BAuA-Arbeitszeitbefragung: Pendeln, Telearbeit, Dienstreisen, wechselnde und mobile Arbeitsorte

Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteProjektberichteForschung

Authors

Für viele Beschäftigte ist Mobilität ein Bestandteil des Arbeitsalltags. Dabei zeigt sich Mobilität auf unterschiedliche Art und Weise. Im Bericht werden einige Formen arbeitsbezogener räumlicher Mobilität adressiert: Das Pendeln zur Arbeit, die Arbeit von zuhause bzw. Telearbeit, Dienstreisen und Auswärtsübernachtungen, mobile oder wechselnde Arbeitsorte und auch die Kombination verschiedener Mobilitätsformen. Anhand der Daten der BAuA-Arbeitszeitbefragung 2017 wird die Verbreitung der unterschiedlichen Mobilitätsformen skizziert. Zusätzlich steht die Ausprägung einiger Arbeitsbedingungen bei den unterschiedlichen Mobilitätsformen im Fokus. Zum einen werden Stressoren, also potenziell beeinträchtigende Arbeitsbedingungen betrachtet und zwar Arbeitsintensität und Aspekte zeitlicher Entgrenzung (z. B. Überstunden oder Erreichbarkeit). Zum anderen werden Ressourcen, also potenziell förderliche bzw. unterstützende Arbeitsbedingungen untersucht, dazu zählen soziale Unterstützung und der allgemeine sowie arbeitszeitliche Handlungsspielraum. Zusätzlich werden Zusammenhänge der Mobilitätsformen mit Aspekten von Work-Life-Balance, Erholung und Gesundheit beleuchtet.

Die Ergebnisse zeigen, dass die Mobilitätsformen unterschiedlich weit verbreitet sind: 7 Prozent der Beschäftigten sind Fernpendelnde (120 Minuten oder mehr Gesamtpendelzeit pro Tag), 12 Prozent haben eine Telearbeitsvereinbarung, 36 Prozent der Beschäftigten machen Dienstreisen und 28 Prozent übernachten auswärts. Für 25 Prozent ist Mobilität ein entscheidender Bestandteil der Arbeitstätigkeit; diese Beschäftigten arbeiten hauptsächlich an wechselnden oder mobilen Arbeitsorten, wie z. B. Fahrpersonal oder Baustellenbeschäftigte. Zusätzlich weisen etwa 10 Prozent der Beschäftigten eine Kombination von mindestens zwei extremen Ausprägungen von Mobilität auf (z. B. Beschäftigte mit wechselnden oder mobilen Arbeitsorten, die häufig beruflich auswärts übernachten).

Die Mobilitätsformen gehen mit unterschiedlichen Konstellationen aus Stressoren und Ressourcen einher. Häufig wird eine höhere Arbeitsintensität bzw. zeitliche Entgrenzung bei arbeitsbezogener Mobilität beobachtet (z. B. bei der Arbeit von zuhause). Einige Mobilitätsformen gehen gleichzeitig mit einem hohen (zeitlichen) Handlungsspielraum einher (z. B. Dienstreisen und Auswärtsübernachtungen). Einhergehend mit der mobilitätsbedingten Abwesenheit vom betrieblichen Arbeitsort sind das Gemeinschaftsgefühl und die soziale Unterstützung bei der Arbeit häufig weniger stark ausgeprägt.

Vielfach sind die Berufe und die damit verbundenen Tätigkeiten entscheidend dafür, ob bzw. inwiefern die verschiedenen Formen arbeitsbezogener Mobilität mit der Work-Life-Balance, Erholung und Gesundheit der Beschäftigten zusammenhängen. Die im Bericht adressierten Ressourcen und Stressoren erscheinen dabei als geeignete Ansatzpunkte, um Mobilität so zu gestalten, dass Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit sowie die Vereinbarkeit der Arbeit mit dem Privatleben gefördert werden.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortDortmund, Berlin, Dresden
VerlagBundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin
Anzahl der Seiten234
ISBN (Print)978-3-88261-292-9
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2020
Extern publiziertJa

Bibliographische Notiz

Forschung Projekt F 2452

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Pitfalls and potential of institutional change: Rain-index insurance and the sustainability of rangeland management
  2. Maternal smoking and offspring inattention and hyperactivity
  3. Land use intensification causes the spatial contraction of woody-plant based ecosystem services in southwestern Ethiopia
  4. Modeling the low-carbon transformation in Europe
  5. Institutional Logics as orchestras' strategic dilemma
  6. Sprachensensibles Kompetenzmodell wissenschaftlichen Schreibens
  7. Expected climate change consequences and their role in explaining individual risk judgments.
  8. Loan managers’ trust and credit access for SMEs
  9. What Kind of Veto Player Is the Italian Senate?
  10. Wie kann man Problemlösekompetenz in der Lehrerbildung fördern?
  11. Materialität der Diagramme
  12. Methodische Anleitung für Scoping Reviews (JBI-Methodologie)
  13. Digitale Verteilungskämpfe, digitale Zäune und digitale Schlupflöcher
  14. Eilenriede und Zooviertel
  15. Teachers’ beliefs concerning teaching multilingual learners
  16. MännerWeltWald
  17. Forecasting European interest rates in times of financial crisis – What insights do we get from international survey forecasts?
  18. Internet gaming disorder in early adolescence
  19. "Sustainability State” in the Making?
  20. Impuls – Wandel kritisch-konstruktiv gestalten lernen: Das neue Modul „Transformation“ im Leuphana Semester
  21. The Role of Trust in Natural Resource Management Conflicts
  22. Inter- und transdisziplinäre Forschungsprojekte als Ansatz für eine transformative Hochschulbildung
  23. Nachweis der Anspruchshöhe bei gekündigtem Einheitspreisvertrag
  24. Poetik der Assimilation
  25. Earth education
  26. Die Aufgabe der Erinnerung in der Pädagogik