Anspruch und Wirklichkeit: Befördert Partizipation umweltpolitisch „gute“ Entscheidungen?

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Authors

"Zu den wünschenswerten Ergebnissen von Partizipation gibt es eine reichhaltige Fülle an theoretischer Literatur.In Zeiten hoher umweltpolitischer Komplexität und 'Multi-level governance' erhofft man sich von zivilgesellschaftlicher Beteiligung an Entscheidungsprozessen eine Verbesserung der Ergebnisse und eine zügige und breit akzeptierte Umsetzung der beschlossenen Umweltmaßnahmen. Es klafft aber eine große Forschungslücke zwischen theoretischem Wunsch und empirischer Wirklichkeit,da die unzähligen, bislang insbesondere in Nordamerika durchgeführten partizipativen Verfahren noch nicht systematisch und vergleichend auf ihre konkreten umweltpolitischen Effekte untersucht wurden. Eine Meta-Analyse von Fallstudien soll dazu beitragen, diese Lücke zu schließen."
Titel in ÜbersetzungDesire and reality: does participation bring about "good" environmental decisions?
OriginalspracheDeutsch
TitelDemokratie und Umweltkrise : Brauchen wir mehr Mitbestimmung?
Anzahl der Seiten6
ErscheinungsortMünchen
VerlagOekom Verlag
Erscheinungsdatum2011
Seiten206-211
ISBN (Print)978-3-86581-210-0
PublikationsstatusErschienen - 2011

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Governing new European democracies
  2. Affect is King
  3. Neustrukturierung des Mittleren Freihafens zum Central Terminal Steinwerder (CTS)
  4. Unterstützung des Nachhaltigkeitsmanagements durch Unternehmensarchitekturmanagement
  5. Party, Coalition, Premiership
  6. Diversitätsbezogene Einstellungen von Lehramtsstudierenden
  7. Der Regierungsentwurf für ein Abschlussprüfungsreformgesetz (AReG)
  8. "Lehren" über Nachhaltigkeit und Naturschutz
  9. Die Berufsbetreuung
  10. The effects of training on employee suggestions and promotions in an internal labor market
  11. Die Angst vor Migranten. Gefühle als Modus des politischen Denkens
  12. Weichenstellung Kohlekonsens
  13. Unfreiwillig mit Schmitt
  14. Akteur – Individuum – Subjekt
  15. Wachstumsdeterminanten junger Unternehmen
  16. Recycling of magnesium drive train components
  17. Prozessanalytische Modellierung von Wissenskommunikation in chat-basiertem CSCL
  18. Export und Import im Verarbeitenden Gewerbe
  19. Loi et jugement‘ de Carl Schmitt
  20. Kann man Entrepreneurship an Universitäten lernen?
  21. Fakt, Fake und Fiktion
  22. Eckpunkte zu einem Rahmencurriculum
  23. Briefe : 1932 - 1992 / Golo Mann
  24. Anlassbezogene Sekundärmarktpublizität und soziale Netzwerke in Deutschland und den USA
  25. Productivity and international firm activities
  26. Tod und Hospizarbeit
  27. Die Energiewende in Deutschland
  28. Karl Mays "Winnetou"
  29. The artistic spirit of cities
  30. Grammes, Tilmann; Schluß, Henning; Vogler, Hans-Joachim: Staatsbürgerkunde in der DDR: Ein Dokumentenband. Wiesbaden (VS Verlag) 2006
  31. Tim und Struppi im „Land der Philosophen“
  32. Datengetriebene Agilität
  33. I Need A Dollar
  34. Innovation Contests for Sustainability-Oriented Product Innovation
  35. Erstunterricht
  36. Berufungen als Aspekt strategischen Personalmanagements an Universitäten
  37. Para além dos muros da escola
  38. Dortmunder U – Zentrum für Kunst und Kreativität
  39. Geschlechtsbewusste Gewaltprävention
  40. Yellow submarine
  41. Digitale Möglichkeitsräume
  42. Otfried Krzyzanowski: "Unser täglich Gift". Gesammelte Werke
  43. Zum Stand der Waldpädagogik in forstlichen Einrichtungen Deutschlands
  44. George Bell's political engagement in ecumenical context
  45. Property profile development during wire extrusion and wire drawing of magnesium alloys AZ31 and ZX10
  46. Smart cities as hubs
  47. Urbane Regenwasserversickerung als Eintragspfad für biozide Wirkstoffe in das Grundwasser?