationale Interesse der Schülerinnen und Schüler.
  13. Einsame Reisende - Rechte, Kriminalisierung und transnationale Migration unbegleiteter Kinder
  14. Owner Parties and Party Institutionalisation in Italy: Is the Northern League Exceptional?
  15. Der Top-Runner-Ansatz als Instrument zur Steigerung der Endenergieeffizienz bei energiebetriebenen Produkten
  16. Forschungsbereiche im Themenfeld Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit
  17. § 56 Zertifizierung von Entsorgungsfachbetrieben
  18. § 62 Königreich Thailand
  19. Beschäftigungstrends 2003 Niedersachsen