Einfluß von Antibiotika auf mikrobielle Populationen von Modellkläranlagen

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

Authors

Untersuchung inwieweit Antibiotika durch ihr Vorkommen in Abwasser und kommunalen Kläranlagen bakterielle Biozönosen beeinflussen und ob diese Auswirkungen auf die Resistenzsituation hat und welche Wirkstoffklassen ggf. dafür verantwortlich sind
OriginalspracheDeutsch
TitelJahrestagung 2000 : Kurzreferate und Teilnehmerverzeichnis
VerlagGDCh, Wasserchemische Gesellschaft
Erscheinungsdatum2000
Seiten49-52
ISBN (Print)3-924763-87-9
PublikationsstatusErschienen - 2000
Extern publiziertJa
Veranstaltung67. Jahrestagung der Gesellschaft Deutscher Chemiker-Fachgruppe Wasserchemische Gesellschaft - 2000 - Weimar, Deutschland
Dauer: 29.05.200031.05.2000
Konferenznummer: 67
https://idw-online.de/de/news21469

    Fachgebiete

  • Antibiotika, Antibiotikum, Untersuchung, Vorkommen, Abwasser

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Drugs, Diagnostic Agents and Disinfectants in Wastewater and Water - A Review
  2. Identitätsarbeit und kollektive Beziehungsgestaltung im WhatsApp-Gruppenchat
  3. Das Zukunftszentrum Lehrerbildung - neue Wege in der Theorie-Praxis-Vernetzung
  4. Planung und Steuerung der Montage auf Basis bauteilinhärenter Informationen
  5. Putting the Instructional Leadership-Student Achievement Relation in Context
  6. Online Channel Sales Premia in Times of COVID-19: First Evidence from Germany
  7. § 24 Umsetzung von zwischenstaatlichen Vereinbarungen und Rechtsakten der EG
  8. Supporting non-hierarchical supply chain networks in the electronics industry
  9. Sammlungskonzepte an Jahrhundertwenden. Die Weimarer Bibliothek 1800 und 2000
  10. The Relationship Between the Environmental and Economic Performance of Firms
  11. Wie können sich Schulen durch musikpädagogische Förderung weiterentwickeln?
  12. The role of facial cues in signalling cooperativeness is limited and nuanced
  13. Sustainability Management for the Olympic and Paralymic Games in London 2012
  14. Das Dorf als Gegenstand sozialwissenschaftlicher Forschung und Theoriebildung.
  15. Vom „rights-based approach" zum "solution-based approach" in der WTO-Streitbeilegung?
  16. Modelle und Verfahren zur Beschreibung des Systemverhaltens von Rechnernetzen
  17. Der Sprachkörper unter dem Seziermesser: Strukturalismus im Goethe-Wörterbuch
  18. Wild pollinators enhance fruit set of crops regardless of honey bee abundance
  19. Institutional dual ownership and voluntary greenhouse gas emission disclosure
  20. Approaching the Cognitive and Social Functions of World of Warcraft Fan-Comics
  21. Threshold stress during tensile and compressive creep in AE42 magnesium alloy
  22. Menschen im Amt. Verletzbarkeit in der politischen Kommunikation der Gegenwart
  23. Twitter and its usage for dialogic stakeholder communication by MNCs and NGOs
  24. Unlocking knowledge-policy action gaps in disaster-recovery-risk governance cycle
  25. Social dynamics of community resilience building in the face of climate change
  26. Kulturelle Diversität in den Künsten zwischen Tradition und Zeitgenossenschaft
  27. Use Cases for Artificial Intelligence in the Product Experimentation Lifecycle
  28. From the plurality of transdisciplinarity to concrete transdisciplinary methods
  29. Introduction to the symposium on feminist perspectives on human–nature relations