Arbeitsfähigkeit als Schlüssel für Beschäftigung im Alter

Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in allg. Tätigkeitsberichten

Standard

Arbeitsfähigkeit als Schlüssel für Beschäftigung im Alter. / Voltmer, Jan-Bennet.
Herausforderung Diversity Management: Jahrbuch 2015. Hrsg. / Christoph Janik. Köln: Verband angestellter Akademiker und leitender Angestellter der chemischen Industrie e. V., 2015. S. 35-40 (Jahrbuch / VAA, Führungskräfte Chemie; Band 2015).

Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in allg. Tätigkeitsberichten

Harvard

Voltmer, J-B 2015, Arbeitsfähigkeit als Schlüssel für Beschäftigung im Alter. in C Janik (Hrsg.), Herausforderung Diversity Management: Jahrbuch 2015. Jahrbuch / VAA, Führungskräfte Chemie, Bd. 2015, Verband angestellter Akademiker und leitender Angestellter der chemischen Industrie e. V., Köln, S. 35-40. <https://www.vaa.de/fileadmin/www.vaa.de/Inhalte/Publikationen/Jahrbuch/VAA-Jahrbuch_2015.pdf>

APA

Voltmer, J.-B. (2015). Arbeitsfähigkeit als Schlüssel für Beschäftigung im Alter. In C. Janik (Hrsg.), Herausforderung Diversity Management: Jahrbuch 2015 (S. 35-40). (Jahrbuch / VAA, Führungskräfte Chemie; Band 2015). Verband angestellter Akademiker und leitender Angestellter der chemischen Industrie e. V.. https://www.vaa.de/fileadmin/www.vaa.de/Inhalte/Publikationen/Jahrbuch/VAA-Jahrbuch_2015.pdf

Vancouver

Voltmer JB. Arbeitsfähigkeit als Schlüssel für Beschäftigung im Alter. in Janik C, Hrsg., Herausforderung Diversity Management: Jahrbuch 2015. Köln: Verband angestellter Akademiker und leitender Angestellter der chemischen Industrie e. V. 2015. S. 35-40. (Jahrbuch / VAA, Führungskräfte Chemie).

Bibtex

@inbook{91c51757207f4b1eaadc04e61ec082a9,
title = "Arbeitsf{\"a}higkeit als Schl{\"u}ssel f{\"u}r Besch{\"a}ftigung im Alter",
abstract = "Die als demografischer Wandel bezeichnete Alterung der Gesellschaft durch eine gestiegene Lebenserwartung und auf niedrigem Niveau stagnierende Fertilit{\"a}t bewirkt nat{\"u}rlich auch eine Alterung der Belegschaften. Dazu tr{\"a}gt die Beendigung der langj{\"a}hrigen Fr{\"u}hverrentungspraxis ebenso bei wie der Wunsch vieler {\"a}lterer Besch{\"a}ftigter, auch im Alter weiterhin einer Besch{\"a}ftigung nachzugehen. Diese {\"a}lteren Arbeitnehmer haben jedoch eigene Bed{\"u}rfnisse und Vorstellungen von ihrer Erwerbst{\"a}tigkeit: Erprobte Personalma{\ss}nahmen k{\"o}nnen nicht immer ohne Anpassungen f{\"u}r {\"A}ltere {\"u}bernommen werden. {\"A}ltere Arbeitnehmer w{\"u}nschen sich zum Beispiel ein hohes Ma{\ss} an Autonomie und Flexibilit{\"a}t in ihrer Besch{\"a}ftigung und legen Wert auf eine ihrer individuellen Leistungsf{\"a}higkeit angepasste Arbeitsmenge. Folglich wird eine wichtige Herausforderung des Diversity Managements in Zukunft die Integration von Arbeitnehmern unterschiedlicher Altersgruppen werde",
keywords = "Wirtschaftspsychologie",
author = "Jan-Bennet Voltmer",
note = "Herausgegeben vom Verband angestellter Akademiker und leitender Angestellter der chemischen Industrie e.V.",
year = "2015",
language = "Deutsch",
series = "Jahrbuch / VAA, F{\"u}hrungskr{\"a}fte Chemie",
publisher = "Verband angestellter Akademiker und leitender Angestellter der chemischen Industrie e. V.",
pages = "35--40",
editor = "Christoph Janik",
booktitle = "Herausforderung Diversity Management",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Arbeitsfähigkeit als Schlüssel für Beschäftigung im Alter

AU - Voltmer, Jan-Bennet

N1 - Herausgegeben vom Verband angestellter Akademiker und leitender Angestellter der chemischen Industrie e.V.

PY - 2015

Y1 - 2015

N2 - Die als demografischer Wandel bezeichnete Alterung der Gesellschaft durch eine gestiegene Lebenserwartung und auf niedrigem Niveau stagnierende Fertilität bewirkt natürlich auch eine Alterung der Belegschaften. Dazu trägt die Beendigung der langjährigen Frühverrentungspraxis ebenso bei wie der Wunsch vieler älterer Beschäftigter, auch im Alter weiterhin einer Beschäftigung nachzugehen. Diese älteren Arbeitnehmer haben jedoch eigene Bedürfnisse und Vorstellungen von ihrer Erwerbstätigkeit: Erprobte Personalmaßnahmen können nicht immer ohne Anpassungen für Ältere übernommen werden. Ältere Arbeitnehmer wünschen sich zum Beispiel ein hohes Maß an Autonomie und Flexibilität in ihrer Beschäftigung und legen Wert auf eine ihrer individuellen Leistungsfähigkeit angepasste Arbeitsmenge. Folglich wird eine wichtige Herausforderung des Diversity Managements in Zukunft die Integration von Arbeitnehmern unterschiedlicher Altersgruppen werde

AB - Die als demografischer Wandel bezeichnete Alterung der Gesellschaft durch eine gestiegene Lebenserwartung und auf niedrigem Niveau stagnierende Fertilität bewirkt natürlich auch eine Alterung der Belegschaften. Dazu trägt die Beendigung der langjährigen Frühverrentungspraxis ebenso bei wie der Wunsch vieler älterer Beschäftigter, auch im Alter weiterhin einer Beschäftigung nachzugehen. Diese älteren Arbeitnehmer haben jedoch eigene Bedürfnisse und Vorstellungen von ihrer Erwerbstätigkeit: Erprobte Personalmaßnahmen können nicht immer ohne Anpassungen für Ältere übernommen werden. Ältere Arbeitnehmer wünschen sich zum Beispiel ein hohes Maß an Autonomie und Flexibilität in ihrer Beschäftigung und legen Wert auf eine ihrer individuellen Leistungsfähigkeit angepasste Arbeitsmenge. Folglich wird eine wichtige Herausforderung des Diversity Managements in Zukunft die Integration von Arbeitnehmern unterschiedlicher Altersgruppen werde

KW - Wirtschaftspsychologie

M3 - Beiträge in allg. Tätigkeitsberichten

T3 - Jahrbuch / VAA, Führungskräfte Chemie

SP - 35

EP - 40

BT - Herausforderung Diversity Management

A2 - Janik, Christoph

PB - Verband angestellter Akademiker und leitender Angestellter der chemischen Industrie e. V.

CY - Köln

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Besprechung des Buches: Wenger, C.: "Jenseits der Sterne. Gemeinschaft und Identität in Fankulturen. Zur Konstitution des Star Trek-Fandoms"
  2. Ressourcenpolitik im Bereich unternehmensnaher Instrumente
  3. Perspektive Nachhaltigkeit: Zur beruflichen Zufriedenheit und Belastung von psychiatrischen Fachärzten in der ambulanten Versorgung in der Schweiz
  4. German Academia heading for sustainability?
  5. Gesetz über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts- und anderen Verstößen (UKlaG)
  6. MaRisk: Handlungsbedarf für Kreditinstitute im Bereich der operationellen Risiken
  7. Zu einer platonischen Rekurrenzfigur der Medienkritik
  8. Praedicatio Identica
  9. Dekonstruktion und Evidenz: Ver(un)sicherungen in Medienkulturen. Sulzbach / Taunus: Ulrike Helmer Verlag, 2011, 292 S.
  10. Egalitarian Norm Messaging Increases Human Resources Professionals’ Salary Offers to Women
  11. Kostenloser öffentlicher Nahverkehr
  12. Betriebliche Bündnisse für Arbeit - Ende der Tarifautonomie?
  13. Buch 11. Justizielle Zusammenarbeit in der Europäischen Union
  14. § 257 Aufbewahrung von Unterlagen. Aufbewahrungspflichten
  15. Recht, Fakten und Versicherungen, Teil 1
  16. Von der Sozialwirtschaft zum Public Management
  17. Aktuelle Entwicklungen in Rechnungslegung, Abschlussprüfung und Corporate Governance
  18. Direkte Demokratie in Mittel- und Osteuropa. Befunde und Perspektiven des internationalen Vergleichs
  19. Innovation statt Depression - jetzt die Krise nutzen!
  20. Der Betrachter ist im Bild.
  21. The dilemma of incumbents in sustainability transitions
  22. Christian J. Tams, Review of Tommaso Soave. The Everyday Makers of International Law: From Great Halls to Back Rooms
  23. Vorabentscheidungsverfahren, Vorlageverfahren
  24. Neuorientierung der materiellen Bilanzpolitik für den Einzelabschluss
  25. Präventive Diagnostik für Kardiovaskuläre Erkrankungen auf Basis Probabilistischer und Beschreibungslogischer Verfahren
  26. Externalisierungspolitik als "travelling model"
  27. Finanzielle Bürgerbeteiligung
  28. Netzwerkbasierte Betrachtung von ko-konstruktiven Interaktionsprozessen im Unterricht – Ein Ansatz zur Beschreibung und Analyse von Angebot und Nutzung
  29. Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben: Allgemeine Leistungen
  30. Einleitung: Das Projekt "Bildungsinstitutionen und nachhaltiger Konsum" (BINK)
  31. Demographischer Wandel und Konsumentenverhalten im Tourismus
  32. Politikdidaktische Hermeneutik als Instrument der qualitativen Unterrichtsforschung
  33. Gesetz über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts- und anderen Verstößen (UKlaG)
  34. Begleitforschung zum NRW-Förderprogramm Meistergründungsprämie für Existenzgründungen im nordrhein-westfälischen Handwerk
  35. Innovative Museums- und Besucherforschung
  36. Fotografie als illegitime Kunst
  37. Gemeinschaft und Gesellschaft
  38. Nachhaltigkeit und Geschlechtergerechtigkeit