BAuA-Arbeitszeitbefragung: Pendeln, Telearbeit, Dienstreisen, wechselnde und mobile Arbeitsorte

Research output: Working paperProject reportsResearch

Authors

Für viele Beschäftigte ist Mobilität ein Bestandteil des Arbeitsalltags. Dabei zeigt sich Mobilität auf unterschiedliche Art und Weise. Im Bericht werden einige Formen arbeitsbezogener räumlicher Mobilität adressiert: Das Pendeln zur Arbeit, die Arbeit von zuhause bzw. Telearbeit, Dienstreisen und Auswärtsübernachtungen, mobile oder wechselnde Arbeitsorte und auch die Kombination verschiedener Mobilitätsformen. Anhand der Daten der BAuA-Arbeitszeitbefragung 2017 wird die Verbreitung der unterschiedlichen Mobilitätsformen skizziert. Zusätzlich steht die Ausprägung einiger Arbeitsbedingungen bei den unterschiedlichen Mobilitätsformen im Fokus. Zum einen werden Stressoren, also potenziell beeinträchtigende Arbeitsbedingungen betrachtet und zwar Arbeitsintensität und Aspekte zeitlicher Entgrenzung (z. B. Überstunden oder Erreichbarkeit). Zum anderen werden Ressourcen, also potenziell förderliche bzw. unterstützende Arbeitsbedingungen untersucht, dazu zählen soziale Unterstützung und der allgemeine sowie arbeitszeitliche Handlungsspielraum. Zusätzlich werden Zusammenhänge der Mobilitätsformen mit Aspekten von Work-Life-Balance, Erholung und Gesundheit beleuchtet.

Die Ergebnisse zeigen, dass die Mobilitätsformen unterschiedlich weit verbreitet sind: 7 Prozent der Beschäftigten sind Fernpendelnde (120 Minuten oder mehr Gesamtpendelzeit pro Tag), 12 Prozent haben eine Telearbeitsvereinbarung, 36 Prozent der Beschäftigten machen Dienstreisen und 28 Prozent übernachten auswärts. Für 25 Prozent ist Mobilität ein entscheidender Bestandteil der Arbeitstätigkeit; diese Beschäftigten arbeiten hauptsächlich an wechselnden oder mobilen Arbeitsorten, wie z. B. Fahrpersonal oder Baustellenbeschäftigte. Zusätzlich weisen etwa 10 Prozent der Beschäftigten eine Kombination von mindestens zwei extremen Ausprägungen von Mobilität auf (z. B. Beschäftigte mit wechselnden oder mobilen Arbeitsorten, die häufig beruflich auswärts übernachten).

Die Mobilitätsformen gehen mit unterschiedlichen Konstellationen aus Stressoren und Ressourcen einher. Häufig wird eine höhere Arbeitsintensität bzw. zeitliche Entgrenzung bei arbeitsbezogener Mobilität beobachtet (z. B. bei der Arbeit von zuhause). Einige Mobilitätsformen gehen gleichzeitig mit einem hohen (zeitlichen) Handlungsspielraum einher (z. B. Dienstreisen und Auswärtsübernachtungen). Einhergehend mit der mobilitätsbedingten Abwesenheit vom betrieblichen Arbeitsort sind das Gemeinschaftsgefühl und die soziale Unterstützung bei der Arbeit häufig weniger stark ausgeprägt.

Vielfach sind die Berufe und die damit verbundenen Tätigkeiten entscheidend dafür, ob bzw. inwiefern die verschiedenen Formen arbeitsbezogener Mobilität mit der Work-Life-Balance, Erholung und Gesundheit der Beschäftigten zusammenhängen. Die im Bericht adressierten Ressourcen und Stressoren erscheinen dabei als geeignete Ansatzpunkte, um Mobilität so zu gestalten, dass Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit sowie die Vereinbarkeit der Arbeit mit dem Privatleben gefördert werden.
Original languageGerman
Place of PublicationDortmund, Berlin, Dresden
PublisherBundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin
Number of pages234
ISBN (print)978-3-88261-292-9
DOIs
Publication statusPublished - 2020
Externally publishedYes

Recently viewed

Publications

  1. Grassroots relational approaches to agricultural transformation in Latin America
  2. Is the wild rabbit (Oryctolagus cuniculus) a threatened species in Spain? Sociological constraints in the conservation of species
  3. Pädagogische Redeweisen
  4. Statistical implications of utility weighted and equally weighted HRQL measures
  5. From Critique to Problems and the Politics of the In-act with Bergson, Deleuze and James
  6. Cumulation of Cross-Section Surveys
  7. Challenges in Education A Deweyan Assessment of AI Technologies in the Classroom
  8. Asset Management
  9. Correction: Bats in a farming landscape benefit from linear remnants and unimproved pastures
  10. Firm panel data from German official statistics
  11. Birds in eucalypt and pine forests
  12. Ergebnisse einer Sparkassen-Umfrage
  13. Centralized and decentralized utilization of organic residues for lactic acid production
  14. Over here and over there
  15. Wer arbeitet wann ?
  16. What is sustainable agriculture? A systematic review
  17. Imagination and Organization Studies
  18. Remote Sensing Data
  19. Participatory scenario planning for protected areas management under the ecosystem services framework
  20. „Das sieht man doch!“
  21. Internet and computer-based cognitive behavioral therapy for anxiety and depression in youth
  22. Principles and perspectives of European criminal procedure
  23. Indigenous and local knowledge in environmental management for human-nature connectedness
  24. Assessing teachers' educational knowledge
  25. Ballons
  26. Gesundheitswissenschaft
  27. Introduction
  28. Facilitating age diversity in organizations – Part II
  29. Foliar application of lambda-cyhalothrin modulates root exudate profile and the rhizosphere bacteria community of dioecious Populus cathayana
  30. Groundwater abstraction for irrigation and its impacts on low flows in a watershed in Northwest Germany
  31. Learning Soccer in Elementary School: Using Teaching Games for Understanding and Digital Media