Ehrliche Erfindungen: Felicitas Hoppe als Erzählerin zwischen Tradition und Transmoderne

Publikation: Bücher und AnthologienKonferenzbände und -dokumentationenForschung

Authors

Das Erzählwerk der Schriftstellerin Felicitas Hoppe ist bestimmt durch die Spannung zwischen literarischem Traditionsbezug und werkgenetischem Autonomieanspruch. Von den Prosaminiaturen »Picknick der Friseure« (1996) bis hin zur Autofiktion »Hoppe« (2012) kennzeichnen dabei Transgression, Dekontextualisierung sowie semantische Pluralisierung das inter- und autointertextuelle Rezeptionsverhalten – ein poetologisches Prinzip, das Hoppes Schreiben in der transmodernen Ästhetik verortet und von der Autorin selbst als »ehrliche Erfindung« bezeichnet wird. Die daraus entstehende eigengesetzliche Prosa, ihre komplexen Referenz- und Assoziationsräume sowie ihre erzähltechnische Vermittlung analysiert der Band u.a. aus narratologischer, gattungstheoretischer und diskursanalytischer Perspektive.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortBielefeld
Verlagtranscript Verlag
Anzahl der Seiten443
ISBN (Print)978-3-8376-3319-1
ISBN (elektronisch)978-3-8394-3319-5
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 30.11.2016
Extern publiziertJa
VeranstaltungGeschichts(er)findungen: Geschichts(er)findungen. Felicitas Hoppe als Erzählerin zwischen Tradition und Transmoderne - Oxford, Großbritannien / Vereinigtes Königreich
Dauer: 30.11.201201.12.2012
https://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/48908

Publikationsreihe

NameLettre
ISSN (Print)2703-013X
ISSN (elektronisch)2703-0148

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Maternal smoking and offspring inattention and hyperactivity
  2. Mehr Erfolg im Beruf mit strategischer Karriereplanung
  3. Erfolgreich promovieren in den Ingenieurwissenschaften
  4. Kleine und mittlere Unternehmen
  5. A Profit-Based View of Economic Granularity in the Perspective of Market Competition
  6. Fallstudie eines modellhaften Weiterbildungsprogramms für Journalist_innen: Zertifikatstudium Nachhaltigkeit und Journalismus
  7. Wertschaffendes Umweltmanagement
  8. Tell me how you feel about geothermal energy
  9. Cloud-Arbeit in Österreich: Narrative, Praxis und Gestaltungsoptionen
  10. Influence of family presence on expatriate outcomes
  11. Start-up Teams and Venture Capital Exit Performance in Germany
  12. Residual stresses near the hot sprues of as-cast Mg-Zn alloys investigated by STRESS-SPEC neutron diffractometer
  13. Extreme Climate Events as Opportunities for Radical Open Citizenship
  14. The private and public insurance value of conservative biodiversity management
  15. Die mosaische Unterscheidung oder der Preis des Monotheismus
  16. Enabling the identification of industrial symbiosis (IS) through information communication technology (ICT)
  17. First record of Batrachochytrium dendrobatidis on amphibians in Romania
  18. Genussscheinprogramme
  19. Diskontierung von latenten Steuern
  20. Atmungsdetektion und Analyse mithilfe von UWB-Sensorik im Bereich häuslicher Pflege
  21. Reconciling Intragenerational and intergenerational environmental justice in Philippine agriculture
  22. Abfallvermeidungsprogramme:
  23. Business model experimentation for sustainability
  24. Liebe
  25. Search
  26. Messdatenerfassung und Prozessoptimierung beim Hochgeschwindigkeitsfräsen von Marmor, Granit, technischer Keramik mit DIADEM
  27. Piotr J. Małysz, Trinity, Freedom, and Love: An Engagement with the Theology of Eberhard Jüngel
  28. Assessing difficulties in career decision making among Swiss adolescents with the German My Vocational Situation Scale

Presse / Medien

  1. Social Search kills SEO