David Morley: Aneignung, Ethnografie und die Politik des Wohnzimmers

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Standard

David Morley: Aneignung, Ethnografie und die Politik des Wohnzimmers. / Röser, Jutta.
Schlüsselwerke der Cultural Studies. Hrsg. / Andreas Hepp; Friedrich Krotz; Tanja Thomas. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2009. S. 277-289 (Medien - Kultur - Kommunikation).

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Harvard

Röser, J 2009, David Morley: Aneignung, Ethnografie und die Politik des Wohnzimmers. in A Hepp, F Krotz & T Thomas (Hrsg.), Schlüsselwerke der Cultural Studies. Medien - Kultur - Kommunikation, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S. 277-289. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91839-6_23

APA

Röser, J. (2009). David Morley: Aneignung, Ethnografie und die Politik des Wohnzimmers. In A. Hepp, F. Krotz, & T. Thomas (Hrsg.), Schlüsselwerke der Cultural Studies (S. 277-289). (Medien - Kultur - Kommunikation). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91839-6_23

Vancouver

Röser J. David Morley: Aneignung, Ethnografie und die Politik des Wohnzimmers. in Hepp A, Krotz F, Thomas T, Hrsg., Schlüsselwerke der Cultural Studies. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 2009. S. 277-289. (Medien - Kultur - Kommunikation). doi: 10.1007/978-3-531-91839-6_23

Bibtex

@inbook{abf7cac32af941ba85549a56309b2a4c,
title = "David Morley: Aneignung, Ethnografie und die Politik des Wohnzimmers",
abstract = "David Morley ist einer der pr{\"a}genden Mitbegr{\"u}nder und Mitgestalter der britischen Cultural Studies. Er r{\"u}ckte fr{\"u}h die Notwendigkeit von Rezeptionsanalysen in den Blick und erweiterte die Rezeptionstheorien und Forschungsstrategien insbesondere um ethnografische Perspektiven und die Dimension des physischen und symbolischen Raums des Medienhandelns. W{\"a}hrend es in den Cultural Studies insgesamt teilweise an empirischer Fundierung der lebhaften Theoriedebatten mangelt, ist Morleys Werk durch eine stete Interaktion zwischen empirischer Forschung und theoretischer Reflexion gekennzeichnet.",
keywords = "Medien- und Kommunikationswissenschaft, Gender und Diversity",
author = "Jutta R{\"o}ser",
note = "Literaturverz. S. 288 - 289",
year = "2009",
month = jan,
day = "1",
doi = "10.1007/978-3-531-91839-6_23",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-531-15221-9",
series = "Medien - Kultur - Kommunikation",
publisher = "VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften",
pages = "277--289",
editor = "Andreas Hepp and Friedrich Krotz and Tanja Thomas",
booktitle = "Schl{\"u}sselwerke der Cultural Studies",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - David Morley: Aneignung, Ethnografie und die Politik des Wohnzimmers

AU - Röser, Jutta

N1 - Literaturverz. S. 288 - 289

PY - 2009/1/1

Y1 - 2009/1/1

N2 - David Morley ist einer der prägenden Mitbegründer und Mitgestalter der britischen Cultural Studies. Er rückte früh die Notwendigkeit von Rezeptionsanalysen in den Blick und erweiterte die Rezeptionstheorien und Forschungsstrategien insbesondere um ethnografische Perspektiven und die Dimension des physischen und symbolischen Raums des Medienhandelns. Während es in den Cultural Studies insgesamt teilweise an empirischer Fundierung der lebhaften Theoriedebatten mangelt, ist Morleys Werk durch eine stete Interaktion zwischen empirischer Forschung und theoretischer Reflexion gekennzeichnet.

AB - David Morley ist einer der prägenden Mitbegründer und Mitgestalter der britischen Cultural Studies. Er rückte früh die Notwendigkeit von Rezeptionsanalysen in den Blick und erweiterte die Rezeptionstheorien und Forschungsstrategien insbesondere um ethnografische Perspektiven und die Dimension des physischen und symbolischen Raums des Medienhandelns. Während es in den Cultural Studies insgesamt teilweise an empirischer Fundierung der lebhaften Theoriedebatten mangelt, ist Morleys Werk durch eine stete Interaktion zwischen empirischer Forschung und theoretischer Reflexion gekennzeichnet.

KW - Medien- und Kommunikationswissenschaft

KW - Gender und Diversity

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/962b2b28-fa08-332d-ab66-2586a42c71b9/

U2 - 10.1007/978-3-531-91839-6_23

DO - 10.1007/978-3-531-91839-6_23

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-531-15221-9

T3 - Medien - Kultur - Kommunikation

SP - 277

EP - 289

BT - Schlüsselwerke der Cultural Studies

A2 - Hepp, Andreas

A2 - Krotz, Friedrich

A2 - Thomas, Tanja

PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften

CY - Wiesbaden

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Pflichtteilsrecht als Teil des ordre public? – „Recht zu erben“ und Grenzen seiner Durchsetzung - Entscheidung des Österreichischen Obersten Gerichtshofs vom 25. Februar 2021 und Entscheidung des Bundesgerichtshofs vom 29. Juni 2022
  2. "Wenn sich die Mitte auflöst...", ist das kein Verlust für die Religionspädagogik - ein bilanzierender Tagungsrückblick mit Augenzwinkern
  3. Zusammenhänge zwischen gemessenen und aufgrund des Gehalts an Fe2+ errechneten Redoxpotentialen in geothermalen Fluiden der thermischen Aquiferenenergiespeicher im Energiesystem der Parlamentsbauten am Spreebogen in Berlin
  4. Sprachbildung im Fokus der Professionalisierung angehender Sportlehrkräfte. Annäherung an ein Mauerblümchen im sportpädagogischen Inklusionsdiskurs
  5. Editorial: Kriminalität, Kultur und Medien
  6. Offene Forschungsfragen und Ausblick im Coastal Energy Managemen
  7. Materielle Änderungen und verfahrensrechtliche Regelungen durch die sog. Verwaltungsgrundsätze-Verfahren
  8. Remarks on: Roberto Esposito, Termini della Politica. Comunità, Immunità, Biopolitica (Milano, 2007)
  9. Rezension: Vico Leuchte (2011). Landkommunen in Ostdeutschland. Lebensgeschichten, Identitätsentfaltung und Sozialwelt.Opladen & Farmington Hills: Verlag Barbara Budrich; 515 Seiten; ISBN 978-3-86649-401-5
  10. News, sex, and the fight between corporate control and human communication online
  11. Lernaufgaben zum Interkulturellen Lernen im Spanischunterricht: der deutsch-kolumbianische Film ‚Dr. Alemán’ in der Sekundarstufe II