Der deutschsprachige Roman 1815-1820: Tendenzen, Formen und Themen

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Standard

Der deutschsprachige Roman 1815-1820: Tendenzen, Formen und Themen. / Vollmer, Hartmut.
Die Fürstliche Bibliothek Corvey: Ihre Bedeutung für eine neue Sicht der Literatur des frühen 19. Jahrhunderts; Beiträge des 1. Internationalen Corvey-Symposions, 25. - 27. Oktober 1990 in Paderborn. Hrsg. / Rainer Schöwerling; Hartmut Steinecke. München: Wilhelm Fink Verlag, 1992. S. 104-111 (Corvey-Studien; Band 1).

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Harvard

Vollmer, H 1992, Der deutschsprachige Roman 1815-1820: Tendenzen, Formen und Themen. in R Schöwerling & H Steinecke (Hrsg.), Die Fürstliche Bibliothek Corvey: Ihre Bedeutung für eine neue Sicht der Literatur des frühen 19. Jahrhunderts; Beiträge des 1. Internationalen Corvey-Symposions, 25. - 27. Oktober 1990 in Paderborn. Corvey-Studien, Bd. 1, Wilhelm Fink Verlag, München, S. 104-111. <https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00043421-6>

APA

Vollmer, H. (1992). Der deutschsprachige Roman 1815-1820: Tendenzen, Formen und Themen. In R. Schöwerling, & H. Steinecke (Hrsg.), Die Fürstliche Bibliothek Corvey: Ihre Bedeutung für eine neue Sicht der Literatur des frühen 19. Jahrhunderts; Beiträge des 1. Internationalen Corvey-Symposions, 25. - 27. Oktober 1990 in Paderborn (S. 104-111). (Corvey-Studien; Band 1). Wilhelm Fink Verlag. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00043421-6

Vancouver

Vollmer H. Der deutschsprachige Roman 1815-1820: Tendenzen, Formen und Themen. in Schöwerling R, Steinecke H, Hrsg., Die Fürstliche Bibliothek Corvey: Ihre Bedeutung für eine neue Sicht der Literatur des frühen 19. Jahrhunderts; Beiträge des 1. Internationalen Corvey-Symposions, 25. - 27. Oktober 1990 in Paderborn. München: Wilhelm Fink Verlag. 1992. S. 104-111. (Corvey-Studien).

Bibtex

@inbook{63049e45ee48461c84ab2ee8f1780a66,
title = "Der deutschsprachige Roman 1815-1820: Tendenzen, Formen und Themen",
keywords = "Literaturwissenschaft",
author = "Hartmut Vollmer",
year = "1992",
language = "Deutsch",
isbn = "3-7705-2784-4",
series = "Corvey-Studien",
publisher = "Wilhelm Fink Verlag",
pages = "104--111",
editor = "Rainer Sch{\"o}werling and Hartmut Steinecke",
booktitle = "Die F{\"u}rstliche Bibliothek Corvey",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Der deutschsprachige Roman 1815-1820

T2 - Tendenzen, Formen und Themen

AU - Vollmer, Hartmut

PY - 1992

Y1 - 1992

KW - Literaturwissenschaft

UR - http://d-nb.info/921286155

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 3-7705-2784-4

SN - 978-3-7705-2784-7

T3 - Corvey-Studien

SP - 104

EP - 111

BT - Die Fürstliche Bibliothek Corvey

A2 - Schöwerling, Rainer

A2 - Steinecke, Hartmut

PB - Wilhelm Fink Verlag

CY - München

ER -

Links

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Neugestaltung urbaner Freiräume – Einblicke in das Reallabor Wuppertal
  2. Combustion at the late Early Pleistocene site of Cueva Negra del Estrecho del Río Quípar (Murcia, Spain)
  3. Verlust der Beamtenrechte durch Strafurteil
  4. Emily, Herring, Kevin Matthew, Jones, Konstantin, Kiprijanov, Laura, Sellers. The past, present, and future of integrated history and philosophy of science. London, England: Routledge, 2019.
  5. The course of research into the economic consequences of German works councils
  6. §36 Strukturen und Perspektiven des europäischen Verwaltungsrechts
  7. Die Wirkung von Größenvorstellungen auf mathematische Modellierungskompetenz: Ergebnisse einer Interventionsstudie
  8. Derzeitiger Stellenwert von Gender Mainstreaming bei der Einführung gestufter Studiengänge
  9. Die Mutter-Kind-Beziehung ist uns abhanden gekommen
  10. NH3-Emissionen bei der ackerbaulichen Nutzung von Garrückständen aus Biogasanlagen
  11. Un épisode du débat contemporain autour de l'anthropologie philosophique
  12. Redefinition der Wertschöpfungskette von Versicherungsunternehmen : Bewertungsmodell zur Entscheidungsunterstützung bei der Disaggregation der Wertschöpfungskette am Beispiel kleiner und mittlerer Versicherungsunternehmen
  13. Eduwellness: Vom passiven Konsum zum selbstverantwortlichen Handeln.
  14. "Das Runde muss ins Eckige"
  15. On the economic impact of international sport events
  16. Standards und Kompetenzmodelle in literatur- und sprachdidaktischer Perspektive
  17. Mehr Wettbewerb im Handwerk durch die Handwerksreform?
  18. Radikales Denken. Über Alfred Seidels 'Bewußtsein als Verhängnis'.
  19. Bestimmung von Standards und Stufen der Kompetenz angehender Lehrerinnen und Lehrer aller Fächer im Bereich Deutsch als Zweitsprache (DaZ)
  20. § 285 Herausgabe des Ersatzes
  21. Kinderbiathlon als Mannschaftswettbewerb
  22. Thermoplastic fibre metal laminates
  23. Soundcultures, Audio Cultures, Auditory Cultures
  24. Contra a política de globalização neoliberal e a hierarquia nas relações de gênero
  25. Nachhaltiges Investment als Beitrag zur Markteffizienz
  26. Die Vereinbarung des Prüferhonorars durch Aufsichtsrat und Abschlussprüfer als Element der Corporate Governance
  27. Steuerliche Rahmenbedingungen für Private Equity in Deutschland
  28. Organisation der Kraft
  29. Warum, wozu und welche Werte in der politischen Bildung?