Debattieren im Unterricht: die Königsdisziplin der Gesprächsformen (10. Klasse)

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Authors

Wenn Schülerinnen und Schüler kontinuierlich von Klasse 5 an besondere Gesprächsformen kennen gelernt und bei verschiedenen Anlässen und Themen immer wieder angewendet haben, haben sie eine gute Grundlage für die Königsform der Gesprächskunst, die Debatte. Debattieren können gehört mit zu den fundamentalen Befähigungen, um in unserem demokratischen Gemeinwesen mitreden und Verantwortung mit übernehmen zu können. Beim Debattieren wird insbesondere das Bewerten und Entkräften von Gegenargumenten geübt. In der Amerikanischen Debatte, die hier vorgestellt wird, üben die Teilnehmer ferner das Zuhören und durch die strengen Regeln auch Gesprächsdisziplin.
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftSchulmagazin 5 - 10
Jahrgang72
Ausgabenummer1
Seiten (von - bis)53-56
Anzahl der Seiten4
ISSN0947-2746
PublikationsstatusErschienen - 2004

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Zur ‚Privatisierung‘ von gewaltsamem Protest
  2. Der Westberliner "underground"
  3. Notting Hill Gate 4
  4. Utilities' Business Models for Renewable Energy
  5. Der Zauberbund
  6. Networking.
  7. Gemeinschaftsschule im ländlichen Raum
  8. Reducing aquatic micropollutants – Increasing the focus on input prevention and integrated emission management
  9. Lichtdouble
  10. Security and the city
  11. Transzendentalphilosophie und Person, Leiblichkeit - Interpersonalität - Anerkennung, Christoph Asmuth (Hg.)
  12. Inequality Regimes in Coworking Spaces
  13. A Cross-Industry Analysis of the Spillover Effect in Paid Search Advertising
  14. Was ist Datenkritik?
  15. Competition and moral behavior
  16. Rätselhafte Röhren in der Landschaft
  17. Inquiry-based learning in sustainability science
  18. Demand-side strategy and business models
  19. Im Vorraum
  20. Das Werk des Staatsminsters
  21. Twin-roll casting after intensive melt shearing and subsequent rolling of an am30 magnesium alloy with addition of cao and sic
  22. Democratic representation in the EU: Two kinds of subjectivity
  23. Shedding Some Light on Economics in Philippians
  24. Landscape dynamics and chronological refinement of the Middle Pleistocene Reinsdorf Sequence of Schöningen, NW Germany
  25. Introduction: Manufacturing as a challenge in Industry 4.0 process
  26. Predicting expatriate job performance
  27. Organic farming in isolated landscapes does not benefit flower-visiting insects and pollination
  28. Organizational identity in management consulting firms
  29. VwGO §44 [Objektive Klagehäufung]
  30. Quantifying simultaneous innovations in evolutionary medicine
  31. Safeguards, financing, and employment in Chinese infrastructure projects in Africa
  32. Ein Plädoyer für erweiterten Haftpflichtversicherungsschutz