Die schleswig-holsteinische Landtagswahl vom 20. Februar 2005: Geheime Stimmverweigerung für Ministerpräsidentin Heide Simonis erzwingt Große Koalition

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Authors

The election of the state parliament in February 2005 led Schleswig-Holstein into turbulent weeks of contested government formation. In spite of their popular Prime Minister, the Social Democrats (SPD) had to pocket heavy losses, while the Christian Democrats (CDU) became the strongest party. As the Liberals (FDP) lost one percentage point, CDU and FDP failed to get the majority needed to form the coalition they were striving for. On the other hand, the SPD and the Greens could build a government only with the help of the SSW, a party representing Danish and Frisian minorities in Schleswig-Holstein. When the SSW declared its willingness to support a minority government of SPD und the Greens, it faced strong warnings from Christian Democrats and Liberals. The latter sometimes even denied SSW MPs the right to take part in forming the government at all. In spite of such campaigns, SPD, the Greens and SSW negotiated a government program. Although the three parties had a one seatmajority in the state parliament, one MP did not cast his vote in the secret election of Heide Simonis as Prime Minister, thus forcing her party to join a grand coalition with the CDU under Peter Harry Carstensen. In retrospect, the post-electoral politics of Schleswig-Holstein appears as a first step on the way towards the early election of the Bundestag in autumn 2005.
Original languageGerman
JournalZeitschrift für Parlamentsfragen
Volume37
Issue number1
Pages (from-to)145-163
Number of pages19
ISSN0340-1758
DOIs
Publication statusPublished - 2006

Recently viewed

Publications

  1. Kompetenzorientierte Evaluation des adaptiven Schulungskonzepts TUBLIK der Universitätsbibliothek Heidelberg
  2. Einfluss von sinterunterlagen auf den bauteilverzug im metal binder jetting-prozess bauteilverzug im metal binder jetting
  3. Regulierung der Corporate Governance nach dem Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz (FISG)
  4. Theoretische Reflexionen zur Didaktik der Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung (BBNE) aus der Perspektive der Modellversuchsforschung
  5. "Gute" Aufgaben für die Arbeit mit Größen - Erkundungen zum Größenverständnis von Grundschulkindern als Ausgangsbasis
  6. Im Staat und über den Staat hinaus
  7. Wie viel Macht haben die Mächte?, die Herausforderung durch Okkultismus und neue Religiosität, Beiträge aus dem Albrecht-Bengel-Haus, Tübingen, Traugott Messner (Hrsg.)
  8. Pädagogische Anthropologie
  9. Position des Beirats und Vorstands der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) zum „Masterplan Medizinstudium 2020“
  10. Das soziale Geschlecht des Raumes - die Kategorie Geschlecht im Diskurs Nachhaltige Regionalentwicklung
  11. Individuelle Voraussetzungen, Lerngelegenheiten und der Erwerb von pädagogischem Professionswissen
  12. Forschungsbericht 2006 und Bericht über Auslandsbeziehungen der Fakultät für Wirtschafts-, Verhaltens- und Rechtswissenschaften
  13. Ökologische Verantwortung und private Energie- und PKW-Nutzung
  14. Von der Volksaktie zum Volkswagen
  15. AG Frauen - Die Weltfrauenkonferenz von Peking jährt sich zum zehnten Mal
  16. Ein Bild vom Bild. Toulouse-Lautrecs Plakate und die Tänzerfotografie im ausgehenden 19. Jahrhundert.