Der Regierungsentwurf für ein Abschlussprüfungsreformgesetz (AReG): Künftiges Zusammenspiel von Aufsichtsrat und Abschlussprüfer

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Die Bundesregierung hat am 16.12.2015 den „Gesetzentwurf zur Umsetzung der prüfungsbezogenen Regelungen der Richtlinie 2014/56/EU sowie zur Ausführung der entsprechenden Vorgaben der Verordnung (EU) Nr. 537/2014 im Hinblick auf die Abschlussprüfung bei Unternehmen von öffentlichem Interesse“ (AReG-RegE) veröffentlicht. Die Neufassung der Achten EG-Richtlinie („Abschlussprüferrichtlinie“) muss bis 17.06.2016 in den Mitgliedstaaten umgesetzt werden; auch die Mehrheit der Regulierungen aus der Prüferverordnung muss dann erstmalig angewendet werden. Der vorliegende Beitrag knüpft an die Ausführungen von Velte (WPg 2015, S. 482 ff.) an und zeigt die Unterschiede zum Referentenentwurf (RefE) vom 27.3.2015 auf. Im Fokus der Analyse stehen die Prüferrotation, die kombinierte Prüfungs- und Beratungstätigkeit des Abschlussprüfers, das Anforderungs- und Tätigkeitsprofil sowie die Sanktionierung von Aufsichtsräten bzw. Prüfungsausschüssen, die Berichterstattung des Abschlussprüfers sowie die Nichtigkeit von Jahresabschlüssen nach dem AReG-RegE.
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftWPg - Die Wirtschaftsprüfung
Jahrgang69
Ausgabenummer3
Seiten (von - bis)125-131
Anzahl der Seiten7
ISSN0340-9031
PublikationsstatusErschienen - 2016

Zugehörige Projekte

  • Regulatory delevopment in Accounting, Auditing & Corporate Governance

    Projekt: Forschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. "Lehren" über Nachhaltigkeit und Naturschutz
  2. Die Berufsbetreuung
  3. The effects of training on employee suggestions and promotions in an internal labor market
  4. Die Angst vor Migranten. Gefühle als Modus des politischen Denkens
  5. Weichenstellung Kohlekonsens
  6. Unfreiwillig mit Schmitt
  7. Akteur – Individuum – Subjekt
  8. Wachstumsdeterminanten junger Unternehmen
  9. Recycling of magnesium drive train components
  10. Prozessanalytische Modellierung von Wissenskommunikation in chat-basiertem CSCL
  11. Export und Import im Verarbeitenden Gewerbe
  12. Loi et jugement‘ de Carl Schmitt
  13. Kann man Entrepreneurship an Universitäten lernen?
  14. Fakt, Fake und Fiktion
  15. Eckpunkte zu einem Rahmencurriculum
  16. Briefe : 1932 - 1992 / Golo Mann
  17. Anlassbezogene Sekundärmarktpublizität und soziale Netzwerke in Deutschland und den USA
  18. Productivity and international firm activities
  19. Tod und Hospizarbeit
  20. Die Energiewende in Deutschland
  21. Karl Mays "Winnetou"
  22. The artistic spirit of cities
  23. Grammes, Tilmann; Schluß, Henning; Vogler, Hans-Joachim: Staatsbürgerkunde in der DDR: Ein Dokumentenband. Wiesbaden (VS Verlag) 2006
  24. Tim und Struppi im „Land der Philosophen“
  25. Datengetriebene Agilität
  26. I Need A Dollar
  27. Innovation Contests for Sustainability-Oriented Product Innovation
  28. Erstunterricht
  29. Berufungen als Aspekt strategischen Personalmanagements an Universitäten
  30. Para além dos muros da escola
  31. Dortmunder U – Zentrum für Kunst und Kreativität
  32. Geschlechtsbewusste Gewaltprävention
  33. Yellow submarine
  34. Digitale Möglichkeitsräume
  35. Otfried Krzyzanowski: "Unser täglich Gift". Gesammelte Werke
  36. Zum Stand der Waldpädagogik in forstlichen Einrichtungen Deutschlands
  37. George Bell's political engagement in ecumenical context
  38. Property profile development during wire extrusion and wire drawing of magnesium alloys AZ31 and ZX10
  39. Smart cities as hubs
  40. Urbane Regenwasserversickerung als Eintragspfad für biozide Wirkstoffe in das Grundwasser?
  41. The heterogeneous economic consequences of work council relations
  42. Welche Rolle können Commons in Transformationsprozessen zu Nachhaltigkeit spielen?
  43. Pharmaceuticals in the environment
  44. Biological nitrogen recirculation to food protein – A review
  45. Editorial for the special issue “Scopes of the Social Imaginary in Sociology” in the ÖZS
  46. Konfigurationen des Antifaschismus