§36 Strukturen und Perspektiven des europäischen Verwaltungsrechts

Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitel

Authors

OriginalspracheDeutsch
TitelEuropäisches Rechtsschutz- und Verfahrensrecht
HerausgeberS. Leible, J. P. Terhechte
Anzahl der Seiten26
ErscheinungsortBaden-Baden
VerlagNomos Verlagsgesellschaft
Erscheinungsdatum01.01.2021
Auflage2.
Seiten1415-1440
ISBN (Print)978-3-8487-6468-6, 978-3-03891-203-3, 978-3-7089-1964-5
ISBN (elektronisch)|978-3-7489-0858-6
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 01.01.2021

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Die Wirkung von Größenvorstellungen auf mathematische Modellierungskompetenz: Ergebnisse einer Interventionsstudie
  2. Derzeitiger Stellenwert von Gender Mainstreaming bei der Einführung gestufter Studiengänge
  3. Die Mutter-Kind-Beziehung ist uns abhanden gekommen
  4. NH3-Emissionen bei der ackerbaulichen Nutzung von Garrückständen aus Biogasanlagen
  5. Un épisode du débat contemporain autour de l'anthropologie philosophique
  6. Redefinition der Wertschöpfungskette von Versicherungsunternehmen : Bewertungsmodell zur Entscheidungsunterstützung bei der Disaggregation der Wertschöpfungskette am Beispiel kleiner und mittlerer Versicherungsunternehmen
  7. Eduwellness: Vom passiven Konsum zum selbstverantwortlichen Handeln.
  8. "Das Runde muss ins Eckige"
  9. On the economic impact of international sport events
  10. Standards und Kompetenzmodelle in literatur- und sprachdidaktischer Perspektive
  11. Mehr Wettbewerb im Handwerk durch die Handwerksreform?
  12. Radikales Denken. Über Alfred Seidels 'Bewußtsein als Verhängnis'.
  13. Bestimmung von Standards und Stufen der Kompetenz angehender Lehrerinnen und Lehrer aller Fächer im Bereich Deutsch als Zweitsprache (DaZ)
  14. § 285 Herausgabe des Ersatzes
  15. Kinderbiathlon als Mannschaftswettbewerb
  16. Thermoplastic fibre metal laminates
  17. Soundcultures, Audio Cultures, Auditory Cultures
  18. Contra a política de globalização neoliberal e a hierarquia nas relações de gênero
  19. Nachhaltiges Investment als Beitrag zur Markteffizienz
  20. Die Vereinbarung des Prüferhonorars durch Aufsichtsrat und Abschlussprüfer als Element der Corporate Governance
  21. Steuerliche Rahmenbedingungen für Private Equity in Deutschland
  22. Organisation der Kraft
  23. Warum, wozu und welche Werte in der politischen Bildung?