Demokratie ohne Mehrheit? Die Volksparteien von gestern und der Parlamentarismus von morgen

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienTransfer

Standard

Demokratie ohne Mehrheit? Die Volksparteien von gestern und der Parlamentarismus von morgen. / Koß, Michael.
München: dtv Verlagsgesellschaft mbH, 2021. 270 S.

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienTransfer

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@book{ee8ceb144f1046a4bc777e77218215b1,
title = "Demokratie ohne Mehrheit?: Die Volksparteien von gestern und der Parlamentarismus von morgen",
abstract = "Die Dominanz der Volksparteien, die nach 1945 f{\"u}r Jahrzehnte Deutschland und {\"O}sterreich gepr{\"a}gt hat, ist unwiderruflich vergangen. Nach dem Ende des Kalten Krieges durchkreuzen neue gesellschaftliche Konfliktlinien die bereits existierenden und damit auch die »alten« Parteien. Die Gr{\"o}{\ss}enunterschiede zwischen »gro{\ss}en« und »kleinen« Parteien schrumpfen. Mehrheiten sind unter diesen Bedingungen schwerer zu organisieren.",
keywords = "Politikwissenschaft",
author = "Michael Ko{\ss}",
year = "2021",
month = mar,
day = "18",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-423-28263-5",
publisher = "dtv Verlagsgesellschaft mbH",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Demokratie ohne Mehrheit?

T2 - Die Volksparteien von gestern und der Parlamentarismus von morgen

AU - Koß, Michael

PY - 2021/3/18

Y1 - 2021/3/18

N2 - Die Dominanz der Volksparteien, die nach 1945 für Jahrzehnte Deutschland und Österreich geprägt hat, ist unwiderruflich vergangen. Nach dem Ende des Kalten Krieges durchkreuzen neue gesellschaftliche Konfliktlinien die bereits existierenden und damit auch die »alten« Parteien. Die Größenunterschiede zwischen »großen« und »kleinen« Parteien schrumpfen. Mehrheiten sind unter diesen Bedingungen schwerer zu organisieren.

AB - Die Dominanz der Volksparteien, die nach 1945 für Jahrzehnte Deutschland und Österreich geprägt hat, ist unwiderruflich vergangen. Nach dem Ende des Kalten Krieges durchkreuzen neue gesellschaftliche Konfliktlinien die bereits existierenden und damit auch die »alten« Parteien. Die Größenunterschiede zwischen »großen« und »kleinen« Parteien schrumpfen. Mehrheiten sind unter diesen Bedingungen schwerer zu organisieren.

KW - Politikwissenschaft

UR - http://d-nb.info/1218480289

UR - https://www.dtv.de/buch/michael-koss-demokratie-ohne-mehrheit-28263/

M3 - Monografien

SN - 978-3-423-28263-5

BT - Demokratie ohne Mehrheit?

PB - dtv Verlagsgesellschaft mbH

CY - München

ER -

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Katja Fettelschoß

Publikationen

  1. Arttvism
  2. Eine Chronik zum Thema Elektronische Demokratie
  3. Gestaltungskompetenz durch Neue Medien? Die Rolle des Lernens mit Neuen Medien in der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  4. Gewerkschaftsmitgliedschaft in Deutschland: Strukturen, Determinanten und Tendenzen
  5. Nachhaltigkeit in Kommunen – von einer reinen Managementaufgabe zum ganzheitlichen Ansatz
  6. Basiskartei Religionsdidaktik
  7. Gesundheitstourismus in Europa im Wandel.
  8. Zeit für Kinderbetreuung Deutscher Haushalte - Eine ökonometrische Analyse mit SOEP
  9. Beschränkung der Informationsrechte des Aufsichtsrats in Bezug auf die Rechnungslegungsunterlagen des Vorstands und den Prüfungsbericht des Abschlussprüfers
  10. Einfluss der Gender Diversity im Aufsichtsrat auf die externe Abschlussprüfung
  11. Entwicklung und Stand von Bürgerenergiegesellschaften und Energiegenossenschaften in Deutschland
  12. Gesundheit und Gesundheitsversorgung von Menschen in der aufenthaltsrechtlichen Illegalität in Deutschland und Italien
  13. AV-Medien, Buchgemeinschaften und Leserschaft
  14. Bachelor Betriebswirtschaftslehre im Wandel
  15. Gesucht: Resonanzräume für Wahrnehmung und Erkennen in der Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung in der sozio-ökonomischen Bildung. Vom "Wahrnehmen-Müssen" zum "Mehr-wahrnehmen-Können"
  16. Innovatives Lernen zwischen betrieblichen Anforderungen und nachhaltigen Herausforderungen
  17. (Selbst‑)Bildungsprozesse von und in ‚Migrantenorganisationen‘. Ambivalente Kooperations- und Anerkennungsbedingungen im Kontext von Schule
  18. Menschliches, Allzumenschliches