Wissenschaftskommunikation wissenschaftlich arbeitender Psycholog_innen im deutschsprachigen Raum: Eine Bestandsaufnahme

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung möchte in Zukunft Wissenschaftskommunikation gezielter fördern. Dies passt zu einer kürzlich veröffentlichten Forderung des Wissenschaftsrats, der sich von wissenschaftlich arbeitenden Psycholog_innen mehr Wissenschaftskommunikation wünscht. Um Wissenschaftskommunikation gezielt fördern zu können, bedarf es allerdings zunächst einer Bestandsaufnahme über den aktuellen Umfang und die Art geleisteter Wissenschaftskommunikation. Vor diesem Hintergrund befragten wir in einer empirischen Erhebung wissenschaftlich arbeitende Psycholog_innen im deutschsprachigen Raum (N = 740). Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass sich deutschsprachige Psycholog_innen insbesondere im internationalen Vergleich weniger häufig im Bereich der Wissenschaftskommunikation engagieren. Als Hauptgrund für Wissenschaftskommunikation gaben die Teilnehmer_innen an, dass ihnen Wissenschaftskommunikation Spaß macht und dass sie der Gesellschaft und den Steuerzahler_innen gegenüber die Verpflichtung zur Wissenschaftskommunikation empfinden. Als hemmende Faktoren wurden mangelnde Zeit, geringe Priorisierung und Zweifel an der notwendigen eigenen Kompetenz genannt. Zur Förderung von Wissenschaftskommunikation wünschten sich die Teilnehmer_innen insbesondere stärkere institutionelle Unterstützung bei administrativen Aufgaben und Lehrtätigkeiten. In der Diskussion ordnen wir die Ergebnisse in den Rahmen vorheriger internationaler Umfragen ein und erörtern Möglichkeiten zur Förderung von Wissenschaftskommunikation.
Titel in ÜbersetzungCommunication from Scientifically Active Psychologists in the German-Speaking Countries: An Empirical Evaluation of the Current Situation
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftPsychologische Rundschau
Jahrgang74
Ausgabenummer2
Seiten (von - bis)107-120
Anzahl der Seiten14
ISSN0033-3042
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 01.04.2023

Bibliographische Notiz

Publisher Copyright:
© 2022 The Author(s).

Dokumente

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Theater im Zeitalter technologisch implementierter Interaktivität
  2. Subsistence, Substitutability and Sustainability in Consumption
  3. Digitized planning processes in the revitalization of buildings by a inderdisciplinary project study
  4. Diskutieren im Rollenspiel
  5. Fremdsprachenforschung heute
  6. Situatives Multiplizieren
  7. Lessons from Ethiopian coffee landscapes for global conservation in a post-wild world
  8. Introduction to the special issue on applied psychology from transitional economies in eastern Europe
  9. Das Datenhandeln
  10. Damages after deregulation
  11. Editorial message
  12. Flavonoids as benign substitutes for more harmful synthetic chemicals - effects of flavonoids and their transformation products on algae
  13. Incomplete aerobic degradation of the antidiabetic drug Metformin and identification of the bacterial dead-end transformation product Guanylurea
  14. Der Kunstraum
  15. Automatisierung eines ToF-Messstands
  16. Temporal changes in vertebrates during landscape transformation
  17. Corporate Social Responsibility in Innovation: Insights from two Cases of Syngenta's Activities in Genetically Modified Organisms
  18. Preliminary data on help‐seeking intentions and behaviors of individuals completing a widely available online screen for eating disorders in the United States
  19. Selbstständiges Lernen in einer Lernwerkstatt
  20. Externes Rating aus Unternehmenssicht
  21. The Timing of Daily Demand for Goods and Services
  22. The role of institutions in food system transformations
  23. Decolonizing RFMOs
  24. Artificial intelligence in higher education
  25. GRAD (Synopsis)
  26. Special aspects of TIMSS related to mathematical education
  27. Function-, incentive- and expense-related compensation of supervisory boards and audit committees - Empirical Evidence in the German DAX 30, MDAX, SDAX and TecDAX