Ansätze Forschenden Lernens – Perspektiven für die Fachschule Sozialpädagogik

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Standard

Ansätze Forschenden Lernens – Perspektiven für die Fachschule Sozialpädagogik. / Karber, Anke.
Didaktik der Sozialpädagogik: Grundlagen für die Lehr-/Lernprozessgestaltung im Unterricht. Hrsg. / Rainer Jaszus; Holger Küls. 2. Aufl. Stuttgart: Verlag Handwerk und Technik, 2017. S. 283-294 (Sozialpädagogik).

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Harvard

Karber, A 2017, Ansätze Forschenden Lernens – Perspektiven für die Fachschule Sozialpädagogik. in R Jaszus & H Küls (Hrsg.), Didaktik der Sozialpädagogik: Grundlagen für die Lehr-/Lernprozessgestaltung im Unterricht. 2 Aufl., Sozialpädagogik, Verlag Handwerk und Technik, Stuttgart, S. 283-294.

APA

Karber, A. (2017). Ansätze Forschenden Lernens – Perspektiven für die Fachschule Sozialpädagogik. In R. Jaszus, & H. Küls (Hrsg.), Didaktik der Sozialpädagogik: Grundlagen für die Lehr-/Lernprozessgestaltung im Unterricht (2 Aufl., S. 283-294). (Sozialpädagogik). Verlag Handwerk und Technik.

Vancouver

Karber A. Ansätze Forschenden Lernens – Perspektiven für die Fachschule Sozialpädagogik. in Jaszus R, Küls H, Hrsg., Didaktik der Sozialpädagogik: Grundlagen für die Lehr-/Lernprozessgestaltung im Unterricht. 2 Aufl. Stuttgart: Verlag Handwerk und Technik. 2017. S. 283-294. (Sozialpädagogik).

Bibtex

@inbook{406f3ed756e741b985d01fca542f5232,
title = "Ans{\"a}tze Forschenden Lernens – Perspektiven f{\"u}r die Fachschule Sozialp{\"a}dagogik",
keywords = "Erziehungswissenschaften, Didaktik des Sachunterrichts",
author = "Anke Karber",
year = "2017",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-7782-5842-2",
series = "Sozialp{\"a}dagogik",
publisher = "Verlag Handwerk und Technik",
pages = "283--294",
editor = "Rainer Jaszus and Holger K{\"u}ls",
booktitle = "Didaktik der Sozialp{\"a}dagogik",
edition = "2",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Ansätze Forschenden Lernens – Perspektiven für die Fachschule Sozialpädagogik

AU - Karber, Anke

PY - 2017

Y1 - 2017

KW - Erziehungswissenschaften

KW - Didaktik des Sachunterrichts

UR - https://www.handwerk-technik.de/produktdetail-1-1/didaktik_der_sozialpaedagogik-2413-0/

UR - https://www.handwerk-technik.de/_files_media/inhaltsverzeichnisse/5842_02.pdf

UR - http://d-nb.info/1124032436

UR - https://www.socialnet.de/rezensionen/22162.php

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-7782-5842-2

T3 - Sozialpädagogik

SP - 283

EP - 294

BT - Didaktik der Sozialpädagogik

A2 - Jaszus, Rainer

A2 - Küls, Holger

PB - Verlag Handwerk und Technik

CY - Stuttgart

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Robust estimates of exporter productivity premia in German business services enterprises
  2. Die jüdische Gemeinde Lüneburg
  3. Kunst als Störfaktor oder gesellschaftliche Befriedigungsstrategie
  4. Der Konflikt zwischen Klima- und Naturschutz bei der energetischen Verwendung von Waldrestholz
  5. Fremdsprachenunterricht als Spiel der Texte und Kulturen
  6. Naturwissenschaftsdidaktik und Dokumentarische Methode
  7. Gesellschaftliche Rahmenbedingungen von Lehren und Lernen
  8. Kinder- und Jugendliteratur im Fremdsprachenunterricht
  9. Die Kontinuität im Wandlungsprozess des bundesrepublikanischen Wohlfahrtssystems
  10. Voraussetzungen eines Anspruchs auf Zahlung einer Pauschale i.S.v. § 288 Abs. 5 Satz 1 BGB
  11. Die "Deutsche Gesellschaft in Hamburg" und ihre Sitzungen (1910-1925)
  12. Internationalisierung von Managementberatungen
  13. Vorwort
  14. Philosophie des Geborenseins
  15. „The same or different?“ – Effekte von Unterrichtsanalyse und Unterrichtsreflexion auf die Veränderung kognitiver und motivationaler Merkmale professioneller Lehrkompetenz
  16. Die bilanzielle Behandlung von Handy-Subventionen
  17. Transforming European Water Governance?
  18. Corporate Volunteering in der Personalarbeit
  19. Crowdfunding artists
  20. § 347 Nutzungen und Verwendungen nach Rücktritt
  21. Herausforderungen der Nachhaltigkeitstransformation mit Methoden der Gamification begegnen – Mobile Escape Rooms als Resonanzräume spielerisch-transformativen Lernens
  22. “East, East, East Germany!” The (other) reunification of football fan culture and the roots of an east german exceptionalism