Der Leuphana Bachelor - im Zeichen politischer Bildung für nachhaltige Entwicklung

Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

Standard

Der Leuphana Bachelor - im Zeichen politischer Bildung für nachhaltige Entwicklung. / Prien-Ribcke, Sven; Adomßent, Maik.
Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Hochschule: Wege und Wirkungen am Beispiel der Leuphana Universität Lüneburg. Hrsg. / Gerd Michelsen; Matthias Barth; Daniel Fischer. Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Babara Budrich, 2023. S. 115-135 (Ökologie und Erziehungswissenschaft der Kommission Bildung für nachhaltige Entwicklung der DGfE).

Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

Harvard

Prien-Ribcke, S & Adomßent, M 2023, Der Leuphana Bachelor - im Zeichen politischer Bildung für nachhaltige Entwicklung. in G Michelsen, M Barth & D Fischer (Hrsg.), Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Hochschule: Wege und Wirkungen am Beispiel der Leuphana Universität Lüneburg. Ökologie und Erziehungswissenschaft der Kommission Bildung für nachhaltige Entwicklung der DGfE, Verlag Babara Budrich, Opladen, Berlin, Toronto, S. 115-135. https://doi.org/10.2307/jj.7762637.11

APA

Prien-Ribcke, S., & Adomßent, M. (2023). Der Leuphana Bachelor - im Zeichen politischer Bildung für nachhaltige Entwicklung. In G. Michelsen, M. Barth, & D. Fischer (Hrsg.), Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Hochschule: Wege und Wirkungen am Beispiel der Leuphana Universität Lüneburg (S. 115-135). (Ökologie und Erziehungswissenschaft der Kommission Bildung für nachhaltige Entwicklung der DGfE). Verlag Babara Budrich. https://doi.org/10.2307/jj.7762637.11

Vancouver

Prien-Ribcke S, Adomßent M. Der Leuphana Bachelor - im Zeichen politischer Bildung für nachhaltige Entwicklung. in Michelsen G, Barth M, Fischer D, Hrsg., Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Hochschule: Wege und Wirkungen am Beispiel der Leuphana Universität Lüneburg. Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Babara Budrich. 2023. S. 115-135. (Ökologie und Erziehungswissenschaft der Kommission Bildung für nachhaltige Entwicklung der DGfE). doi: 10.2307/jj.7762637.11

Bibtex

@inbook{4366c648770d47759f59bc8f2a04ceed,
title = "Der Leuphana Bachelor - im Zeichen politischer Bildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung",
abstract = "Welche Fragen stellen uns die Probleme von morgen? Mit einer Anfrage, die ihr Subjekt erst noch sucht, empf{\"a}ngt die Leuphana Universit{\"a}t L{\"u}neburg ihre Studierenden im ersten Semester des Bachelors.¹ Zum Selbstverst{\"a}ndnis der Universit{\"a}t geh{\"o}rt es, dass sie ihre Studierenden einl{\"a}dt, die Herausforderung einer nachhaltigen Entwicklung zu reflektieren: gleich zu Beginn der Studieneingangsphase im Modul „Wissenschaft tr{\"a}gt Verantwortung“² (kurz: Verantwortungsmodul) im Rahmen des Leuphana Semesters und ab dem zweiten Semester begleitend im Komplement{\"a}rstudium. Beide Studienelemente zusammen charakterisieren den programmatischen Kern des L{\"u}neburger Studienmodells: Inspiriert von einem reflektierten Humanismus (siehe etwa Nida-R{\"u}melin, 2013; 2016) und der Tradition des anglo-amerikanischen Colleges (Axelrod, 2002;...",
keywords = "Bildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung",
author = "Sven Prien-Ribcke and Maik Adom{\ss}ent",
year = "2023",
doi = "10.2307/jj.7762637.11",
language = "Deutsch",
isbn = "9783847421542",
series = "{\"O}kologie und Erziehungswissenschaft der Kommission Bildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung der DGfE",
publisher = "Verlag Babara Budrich",
pages = "115--135",
editor = "Gerd Michelsen and Barth, {Matthias } and Fischer, {Daniel }",
booktitle = "Bildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung in der Hochschule",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Der Leuphana Bachelor - im Zeichen politischer Bildung für nachhaltige Entwicklung

AU - Prien-Ribcke, Sven

AU - Adomßent, Maik

PY - 2023

Y1 - 2023

N2 - Welche Fragen stellen uns die Probleme von morgen? Mit einer Anfrage, die ihr Subjekt erst noch sucht, empfängt die Leuphana Universität Lüneburg ihre Studierenden im ersten Semester des Bachelors.¹ Zum Selbstverständnis der Universität gehört es, dass sie ihre Studierenden einlädt, die Herausforderung einer nachhaltigen Entwicklung zu reflektieren: gleich zu Beginn der Studieneingangsphase im Modul „Wissenschaft trägt Verantwortung“² (kurz: Verantwortungsmodul) im Rahmen des Leuphana Semesters und ab dem zweiten Semester begleitend im Komplementärstudium. Beide Studienelemente zusammen charakterisieren den programmatischen Kern des Lüneburger Studienmodells: Inspiriert von einem reflektierten Humanismus (siehe etwa Nida-Rümelin, 2013; 2016) und der Tradition des anglo-amerikanischen Colleges (Axelrod, 2002;...

AB - Welche Fragen stellen uns die Probleme von morgen? Mit einer Anfrage, die ihr Subjekt erst noch sucht, empfängt die Leuphana Universität Lüneburg ihre Studierenden im ersten Semester des Bachelors.¹ Zum Selbstverständnis der Universität gehört es, dass sie ihre Studierenden einlädt, die Herausforderung einer nachhaltigen Entwicklung zu reflektieren: gleich zu Beginn der Studieneingangsphase im Modul „Wissenschaft trägt Verantwortung“² (kurz: Verantwortungsmodul) im Rahmen des Leuphana Semesters und ab dem zweiten Semester begleitend im Komplementärstudium. Beide Studienelemente zusammen charakterisieren den programmatischen Kern des Lüneburger Studienmodells: Inspiriert von einem reflektierten Humanismus (siehe etwa Nida-Rümelin, 2013; 2016) und der Tradition des anglo-amerikanischen Colleges (Axelrod, 2002;...

KW - Bildung für nachhaltige Entwicklung

UR - https://d-nb.info/1201172519

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/e8859c28-efff-356d-898b-2e65d1406131/

U2 - 10.2307/jj.7762637.11

DO - 10.2307/jj.7762637.11

M3 - Kapitel

SN - 9783847421542

T3 - Ökologie und Erziehungswissenschaft der Kommission Bildung für nachhaltige Entwicklung der DGfE

SP - 115

EP - 135

BT - Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Hochschule

A2 - Michelsen, Gerd

A2 - Barth, Matthias

A2 - Fischer, Daniel

PB - Verlag Babara Budrich

CY - Opladen, Berlin, Toronto

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Internationaler Personaleinsatz
  2. Fortbildung als Mittler zwischen Hochschule und Unterrichtspraxis
  3. Energiepolitik in der Bundesrepublik Deutschland 1949-1999
  4. Politische Bildung meets Politische Theorie - eine Conclusio
  5. Unternehmen und Steuern in Europa
  6. Öffentliche Räume für Frauen im ländlichen Raum
  7. Mehr als nur Emanzengequatsche...: einundzwanzig Jahre autonome Frauenhausarbeit in Lübeck - Politik und Profession
  8. Pasture landscapes in Germany
  9. Davon lassen wir uns doch nicht unterkriegen - Alltag und Biographien von Mädchen und jungen Frauen mit Behinderungen
  10. Buchbesprechung: Drügh, Heinz J.: Anders-Rede, zur Struktur und historischen Systematik des Allegorischen : 1. Aufl., Freiburg im Breisgau, Rombach, 2000 / [rezensiert von:] Claudia Albes
  11. Tourismusmarketing - Begründung und Spezifika
  12. Governing Agricultural Biotechnologies in the United States, the United Kingdom, and Germany
  13. Buena Vista, die Musik Kubas
  14. Editorische Notizen - Einblicke in die Kommunikation über Nachhaltigkeit
  15. Bedarf es deutschsprachiger Zeitschriften für Psychologische Diagnostik und Differentielle Psychologie?
  16. New Zealand's braided rivers
  17. Ausbreitung von Pflanzen durch Schalenwild
  18. Heike Drygalla: Entwicklung demokratischer Einstellungen ostdeutscher Lehrer und ihre Relevanz für Schule und Studium. Berlin (Köster) 2005
  19. Frauenansichten in der administrativen Sozialen Arbeit
  20. Marius Welling, Was kann die Verbandsklage vom KapMuG lernen? - Untersuchung zentraler Regelungen des VDuG im Vergleich zum KapMuG
  21. Erfahrungen und Schlussfolgerungen
  22. Gesetz über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts-und anderen Verstößen (Unterlassungsklagengesetz-UKlaG)
  23. Die Politik des O-Platzes
  24. Nom Kommentar zur Bildkritik. Goethes Erzählung «Die guten Frauen, als Gegenbilder der bösen Weiber»
  25. Nachhaltigkeit als Bewahrung von ökologischen Belastbarkeitsgrenzen
  26. Auf der Suche nach zeitpolitischen Pfaden: Spaziergang in eine vielgestaltige und zukunftsoffene Landschaft der Zeiten
  27. Frey, Bruno S. (1997). Ein neuer Föderalismus für Europa. Die Idee der FOCJ. Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck). 101 S. DM 64.00. ISBN 3-16-146790-6.
  28. Platinemittenten aus europäischen Krankenhäusern im Vergleich
  29. Wie kommen Abtönungspartikeln in deutsche Übersetzungen von Texten, deren Ausgangssprachen für diese keine direkten Äquivalente haben?
  30. Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Schulleistungserhebungen
  31. Spielen als geeignete Form der Gesundheitsförderung und Prävention?!
  32. Book Review: Political Entrepreneurs: The Rise of Challenger Parties in Europe
  33. Sei schlau, stell dich dumm? Über die Vor- und Nachteile des Verbergens von Wissen im Arbeitsleben
  34. Über literarische Figuren und Medienfiguren