„Das Bild ist stärker als das Wort“: Selektions- und Darstellungskriterien von TV-Wissenschaftsjournalisten beim Thema „Molekulare Medizin“

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Standard

„Das Bild ist stärker als das Wort“: Selektions- und Darstellungskriterien von TV-Wissenschaftsjournalisten beim Thema „Molekulare Medizin“. / Milde, Jutta; Hölig, Sascha.
Molekulare Medizin und Medien: Zur Darstellung und Wirkung eines kontroversen Wissenschaftsthemas. Hrsg. / Georg Ruhrmann; Jutta Milde; Arne Freya Zillich. 1. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2011. S. 67-93.

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Harvard

Milde, J & Hölig, S 2011, „Das Bild ist stärker als das Wort“: Selektions- und Darstellungskriterien von TV-Wissenschaftsjournalisten beim Thema „Molekulare Medizin“. in G Ruhrmann, J Milde & AF Zillich (Hrsg.), Molekulare Medizin und Medien: Zur Darstellung und Wirkung eines kontroversen Wissenschaftsthemas. 1. Aufl., VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S. 67-93. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92651-3_4

APA

Milde, J., & Hölig, S. (2011). „Das Bild ist stärker als das Wort“: Selektions- und Darstellungskriterien von TV-Wissenschaftsjournalisten beim Thema „Molekulare Medizin“. In G. Ruhrmann, J. Milde, & A. F. Zillich (Hrsg.), Molekulare Medizin und Medien: Zur Darstellung und Wirkung eines kontroversen Wissenschaftsthemas (1. Aufl., S. 67-93). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92651-3_4

Vancouver

Milde J, Hölig S. „Das Bild ist stärker als das Wort“: Selektions- und Darstellungskriterien von TV-Wissenschaftsjournalisten beim Thema „Molekulare Medizin“. in Ruhrmann G, Milde J, Zillich AF, Hrsg., Molekulare Medizin und Medien: Zur Darstellung und Wirkung eines kontroversen Wissenschaftsthemas. 1. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 2011. S. 67-93 doi: 10.1007/978-3-531-92651-3_4

Bibtex

@inbook{4a6bf0c54ff74198a85acb625c923eca,
title = "„Das Bild ist st{\"a}rker als das Wort“: Selektions- und Darstellungskriterien von TV-Wissenschaftsjournalisten beim Thema „Molekulare Medizin“",
abstract = "Seit rund einem Vierteljahrhundert r{\"u}cken Wissenschaftsjournalisten mehr und mehr in den Fokus kommunikationswissenschaftlicher Untersuchungen. Die Gr{\"u}nde daf{\"u}r st{\"u}tzen sich {\"u}blicherweise auf drei Argumente, die die gesellschaftliche Relevanz der Wissenschaftsberichterstattung in den Massenmedien hervorheben. Zum einen wird angenommen, dass wissenschaftliches Wissen einen praktischen Nutzen f{\"u}r das Publikum haben kann. So k{\"o}nnen Informationen {\"u}ber neue medizinische Behandlungsverfahren oder technische Entwicklungen einen hohen Gebrauchswert im Alltag der Rezipienten einnehmen und mitunter handlungsweisend werden. Des Weiteren wird angef{\"u}hrt, dass Wissenschaft Teil unserer Kultur sei und jeder B{\"u}rger das Recht habe, von wissenschaftlichen Entwicklungen und neusten Erkenntnissen zu erfahren. Das dritte Argument bezieht sich auf den Demokratiegedanken. Hier wird angenommen, dass Wissenschaftsberichterstattung hilfreich dabei ist, {\"u}ber strittige Themen wie z. B. Gentechnik zu informieren und es dadurch dem Rezipienten m{\"o}glich wird, an politischen Entscheidungsprozessen partizipieren zu k{\"o}nnen (vgl. G{\"o}pfert 2002). Damit wird den Wissenschaftsjournalisten eine zentrale Stellung in der Wissenschaftskommunikation zugewiesen. Das bleibt nicht immer konfliktfrei. Insbesondere Wissenschaftler kritisieren, dass oftmals faktisch falsch, ungenau oder verzerrt {\"u}ber ihre Forschung berichtet wird. Dieser Konflikt l{\"a}sst sich auf zum Teil gegens{\"a}tzliche Erwartungen von Wissenschaftlern und Journalisten zur{\"u}ckf{\"u}hren. H{\"a}ufig fordern Wissenschaftler eine ihre Forschung unterst{\"u}tzende Berichterstattung, w{\"a}hrend Journalisten autonomen Zielen und medienimmanenten Gesetzen der Themenselektion und -darbietung folgen (vgl. Peters/Jung 2006)",
keywords = "Medien- und Kommunikationswissenschaft",
author = "Jutta Milde and Sascha H{\"o}lig",
year = "2011",
doi = "10.1007/978-3-531-92651-3_4",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-531-17385-6",
pages = "67--93",
editor = "Georg Ruhrmann and Jutta Milde and Zillich, {Arne Freya}",
booktitle = "Molekulare Medizin und Medien",
publisher = "VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften",
address = "Deutschland",
edition = "1.",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - „Das Bild ist stärker als das Wort“

T2 - Selektions- und Darstellungskriterien von TV-Wissenschaftsjournalisten beim Thema „Molekulare Medizin“

AU - Milde, Jutta

AU - Hölig, Sascha

PY - 2011

Y1 - 2011

N2 - Seit rund einem Vierteljahrhundert rücken Wissenschaftsjournalisten mehr und mehr in den Fokus kommunikationswissenschaftlicher Untersuchungen. Die Gründe dafür stützen sich üblicherweise auf drei Argumente, die die gesellschaftliche Relevanz der Wissenschaftsberichterstattung in den Massenmedien hervorheben. Zum einen wird angenommen, dass wissenschaftliches Wissen einen praktischen Nutzen für das Publikum haben kann. So können Informationen über neue medizinische Behandlungsverfahren oder technische Entwicklungen einen hohen Gebrauchswert im Alltag der Rezipienten einnehmen und mitunter handlungsweisend werden. Des Weiteren wird angeführt, dass Wissenschaft Teil unserer Kultur sei und jeder Bürger das Recht habe, von wissenschaftlichen Entwicklungen und neusten Erkenntnissen zu erfahren. Das dritte Argument bezieht sich auf den Demokratiegedanken. Hier wird angenommen, dass Wissenschaftsberichterstattung hilfreich dabei ist, über strittige Themen wie z. B. Gentechnik zu informieren und es dadurch dem Rezipienten möglich wird, an politischen Entscheidungsprozessen partizipieren zu können (vgl. Göpfert 2002). Damit wird den Wissenschaftsjournalisten eine zentrale Stellung in der Wissenschaftskommunikation zugewiesen. Das bleibt nicht immer konfliktfrei. Insbesondere Wissenschaftler kritisieren, dass oftmals faktisch falsch, ungenau oder verzerrt über ihre Forschung berichtet wird. Dieser Konflikt lässt sich auf zum Teil gegensätzliche Erwartungen von Wissenschaftlern und Journalisten zurückführen. Häufig fordern Wissenschaftler eine ihre Forschung unterstützende Berichterstattung, während Journalisten autonomen Zielen und medienimmanenten Gesetzen der Themenselektion und -darbietung folgen (vgl. Peters/Jung 2006)

AB - Seit rund einem Vierteljahrhundert rücken Wissenschaftsjournalisten mehr und mehr in den Fokus kommunikationswissenschaftlicher Untersuchungen. Die Gründe dafür stützen sich üblicherweise auf drei Argumente, die die gesellschaftliche Relevanz der Wissenschaftsberichterstattung in den Massenmedien hervorheben. Zum einen wird angenommen, dass wissenschaftliches Wissen einen praktischen Nutzen für das Publikum haben kann. So können Informationen über neue medizinische Behandlungsverfahren oder technische Entwicklungen einen hohen Gebrauchswert im Alltag der Rezipienten einnehmen und mitunter handlungsweisend werden. Des Weiteren wird angeführt, dass Wissenschaft Teil unserer Kultur sei und jeder Bürger das Recht habe, von wissenschaftlichen Entwicklungen und neusten Erkenntnissen zu erfahren. Das dritte Argument bezieht sich auf den Demokratiegedanken. Hier wird angenommen, dass Wissenschaftsberichterstattung hilfreich dabei ist, über strittige Themen wie z. B. Gentechnik zu informieren und es dadurch dem Rezipienten möglich wird, an politischen Entscheidungsprozessen partizipieren zu können (vgl. Göpfert 2002). Damit wird den Wissenschaftsjournalisten eine zentrale Stellung in der Wissenschaftskommunikation zugewiesen. Das bleibt nicht immer konfliktfrei. Insbesondere Wissenschaftler kritisieren, dass oftmals faktisch falsch, ungenau oder verzerrt über ihre Forschung berichtet wird. Dieser Konflikt lässt sich auf zum Teil gegensätzliche Erwartungen von Wissenschaftlern und Journalisten zurückführen. Häufig fordern Wissenschaftler eine ihre Forschung unterstützende Berichterstattung, während Journalisten autonomen Zielen und medienimmanenten Gesetzen der Themenselektion und -darbietung folgen (vgl. Peters/Jung 2006)

KW - Medien- und Kommunikationswissenschaft

U2 - 10.1007/978-3-531-92651-3_4

DO - 10.1007/978-3-531-92651-3_4

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-531-17385-6

SP - 67

EP - 93

BT - Molekulare Medizin und Medien

A2 - Ruhrmann, Georg

A2 - Milde, Jutta

A2 - Zillich, Arne Freya

PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften

CY - Wiesbaden

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Lern- und Leistungsaufgaben im Unterricht
  2. Teaching TetR to recognize a new inducer
  3. ...Malen als Gefecht und Malen als Geschenk...
  4. Strategizing Together for a Better World
  5. Harmonization in the World Values Survey
  6. Dimensionierung von Sicherheitsbeständen
  7. Assessing teachers' educational knowledge
  8. Knowledge Production in Consulting Teams
  9. Private Equity Investors and Family Firms
  10. Neue Formate transdisziplinärer Forschung
  11. Additiv hergestellte Strangpresswerkzeuge
  12. Business Trips. Features, Occasions, Effects
  13. Analyse des kognitiven Aufgabenpotenzials
  14. Markenbewertung als Controllinginstrument
  15. Führungssysteme machtpolitisch betrachtet
  16. Participation in environmental governance
  17. Vorkommen von Arzneimitteln in der Umwelt
  18. Wann werden Serviceleistungen nachgefragt?
  19. Democratic Stakeholder Representativeness
  20. Co-Shaping an Ecosystem for Responsible AI
  21. A Global Synthesis of Jatropha Cultivation
  22. Positional income concerns and personality
  23. Die Kultur des 20. Jarhunderts im Überblick
  24. New directions in organizational behaviour?
  25. Kooperativer Tausch - Weiterbildung als Gut
  26. The Re-construction of Organization Studies
  27. 43° Congresso mundial de química (iupac 2011)
  28. Weiterentwicklung der Allgemeinen Didaktik
  29. Auslegung der Auftragsabwicklungsstrategie
  30. Kundenintegration durch Additive Fertigung
  31. Die Wissenschaftsinitiative Nachhaltigkeit
  32. Die Rohstoffversorgung für die Energiewende
  33. Deutscher Mathematiktest für dritte Klassen
  34. Franz Hessel: Sämtliche Werke in fünf Bänden
  35. Edge devices for internet of medical things
  36. Franz Hessel: Sämtliche Werke in fünf Bänden