BAuA-Arbeitszeitbefragung: Pendeln, Telearbeit, Dienstreisen, wechselnde und mobile Arbeitsorte

Research output: Working paperProject reportsResearch

Authors

Für viele Beschäftigte ist Mobilität ein Bestandteil des Arbeitsalltags. Dabei zeigt sich Mobilität auf unterschiedliche Art und Weise. Im Bericht werden einige Formen arbeitsbezogener räumlicher Mobilität adressiert: Das Pendeln zur Arbeit, die Arbeit von zuhause bzw. Telearbeit, Dienstreisen und Auswärtsübernachtungen, mobile oder wechselnde Arbeitsorte und auch die Kombination verschiedener Mobilitätsformen. Anhand der Daten der BAuA-Arbeitszeitbefragung 2017 wird die Verbreitung der unterschiedlichen Mobilitätsformen skizziert. Zusätzlich steht die Ausprägung einiger Arbeitsbedingungen bei den unterschiedlichen Mobilitätsformen im Fokus. Zum einen werden Stressoren, also potenziell beeinträchtigende Arbeitsbedingungen betrachtet und zwar Arbeitsintensität und Aspekte zeitlicher Entgrenzung (z. B. Überstunden oder Erreichbarkeit). Zum anderen werden Ressourcen, also potenziell förderliche bzw. unterstützende Arbeitsbedingungen untersucht, dazu zählen soziale Unterstützung und der allgemeine sowie arbeitszeitliche Handlungsspielraum. Zusätzlich werden Zusammenhänge der Mobilitätsformen mit Aspekten von Work-Life-Balance, Erholung und Gesundheit beleuchtet.

Die Ergebnisse zeigen, dass die Mobilitätsformen unterschiedlich weit verbreitet sind: 7 Prozent der Beschäftigten sind Fernpendelnde (120 Minuten oder mehr Gesamtpendelzeit pro Tag), 12 Prozent haben eine Telearbeitsvereinbarung, 36 Prozent der Beschäftigten machen Dienstreisen und 28 Prozent übernachten auswärts. Für 25 Prozent ist Mobilität ein entscheidender Bestandteil der Arbeitstätigkeit; diese Beschäftigten arbeiten hauptsächlich an wechselnden oder mobilen Arbeitsorten, wie z. B. Fahrpersonal oder Baustellenbeschäftigte. Zusätzlich weisen etwa 10 Prozent der Beschäftigten eine Kombination von mindestens zwei extremen Ausprägungen von Mobilität auf (z. B. Beschäftigte mit wechselnden oder mobilen Arbeitsorten, die häufig beruflich auswärts übernachten).

Die Mobilitätsformen gehen mit unterschiedlichen Konstellationen aus Stressoren und Ressourcen einher. Häufig wird eine höhere Arbeitsintensität bzw. zeitliche Entgrenzung bei arbeitsbezogener Mobilität beobachtet (z. B. bei der Arbeit von zuhause). Einige Mobilitätsformen gehen gleichzeitig mit einem hohen (zeitlichen) Handlungsspielraum einher (z. B. Dienstreisen und Auswärtsübernachtungen). Einhergehend mit der mobilitätsbedingten Abwesenheit vom betrieblichen Arbeitsort sind das Gemeinschaftsgefühl und die soziale Unterstützung bei der Arbeit häufig weniger stark ausgeprägt.

Vielfach sind die Berufe und die damit verbundenen Tätigkeiten entscheidend dafür, ob bzw. inwiefern die verschiedenen Formen arbeitsbezogener Mobilität mit der Work-Life-Balance, Erholung und Gesundheit der Beschäftigten zusammenhängen. Die im Bericht adressierten Ressourcen und Stressoren erscheinen dabei als geeignete Ansatzpunkte, um Mobilität so zu gestalten, dass Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit sowie die Vereinbarkeit der Arbeit mit dem Privatleben gefördert werden.
Original languageGerman
Place of PublicationDortmund, Berlin, Dresden
PublisherBundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin
Number of pages234
ISBN (print)978-3-88261-292-9
DOIs
Publication statusPublished - 2020
Externally publishedYes

Recently viewed

Publications

  1. Normalisierung und Ausschluss
  2. Age and gender effects of workforce composition on productivity and profits
  3. Sustainable software products—Towards assessment criteria for resource and energy efficiency
  4. Collective Individuation
  5. Motivation
  6. Supply chain management and reverse logistics
  7. Fest oder flüssig? Nichtnewtonsche Stoffsysteme
  8. Stereotyp
  9. Probing alignment of personal and organisational values for sustainability
  10. Article 72 CISG
  11. Globalization’s limits to the environmental state? Integrating telecoupling into global environmental governance
  12. Green Big Data: A Green IT/Green IS Perspective on Big Data
  13. Keller, James A.: Problems of Evil and the Power of God, Aldershot 2007
  14. Linking Prefunding Venture Structure and Venture Capital Exit Performance
  15. Infiltrating Artifacts
  16. Intentions to adopt photovoltaic systems depend on homeowners' expected personal gains and behavior of peers
  17. Virtual Voting in RFMOs
  18. Critical reflection on knowledge and narratives of conservation agriculture
  19. Wie fange ich an ?
  20. Community assembly and biomass production in regularly and never weeded experimental grasslands
  21. More than the sum of its parts? Synergy and picturebook translation
  22. E/Z isomerism without a double bond - An unusual type of stereoisomerism, and an unprecedented isomerisation in a bicyclobutane
  23. Error Training
  24. Report on the First CELIS NOW Conference ‘The Age of Open Strategic Autonomy’
  25. Co-productive agility and four collaborative pathways to sustainability transformations
  26. Alcohol myopia and goal commitment
  27. Simulation of the quench sensitivity of the aluminum alloy 6082
  28. Barrier effects in real-world compared to virtual reality macro-environments
  29. Baumol's cost disease, efficiency, and productivity in the performing arts
  30. Effects of facebook activities on the performance of start-ups
  31. Transdisciplinary case studies as a means of sustainability learning
  32. Existential insecurity and trust during the COVID-19 pandemic
  33. Verbraucherrechtsdurchsetzung
  34. Interview mit Prof. Dr. Dr. h. c. Thomas Schomerus
  35. Edge Effects
  36. "And in the end my street will not be the same"
  37. Interactions between Climate and Trade Policies
  38. Arbeitsmotivation
  39. Backstage: Organizing Events as Proto-Institutional Work in the Popular Music Industry
  40. Uncertainty in the river export modelling of pesticides and transformation products
  41. Mathematische Modellierung eines Raumes zur Nutzung in einem dynamischen Cyber-Physischen System
  42. Impacts of entrepreneur’s error orientation on performance: A cross-culture comparison
  43. Between the Ends of a Wire
  44. Multisensory Design of Retail Environments
  45. myStudy
  46. Photodegradation of the UV filter ethylhexyl methoxycinnamate under ultraviolet light