BAuA-Arbeitszeitbefragung: Pendeln, Telearbeit, Dienstreisen, wechselnde und mobile Arbeitsorte

Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteProjektberichteForschung

Authors

Für viele Beschäftigte ist Mobilität ein Bestandteil des Arbeitsalltags. Dabei zeigt sich Mobilität auf unterschiedliche Art und Weise. Im Bericht werden einige Formen arbeitsbezogener räumlicher Mobilität adressiert: Das Pendeln zur Arbeit, die Arbeit von zuhause bzw. Telearbeit, Dienstreisen und Auswärtsübernachtungen, mobile oder wechselnde Arbeitsorte und auch die Kombination verschiedener Mobilitätsformen. Anhand der Daten der BAuA-Arbeitszeitbefragung 2017 wird die Verbreitung der unterschiedlichen Mobilitätsformen skizziert. Zusätzlich steht die Ausprägung einiger Arbeitsbedingungen bei den unterschiedlichen Mobilitätsformen im Fokus. Zum einen werden Stressoren, also potenziell beeinträchtigende Arbeitsbedingungen betrachtet und zwar Arbeitsintensität und Aspekte zeitlicher Entgrenzung (z. B. Überstunden oder Erreichbarkeit). Zum anderen werden Ressourcen, also potenziell förderliche bzw. unterstützende Arbeitsbedingungen untersucht, dazu zählen soziale Unterstützung und der allgemeine sowie arbeitszeitliche Handlungsspielraum. Zusätzlich werden Zusammenhänge der Mobilitätsformen mit Aspekten von Work-Life-Balance, Erholung und Gesundheit beleuchtet.

Die Ergebnisse zeigen, dass die Mobilitätsformen unterschiedlich weit verbreitet sind: 7 Prozent der Beschäftigten sind Fernpendelnde (120 Minuten oder mehr Gesamtpendelzeit pro Tag), 12 Prozent haben eine Telearbeitsvereinbarung, 36 Prozent der Beschäftigten machen Dienstreisen und 28 Prozent übernachten auswärts. Für 25 Prozent ist Mobilität ein entscheidender Bestandteil der Arbeitstätigkeit; diese Beschäftigten arbeiten hauptsächlich an wechselnden oder mobilen Arbeitsorten, wie z. B. Fahrpersonal oder Baustellenbeschäftigte. Zusätzlich weisen etwa 10 Prozent der Beschäftigten eine Kombination von mindestens zwei extremen Ausprägungen von Mobilität auf (z. B. Beschäftigte mit wechselnden oder mobilen Arbeitsorten, die häufig beruflich auswärts übernachten).

Die Mobilitätsformen gehen mit unterschiedlichen Konstellationen aus Stressoren und Ressourcen einher. Häufig wird eine höhere Arbeitsintensität bzw. zeitliche Entgrenzung bei arbeitsbezogener Mobilität beobachtet (z. B. bei der Arbeit von zuhause). Einige Mobilitätsformen gehen gleichzeitig mit einem hohen (zeitlichen) Handlungsspielraum einher (z. B. Dienstreisen und Auswärtsübernachtungen). Einhergehend mit der mobilitätsbedingten Abwesenheit vom betrieblichen Arbeitsort sind das Gemeinschaftsgefühl und die soziale Unterstützung bei der Arbeit häufig weniger stark ausgeprägt.

Vielfach sind die Berufe und die damit verbundenen Tätigkeiten entscheidend dafür, ob bzw. inwiefern die verschiedenen Formen arbeitsbezogener Mobilität mit der Work-Life-Balance, Erholung und Gesundheit der Beschäftigten zusammenhängen. Die im Bericht adressierten Ressourcen und Stressoren erscheinen dabei als geeignete Ansatzpunkte, um Mobilität so zu gestalten, dass Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit sowie die Vereinbarkeit der Arbeit mit dem Privatleben gefördert werden.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortDortmund, Berlin, Dresden
VerlagBundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin
Anzahl der Seiten234
ISBN (Print)978-3-88261-292-9
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2020
Extern publiziertJa

Bibliographische Notiz

Forschung Projekt F 2452

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Die Enden des Kabels
  2. Namibia, Christianity in
  3. Reading the invisible hand: Providence and equilibrium in religion and economics
  4. MARKET OPPORTUNITIES and REGULATORY FRAMEWORK CONDITIONS for STATIONARY BATTERY STORAGE SYSTEMS in GERMANY
  5. Kann man Wald ernten?
  6. Qualitative environmental risk assessment of photolytic transformation products of iodinated X-ray contrast agent diatrizoic acid
  7. IEA SHC Task 42 / ECES Annex 29 WG A1
  8. Prizewinning Concept for the Redevelopment of 125 ha in the Heart of the Port of Hamburg, Germany
  9. Politischer Möglichkeitssinn
  10. Mechanisms promoting tree species co-existence
  11. Reconciling Intragenerational and intergenerational environmental justice in Philippine agriculture
  12. Promoting pre-service teachers' professional vision of classroom management during practical school training
  13. Das Assessment auf der SCoRe-Lernplattform
  14. Die wandlungsaffine Unternehmung
  15. Gesundheitserziehung in Schulen
  16. The Performance of Foreign Affiliates in German Manufacturing: Evidence from a new Database
  17. Entwicklung von Instrumenten zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen
  18. The Oxford Handbook of Political Executives
  19. LGVT
  20. Performing (the) digital
  21. Movements that matter
  22. Prosodie und Zeichensetzung
  23. Development, freedom, and rising happiness
  24. Leseförderung im Schul- und Unterrichtsalltag implementieren
  25. Die "wahre" Organisation erkennen
  26. Cutting Across Lines: Lil Picard and the Reorienting Effects of Collage
  27. Macroecological patterns of spider species richness across Europe
  28. The Form of Becoming
  29. Two Decades of Sustainability Management Tools for SMEs
  30. Coming late for dinner
  31. Gesellschaftlichen Wandel gestalten: Forschendes Lernen
  32. Family firm identity and capital structure decisions
  33. The Sound of Skateboarding
  34. Computer Support for Cooperative Sustainability Communication
  35. Drahtloses und bildgebendes Multi-Sensorsystem integriert in eine Handgelenksorthese für ein nichtinvasives Langzeitmonitoring