Wissenschaftskommunikation wissenschaftlich arbeitender Psycholog_innen im deutschsprachigen Raum: Eine Bestandsaufnahme

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung möchte in Zukunft Wissenschaftskommunikation gezielter fördern. Dies passt zu einer kürzlich veröffentlichten Forderung des Wissenschaftsrats, der sich von wissenschaftlich arbeitenden Psycholog_innen mehr Wissenschaftskommunikation wünscht. Um Wissenschaftskommunikation gezielt fördern zu können, bedarf es allerdings zunächst einer Bestandsaufnahme über den aktuellen Umfang und die Art geleisteter Wissenschaftskommunikation. Vor diesem Hintergrund befragten wir in einer empirischen Erhebung wissenschaftlich arbeitende Psycholog_innen im deutschsprachigen Raum (N = 740). Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass sich deutschsprachige Psycholog_innen insbesondere im internationalen Vergleich weniger häufig im Bereich der Wissenschaftskommunikation engagieren. Als Hauptgrund für Wissenschaftskommunikation gaben die Teilnehmer_innen an, dass ihnen Wissenschaftskommunikation Spaß macht und dass sie der Gesellschaft und den Steuerzahler_innen gegenüber die Verpflichtung zur Wissenschaftskommunikation empfinden. Als hemmende Faktoren wurden mangelnde Zeit, geringe Priorisierung und Zweifel an der notwendigen eigenen Kompetenz genannt. Zur Förderung von Wissenschaftskommunikation wünschten sich die Teilnehmer_innen insbesondere stärkere institutionelle Unterstützung bei administrativen Aufgaben und Lehrtätigkeiten. In der Diskussion ordnen wir die Ergebnisse in den Rahmen vorheriger internationaler Umfragen ein und erörtern Möglichkeiten zur Förderung von Wissenschaftskommunikation.
Titel in ÜbersetzungCommunication from Scientifically Active Psychologists in the German-Speaking Countries: An Empirical Evaluation of the Current Situation
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftPsychologische Rundschau
Jahrgang74
Ausgabenummer2
Seiten (von - bis)107-120
Anzahl der Seiten14
ISSN0033-3042
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 01.04.2023

Bibliographische Notiz

Publisher Copyright:
© 2022 The Author(s).

Dokumente

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. In vivo degradability and biocompatibility of a rheo-formed Mg–Zn–Sr alloy for ureteral implantation
  2. Subsistence, Substitutability and Sustainability in Consumption
  3. Diskutieren im Rollenspiel
  4. Impacts of entrepreneur’s error orientation on performance: A cross-culture comparison
  5. Deutsch als Zweitsprache in der Sekundarstufe
  6. Situatives Multiplizieren
  7. Corporate hedging for different production cycles with the wavelet-approach
  8. Damages after deregulation
  9. Editorial message
  10. A detailed decomposition for nonlinear econometric models
  11. Flavonoids as benign substitutes for more harmful synthetic chemicals - effects of flavonoids and their transformation products on algae
  12. Professionell und/oder gestaltungsorientiert?
  13. Normal Development
  14. Incomplete aerobic degradation of the antidiabetic drug Metformin and identification of the bacterial dead-end transformation product Guanylurea
  15. Der Kunstraum
  16. Automatisierung eines ToF-Messstands
  17. European electricity sector decarbonization under different levels of foresight
  18. Effects of land use on taxonomic and functional diversity
  19. Investor sentiment and initial coin offerings
  20. Participation for effective environmental governance? Evidence from Water Framework Directive implementation in Germany, Spain and the United Kingdom
  21. Article 67 CISG
  22. Do Populists Govern Differently? The Management of the Italian M5S-League Coalition in Comparative Perspective
  23. Grenzen im Erziehungsprozess.
  24. Mainstreaming regenerative dynamics for sustainability
  25. Notting Hill Gate 6 - Basic
  26. Reconsidering adaptation as translation