Der Prüfungsvermerk über den Nachhaltigkeitsbericht: ein neues gesetzliches Informationsinstrument. Normative Rahmenbedingungen, empirische Befunde und kritische Würdigung

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

Standard

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{1e5ca2b951c44b1fa4c7ad1c3b255da4,
title = "Der Pr{\"u}fungsvermerk {\"u}ber den Nachhaltigkeitsbericht: ein neues gesetzliches Informationsinstrument.: Normative Rahmenbedingungen, empirische Befunde und kritische W{\"u}rdigung",
abstract = "Die zwingende Pr{\"u}fung des Nachhaltigkeitsberichts erfolgt nach der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) durch einen Nachhaltigkeitspr{\"u}fer. Der bestellte Abschlusspr{\"u}fer, der den Best{\"a}tigungsvermerk {\"u}ber den Finanzbericht erteilt, ein weiterer Wirtschaftspr{\"u}fer oder eine andere unabh{\"a}ngige Pr{\"u}fungsinstanz m{\"u}ssen einen Pr{\"u}fungsvermerk {\"u}ber den Nachhaltigkeitsbericht verfassen. Im k{\"u}rzlich ver{\"o}ffentlichten Regierungsentwurf f{\"u}r das CSRD-Umsetzungsgesetz (RegE CSRD-UmsG) ist vorgesehen, dass lediglich Wirtschaftspr{\"u}fer als Nachhaltigkeitspr{\"u}fer eingesetzt werden sollen. Best{\"a}tigungs- und Pr{\"u}fungsvermerk sollen dabei separat erstellt werden. Der vorliegende Beitrag nimmt die Inhalte des Pr{\"u}fungsvermerks aus normativer und empirischer Sicht in den Fokus. Anschlie{\ss}end werden Handlungsempfehlungen zur inhaltlichen Ausgestaltung des Vermerks vor dem Hintergrund der CSRD gegeben, unter anderem mit Blick auf die Pr{\"u}fung derWesentlichkeitsanalyse.",
keywords = "Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftswissenschaften f{\"u}r Nachhaltigkeit",
author = "Patrick Velte and Andr{\'e} Hellriegel",
year = "2024",
language = "Deutsch",
volume = "77",
pages = "903--912",
journal = "WPg - Die Wirtschaftspr{\"u}fung",
issn = "0340-9031",
publisher = "IDW Verlag",
number = "18",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Der Prüfungsvermerk über den Nachhaltigkeitsbericht: ein neues gesetzliches Informationsinstrument.

T2 - Normative Rahmenbedingungen, empirische Befunde und kritische Würdigung

AU - Velte, Patrick

AU - Hellriegel, André

PY - 2024

Y1 - 2024

N2 - Die zwingende Prüfung des Nachhaltigkeitsberichts erfolgt nach der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) durch einen Nachhaltigkeitsprüfer. Der bestellte Abschlussprüfer, der den Bestätigungsvermerk über den Finanzbericht erteilt, ein weiterer Wirtschaftsprüfer oder eine andere unabhängige Prüfungsinstanz müssen einen Prüfungsvermerk über den Nachhaltigkeitsbericht verfassen. Im kürzlich veröffentlichten Regierungsentwurf für das CSRD-Umsetzungsgesetz (RegE CSRD-UmsG) ist vorgesehen, dass lediglich Wirtschaftsprüfer als Nachhaltigkeitsprüfer eingesetzt werden sollen. Bestätigungs- und Prüfungsvermerk sollen dabei separat erstellt werden. Der vorliegende Beitrag nimmt die Inhalte des Prüfungsvermerks aus normativer und empirischer Sicht in den Fokus. Anschließend werden Handlungsempfehlungen zur inhaltlichen Ausgestaltung des Vermerks vor dem Hintergrund der CSRD gegeben, unter anderem mit Blick auf die Prüfung derWesentlichkeitsanalyse.

AB - Die zwingende Prüfung des Nachhaltigkeitsberichts erfolgt nach der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) durch einen Nachhaltigkeitsprüfer. Der bestellte Abschlussprüfer, der den Bestätigungsvermerk über den Finanzbericht erteilt, ein weiterer Wirtschaftsprüfer oder eine andere unabhängige Prüfungsinstanz müssen einen Prüfungsvermerk über den Nachhaltigkeitsbericht verfassen. Im kürzlich veröffentlichten Regierungsentwurf für das CSRD-Umsetzungsgesetz (RegE CSRD-UmsG) ist vorgesehen, dass lediglich Wirtschaftsprüfer als Nachhaltigkeitsprüfer eingesetzt werden sollen. Bestätigungs- und Prüfungsvermerk sollen dabei separat erstellt werden. Der vorliegende Beitrag nimmt die Inhalte des Prüfungsvermerks aus normativer und empirischer Sicht in den Fokus. Anschließend werden Handlungsempfehlungen zur inhaltlichen Ausgestaltung des Vermerks vor dem Hintergrund der CSRD gegeben, unter anderem mit Blick auf die Prüfung derWesentlichkeitsanalyse.

KW - Betriebswirtschaftslehre

KW - Wirtschaftswissenschaften für Nachhaltigkeit

UR - https://shop.idw-verlag.de/WPg-Die-Wirtschaftspruefung-18-2024/62418

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 77

SP - 903

EP - 912

JO - WPg - Die Wirtschaftsprüfung

JF - WPg - Die Wirtschaftsprüfung

SN - 0340-9031

IS - 18

ER -

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Anita Wiemer

Publikationen

  1. Grenzüberschreitung und Integration
  2. Die Haftung der Dritten Gewalt - Haftung als Baustein einer judicial accountability
  3. Fremdbestimmung des gewerkschaftlichen Streikrechts durch Kirchen – verfassungswidrig?
  4. Ausgefüllt, ausgewertet und abgelegt?
  5. Zum Begriff der Bildungsnetzwerke
  6. "Das ist einfach nur unprofessionell"
  7. Politische Bildung - Eine Bestandsaufnahme
  8. Woher komme ich?
  9. Geschäftschancen durch Finanzierung Erneuerbarer-Energien-Anlagen
  10. Grundwissen - öffentliches Recht: Der Vorrang des Unionsrechts
  11. Mentale Modelle und Vertrauensbildung
  12. Corporate Volunteering in Germany
  13. Decorating Charleston Farm house
  14. Evaluation gendersensibler Rechtsextremismusprävention
  15. Inkrementeller entwurf verteilter, eingebetteter systeme mit VISTA
  16. Milbank, Allison, Chesterton and Tolkien as Theologians. The Phantasie of the Real, London u.a. 2007
  17. Motivation zum Lernen in der Schule
  18. Forschungsprojekte am AECC Chemie
  19. Stieftöchter der Psychoanalyse? Ellen Key, Hermine Hug-Hellmuth und Charlotte Bühler
  20. Sustainable Use of Water in the Food and Beverage Sector through Product Water Footprint Labeling
  21. "Wahrheit für die Phantasie"
  22. Stakeholder opinion on constrained 2030 bioenergy scenarios for North West England
  23. Global steam coal markets until 2030
  24. Forschung zur Heimerziehung. Eine vergleichende Bilanzierung in Großbritannien und Deutschland
  25. Die Ordnung der Kulturen
  26. Im Spannungsfeld zwischen Erziehung und Strafe
  27. Geschlecht und Ethnizität in audiovisuellen Medien
  28. The speech act of ‘offers’ in Irish English
  29. Measuring Health Literacy in Childhood and Adolescence with the Scale Health Literacy in School-Aged Children - German Version The Psychometric Properties of the German-Language Version of the WHO Health Survey Scale HLSAC
  30. Maßgebliche inhaltliche Regelungen des Investitionsschutzrechts
  31. Nationale und internationale Kooperationen und Dissemination
  32. Lehrergesundheit als kollegiale Aufgabe