Die schleswig-holsteinische Landtagswahl vom 20. Februar 2005: Geheime Stimmverweigerung für Ministerpräsidentin Heide Simonis erzwingt Große Koalition

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Authors

The election of the state parliament in February 2005 led Schleswig-Holstein into turbulent weeks of contested government formation. In spite of their popular Prime Minister, the Social Democrats (SPD) had to pocket heavy losses, while the Christian Democrats (CDU) became the strongest party. As the Liberals (FDP) lost one percentage point, CDU and FDP failed to get the majority needed to form the coalition they were striving for. On the other hand, the SPD and the Greens could build a government only with the help of the SSW, a party representing Danish and Frisian minorities in Schleswig-Holstein. When the SSW declared its willingness to support a minority government of SPD und the Greens, it faced strong warnings from Christian Democrats and Liberals. The latter sometimes even denied SSW MPs the right to take part in forming the government at all. In spite of such campaigns, SPD, the Greens and SSW negotiated a government program. Although the three parties had a one seatmajority in the state parliament, one MP did not cast his vote in the secret election of Heide Simonis as Prime Minister, thus forcing her party to join a grand coalition with the CDU under Peter Harry Carstensen. In retrospect, the post-electoral politics of Schleswig-Holstein appears as a first step on the way towards the early election of the Bundestag in autumn 2005.
Original languageGerman
JournalZeitschrift für Parlamentsfragen
Volume37
Issue number1
Pages (from-to)145-163
Number of pages19
ISSN0340-1758
DOIs
Publication statusPublished - 2006

Recently viewed

Publications

  1. Absente Körper und institutionelle Doppelgänger. Zur kollektiven Vorbereitung altersgruppenbezogener Teilnehmerschaften
  2. Esoterische und exoterische Kunstkritik
  3. Die wirtschaftlichen Chancen einer klugen Energiewende
  4. Forschungsmethodische Zugänge im Rahmen der Evaluation der Special Olympics Handballnationalteams
  5. Beschäftigungsprobleme von Maschinenbau-Ingenieuren der Bundesrepublik Deutschland in den siebziger Jahren
  6. Berufliche Handlungsanforderungen im Fokus der Hochschuldidaktik eines inklusiven Sachunterrichts
  7. § 16 In Mehrheitsbesitz stehende Unternehmen und mit Mehrheit beteiligte Unternehmen
  8. Die Entschädigungspauschale im BGB-Verzugsrecht - ein Beispiel für das Beharrungsvermögen nationaler Doktrin gegen europäische Einflüsse
  9. Wohlbefinden von Schulleitungen in Deutschland
  10. Deutscher Corporate Governance Kodex 2022 mit Fokus auf Nachhaltigkeit
  11. Organisationale und individuelle Perspektiven auf altersgerechte Arbeitsgestaltung
  12. Doris Liebscher, Rasse im Recht, Recht gegen Rassismus. Genealogie einer ambivalenten rechtlichen Kategorie. Berlin: Suhrkamp 2021, 498 S., br., 26,00 €
  13. Entwicklung emotionaler Kompetenzen im Vorschulalter
  14. Nachhaltigkeit als Bewahrung von ökologischen Belastbarkeitsgrenzen
  15. Sportwissenschaftlicher Nachwuchs 2000
  16. Biografische Berufswege im Horizont der Gilde Soziale Arbeit
  17. Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft (EGV) : Artikel 305 [Verhältnis zu EGKS- und Euratom-Vertrag]
  18. Das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) ante portas: Neue Herausforderungen für Rechnungslegung und Corporate Governance
  19. Factors Driving German Physicians’ Managed Care Participation
  20. Die Sicherheit der Weltgesellschaft
  21. Empirisch gestützte Empfehlungen für die patientenberichtete Veränderungsmessung in der medizinischen Rehabilitation
  22. Bedarfsorientierte Förderung der Gesundheit von Lehrerinnen und Lehrern
  23. Gender in der humanökologie
  24. Den biblischen Kanon produktiv zur Geltung bringen
  25. Anforderungen der Wirtschaftswissenschaften an die Europarechtswissenschaft
  26. Politische Wirkungen, strategische Auslassungen und autonomes Lesen
  27. Die Einwirkungen internationalen und ausländischen Rechts in die deutsche Rechtsordnung
  28. Förderung von Diagnose- und Interventionskompetenzen mithilfe von Praxisbezügen – Konzeption eines Seminars für die erste Phase der Lehrkräfteausbildung
  29. Heidis Girls und Popstars-Mädchen: inszenierte Lebensträume und harte (Körper-)Arbeit
  30. Mythos: Unternehmen sind angesichts der steigenden Anforderungen aus Gesellschaft und Politik überfordert und müssen sich entscheiden
  31. Werte und Normen: Paradigmenwechsel im Bankmanagement?
  32. Die soziale Dimension von Nachhaltigkeit - Beziehungsgeflecht zwischen Nachhaltigkeit und Benachteiligtenförderung
  33. Die Relevanz von Ökobilanzen für die Umweltgesetzgebung am Beispiel der Verpackungsverordnung
  34. Wo kommt unser Spielzeug her?
  35. Schriftliche Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Wirtschaft und Energie am 6. Juni 2018: „Investitionsgerichtshof“
  36. Bildung und Popmusik
  37. Entwurf und Erläuterung für ein Gesetz zur Festsetzung nationaler CO2-Emissionsstandards für fossile Kraftwerke in Deutschland
  38. German Teachers’ Digital Habitus and Their Pandemic Pedagogy