Das Lokale sind immer die anderen: die Brücke vom Universalen zum Lokalen und die feministische Kritik an der Kolonisierung von Differenz

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Standard

Das Lokale sind immer die anderen: die Brücke vom Universalen zum Lokalen und die feministische Kritik an der Kolonisierung von Differenz. / Hobuß, Steffi.
Zwischentöne gestalten: Dialoge zur Verbindung von Geschlechterverhältnissen und Nachhaltigkeit. Hrsg. / Sabine Hofmeister; Tanja Mölders; Maria E. Karsten. Bielefeld: Kleine Verlag, 2003. S. 161-169.

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Harvard

Hobuß, S 2003, Das Lokale sind immer die anderen: die Brücke vom Universalen zum Lokalen und die feministische Kritik an der Kolonisierung von Differenz. in S Hofmeister, T Mölders & ME Karsten (Hrsg.), Zwischentöne gestalten: Dialoge zur Verbindung von Geschlechterverhältnissen und Nachhaltigkeit. Kleine Verlag, Bielefeld, S. 161-169.

APA

Hobuß, S. (2003). Das Lokale sind immer die anderen: die Brücke vom Universalen zum Lokalen und die feministische Kritik an der Kolonisierung von Differenz. In S. Hofmeister, T. Mölders, & M. E. Karsten (Hrsg.), Zwischentöne gestalten: Dialoge zur Verbindung von Geschlechterverhältnissen und Nachhaltigkeit (S. 161-169). Kleine Verlag.

Vancouver

Hobuß S. Das Lokale sind immer die anderen: die Brücke vom Universalen zum Lokalen und die feministische Kritik an der Kolonisierung von Differenz. in Hofmeister S, Mölders T, Karsten ME, Hrsg., Zwischentöne gestalten: Dialoge zur Verbindung von Geschlechterverhältnissen und Nachhaltigkeit. Bielefeld: Kleine Verlag. 2003. S. 161-169

Bibtex

@inbook{2593febd271e46bdae7050aaba8c7e8a,
title = "Das Lokale sind immer die anderen: die Br{\"u}cke vom Universalen zum Lokalen und die feministische Kritik an der Kolonisierung von Differenz",
keywords = "Philosophie, Nachhaltige Entwicklung , Geschlechterbeziehung , Feminismus , Kulturvermittlung/Kulturorganisation, Nachhaltige Entwicklung , Geschlechterbeziehung , Feminismus , Gender und Diversity",
author = "Steffi Hobu{\ss}",
note = "Literaturverz. S. 168 - 169",
year = "2003",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3893703821",
pages = "161--169",
editor = "Sabine Hofmeister and Tanja M{\"o}lders and Karsten, {Maria E.}",
booktitle = "Zwischent{\"o}ne gestalten",
publisher = "Kleine Verlag",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Das Lokale sind immer die anderen

T2 - die Brücke vom Universalen zum Lokalen und die feministische Kritik an der Kolonisierung von Differenz

AU - Hobuß, Steffi

N1 - Literaturverz. S. 168 - 169

PY - 2003

Y1 - 2003

KW - Philosophie

KW - Nachhaltige Entwicklung

KW - Geschlechterbeziehung

KW - Feminismus

KW - Kulturvermittlung/Kulturorganisation

KW - Nachhaltige Entwicklung

KW - Geschlechterbeziehung

KW - Feminismus

KW - Gender und Diversity

UR - http://d-nb.info/968739687/04

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3893703821

SN - 3893703829

SP - 161

EP - 169

BT - Zwischentöne gestalten

A2 - Hofmeister, Sabine

A2 - Mölders, Tanja

A2 - Karsten, Maria E.

PB - Kleine Verlag

CY - Bielefeld

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Bürgerrechte und die Perspektive der Migration
  2. Treffen der Generationen
  3. Water, Rivers and Wetlands
  4. Nonylphenol polyethoxylate in hospital wastewater
  5. Koordiniertes Ökobilanzieren im KOPÖ
  6. Agenten des Nachhaltigkeitswandels
  7. Heinrich Mann, eine Biographie
  8. Gender perspectives on university education and entrepreneurship
  9. The Sound Culture of Dubstep in London
  10. Empirical Identification of Corporate Environmental Strategies
  11. Eine ökonomische Analyse der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie zum Gewährleistungsrecht
  12. Kontinuität vs. kontinuierlicher Wandel?
  13. Natural habitat does not mediate vertebrate seed predation as an ecosystem dis-service to agriculture
  14. „Wir wünschen uns, dass Ihr, weil es ja so bitter nötig ist, auch in Zukunft Widerstand leistet."
  15. Narratives of Independent Production in Video Game Culture
  16. Unternehmerische Nachhaltigkeitskommunikation
  17. Sustainability Accounting and Reporting
  18. Fundamental social motives measured across forty-two cultures in two waves
  19. Schreibdidaktik und Hochschuleinrichtungen gemeinsam auf dem Weg zu einer akademischen Schreibkultur - Kooperationsmöglichkeiten von Hochschuleinrichtungen zur Förderung studentischen Schreibens
  20. Canada – Country of Superlatives
  21. Gravierende Irrtümer der Flusskonferenz vom 15. September 2002
  22. Unterrichtsdiagnostik – Voraussetzung für die Verbesserung der Unterrichtsqualität
  23. Accounting towards Sustainability in Production and Supply Chains
  24. Mindestanforderungen an das Betreiben von Handelsgeschäften.
  25. Radverkehrsförderung 3.0
  26. Geschlechterunterschiede beim Einsatz von Lernstrategien in Mathematikveranstaltungen
  27. Online-Spiele in der Adoleszenz
  28. Before-after differences in labor market outcomes for participants in medical rehabilitation in Germany
  29. The Image of Germany in British Juvenile Fiction