Bildbedeutung und strukturelle Bildmerkmale

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Standard

Bildbedeutung und strukturelle Bildmerkmale. / Höger, Rainer.
Vom Realismus der Bilder: interdisziplinäre Forschungen zur Semantik bildhafter Darstellungen. Hrsg. / Klaus Sachs-Hombach; Klaus Rehkämper. Magdeburg: Scriptum Verlag, 2000. S. 137-146.

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Harvard

Höger, R 2000, Bildbedeutung und strukturelle Bildmerkmale. in K Sachs-Hombach & K Rehkämper (Hrsg.), Vom Realismus der Bilder: interdisziplinäre Forschungen zur Semantik bildhafter Darstellungen. Scriptum Verlag, Magdeburg, S. 137-146.

APA

Höger, R. (2000). Bildbedeutung und strukturelle Bildmerkmale. In K. Sachs-Hombach, & K. Rehkämper (Hrsg.), Vom Realismus der Bilder: interdisziplinäre Forschungen zur Semantik bildhafter Darstellungen (S. 137-146). Scriptum Verlag.

Vancouver

Höger R. Bildbedeutung und strukturelle Bildmerkmale. in Sachs-Hombach K, Rehkämper K, Hrsg., Vom Realismus der Bilder: interdisziplinäre Forschungen zur Semantik bildhafter Darstellungen. Magdeburg: Scriptum Verlag. 2000. S. 137-146

Bibtex

@inbook{6e636900c2d14a1a9fe77e06ed06bb77,
title = "Bildbedeutung und strukturelle Bildmerkmale",
abstract = "Nach einer Einf{\"u}hrung in einige wichtige Grundbegriffe der {\"o}kologischen Wahrnehmungstheorie von J. Gibson wird in dem Beitrag die These Gibsons verfolgt, da{\ss} Wahrnehmung im Dienste der Handlungssteuerung steht und da{\ss} optische Gegebenheiten einer visuellen Szene ihre Bedeutung durch einen Handlungsbezug erlangen. Anhand von Beispielen werden die Begriffe {"}strukturelle{"} und {"}transformationale Invarianz{"} sowie das sog. Affordanzkonzept erl{\"a}utert. All diesen Konzepten liegt die Beobachtung zugrunde, da{\ss} spezifische Reizrelationen das wahrnehmende Subjekt {\"u}ber spezifische Handlungsm{\"o}glichkeiten informieren oder spezifische Emotionen in ihm ausl{\"o}sen ...",
keywords = "Wirtschaftspsychologie",
author = "Rainer H{\"o}ger",
note = "Literaturverz. S. 145 - 146",
year = "2000",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3933046376",
pages = "137--146",
editor = "Klaus Sachs-Hombach and Klaus Rehk{\"a}mper",
booktitle = "Vom Realismus der Bilder",
publisher = "Scriptum Verlag",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Bildbedeutung und strukturelle Bildmerkmale

AU - Höger, Rainer

N1 - Literaturverz. S. 145 - 146

PY - 2000

Y1 - 2000

N2 - Nach einer Einführung in einige wichtige Grundbegriffe der ökologischen Wahrnehmungstheorie von J. Gibson wird in dem Beitrag die These Gibsons verfolgt, daß Wahrnehmung im Dienste der Handlungssteuerung steht und daß optische Gegebenheiten einer visuellen Szene ihre Bedeutung durch einen Handlungsbezug erlangen. Anhand von Beispielen werden die Begriffe "strukturelle" und "transformationale Invarianz" sowie das sog. Affordanzkonzept erläutert. All diesen Konzepten liegt die Beobachtung zugrunde, daß spezifische Reizrelationen das wahrnehmende Subjekt über spezifische Handlungsmöglichkeiten informieren oder spezifische Emotionen in ihm auslösen ...

AB - Nach einer Einführung in einige wichtige Grundbegriffe der ökologischen Wahrnehmungstheorie von J. Gibson wird in dem Beitrag die These Gibsons verfolgt, daß Wahrnehmung im Dienste der Handlungssteuerung steht und daß optische Gegebenheiten einer visuellen Szene ihre Bedeutung durch einen Handlungsbezug erlangen. Anhand von Beispielen werden die Begriffe "strukturelle" und "transformationale Invarianz" sowie das sog. Affordanzkonzept erläutert. All diesen Konzepten liegt die Beobachtung zugrunde, daß spezifische Reizrelationen das wahrnehmende Subjekt über spezifische Handlungsmöglichkeiten informieren oder spezifische Emotionen in ihm auslösen ...

KW - Wirtschaftspsychologie

UR - http://d-nb.info/969304137/04

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3933046376

SN - 3933046378

SP - 137

EP - 146

BT - Vom Realismus der Bilder

A2 - Sachs-Hombach, Klaus

A2 - Rehkämper, Klaus

PB - Scriptum Verlag

CY - Magdeburg

ER -

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Katrin Heeren

Publikationen

  1. Habitat preferences of the Levant Green Lizard, Lacerta media israelica (Peters, 1964)
  2. I’m so sorry
  3. Bildung - Studium - Praxis
  4. Leuphana Sommerakademie
  5. Die Rettung des Ontologischen durch das Ontische?
  6. Internationale Arbeitsteilung und intersektorale Verknüpfung im Spektrum von Markt und Hierarchie
  7. Globalisation Gangnam-style
  8. Nicht nur Theologen schreiben Bücher über die Sintflut
  9. A CULTure of entrepreneurship education
  10. Forschungsförderung unter dem Aspekt transdisziplinärer Integrationsaufgaben
  11. Stakeholder Governance
  12. Die romantische »Theorie des Romans«
  13. Prison Vocational Education and Policy in the United States:
  14. Success among self-initiated versus assigned expatriates
  15. On the origins of Kierkegaard's climacus writings and paradox christology
  16. Charakteristika des Modellgebietes Lüneburger Heide
  17. Alltag in den Medien - Medien im Alltag
  18. Wettbewerbs- und Subventionsrecht im Handels- und Zusammenarbeitsabkommen EU/VK
  19. Arbeitgeberverhalten in der Wirtschaftskrise
  20. Begleitetes Sterben als gesellschaftliches Phänomen
  21. Mündlichkeit fördern und bewerten
  22. Das Reden der Neulinge und andere Sünden
  23. Von der Bundes-Rahmenordnung zu einer Modulkonzeption für die Soziale Arbeit
  24. Coaching-Kristallmodell – Coaching Tool Collection mit Materialien
  25. Klimaanpassung – (k)ein Thema in umweltrelevanten Bildungsorganisationen?
  26. VwGO §44a [Rechtsbehelfe gegen behördliche Verfahrenshandlungen]
  27. Innovation durch Nachhaltiges Wirt­schaften
  28. Radverkehrsförderung 3.0 – eine Zwischenbilanz
  29. Name ohne Eigenschaften
  30. "!!Fach-an-Sprache-an-Fach!!"
  31. Reallabore als Rahmen transformativer und transdisziplinärer Forschung: Ziele und Designprinzipien
  32. Partizipation von Kindern und Jugendlichen
  33. Ökologie
  34. Bestandsaufnahme und Würdigung der empirischen Rechnungslegungsforschung zum Goodwill Impairment Only Approach nach IFRS
  35. Krieg zum Mitspielen
  36. Bildungsstandards praktisch
  37. Innovation und Evolution von Geschäftsmodellen dargestellt am Beispiel BP Solar