Ansätze einer Systematisierung von Energiegenossenschaften

Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

Standard

Ansätze einer Systematisierung von Energiegenossenschaften. / Holstenkamp, Lars.

Lüneburg : Universität Lüneburg, Institut für Bank-, Finanz- und Rechnungswesen (IBFR), 2012. (Arbeitspapierreihe Wirtschaft & Recht; Nr. 11).

Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

Harvard

Holstenkamp, L 2012 'Ansätze einer Systematisierung von Energiegenossenschaften' Arbeitspapierreihe Wirtschaft & Recht, Nr. 11, Universität Lüneburg, Institut für Bank-, Finanz- und Rechnungswesen (IBFR), Lüneburg.

APA

Holstenkamp, L. (2012). Ansätze einer Systematisierung von Energiegenossenschaften. (Arbeitspapierreihe Wirtschaft & Recht; Nr. 11). Universität Lüneburg, Institut für Bank-, Finanz- und Rechnungswesen (IBFR).

Vancouver

Holstenkamp L. Ansätze einer Systematisierung von Energiegenossenschaften. Lüneburg: Universität Lüneburg, Institut für Bank-, Finanz- und Rechnungswesen (IBFR). 2012 Mär. (Arbeitspapierreihe Wirtschaft & Recht; 11).

Bibtex

@techreport{3200eab636744b4bbffea4d8a7301e56,
title = "Ans{\"a}tze einer Systematisierung von Energiegenossenschaften",
abstract = "Mit der Novelle des Genossenschaftsgesetzes (GenG) im Jahr 2006 war die Erwartung verkn{\"u}pft, dass die Zahl der Neugr{\"u}ndungen nach einer Phase des R{\"u}ckgangs wieder ansteigt. Tats{\"a}chlich ist es in den letzten Jahren verst{\"a}rkt zu Gr{\"u}ndungen von eingetragenen Genossenschaften (eG) gekommen. Auff{\"a}llig ist, dass insbesondere in nicht-traditionellen Bereichen die Zahl der Genossenschaften stark ansteigt. Neben dem Gesundheitsbereich ist hier v. a. der Energiesektor zu nennen. Um analysieren zu k{\"o}nnen, wo und warum Genossenschaften entstehen und inwieweit sich bestimmte Formen der Organisation und Finanzierung f{\"u}r die Umsetzung bestimmter Aktivit{\"a}ten im Energiesektor eignen, ist es notwendig, einen {\"U}berblick {\"u}ber die bestehenden Energiegenossenschaften zu gewinnen und die Unternehmen in verschiedene Klassen oder Typen einzuteilen, die getrennt voneinander oder vergleichend untersucht werden. Der Frage nach einer geeigneten Systematik wird in dieser Arbeit nachgegangen. Hierzu werden unterschiedliche Systematisierungsans{\"a}tze diskutiert sowie Vorschl{\"a}ge zur Klassifikation und Typologisierung miteinander verglichen.Basis der Ausf{\"u}hrungen sind Literaturrecherchen sowie eine im Aufbau befindliche Datenbank zu Energie-genossenschaften in Deutschland, wobei hier eine Begrenzung auf die Rechtsform der eG erfolgt.",
keywords = "Betriebswirtschaftslehre, Typologie, Genossenschaft, Klassifikation, Erneuerbare Energien, Elektrizit{\"a}tsgenossenschaft, Solargenossenschaft, Nahw{\"a}rmegenossenschaft, Classification, Typology, Renewable Energy, Electricity Cooperative, Solar Cooperative, Local Heating Cooperative, Wirtschaftswissenschaften f{\"u}r Nachhaltigkeit",
author = "Lars Holstenkamp",
year = "2012",
month = mar,
language = "Deutsch",
series = "Arbeitspapierreihe Wirtschaft & Recht",
publisher = "Universit{\"a}t L{\"u}neburg, Institut f{\"u}r Bank-, Finanz- und Rechnungswesen (IBFR)",
number = "11",
address = "Deutschland",
type = "WorkingPaper",
institution = "Universit{\"a}t L{\"u}neburg, Institut f{\"u}r Bank-, Finanz- und Rechnungswesen (IBFR)",

}

RIS

TY - UNPB

T1 - Ansätze einer Systematisierung von Energiegenossenschaften

AU - Holstenkamp, Lars

PY - 2012/3

Y1 - 2012/3

N2 - Mit der Novelle des Genossenschaftsgesetzes (GenG) im Jahr 2006 war die Erwartung verknüpft, dass die Zahl der Neugründungen nach einer Phase des Rückgangs wieder ansteigt. Tatsächlich ist es in den letzten Jahren verstärkt zu Gründungen von eingetragenen Genossenschaften (eG) gekommen. Auffällig ist, dass insbesondere in nicht-traditionellen Bereichen die Zahl der Genossenschaften stark ansteigt. Neben dem Gesundheitsbereich ist hier v. a. der Energiesektor zu nennen. Um analysieren zu können, wo und warum Genossenschaften entstehen und inwieweit sich bestimmte Formen der Organisation und Finanzierung für die Umsetzung bestimmter Aktivitäten im Energiesektor eignen, ist es notwendig, einen Überblick über die bestehenden Energiegenossenschaften zu gewinnen und die Unternehmen in verschiedene Klassen oder Typen einzuteilen, die getrennt voneinander oder vergleichend untersucht werden. Der Frage nach einer geeigneten Systematik wird in dieser Arbeit nachgegangen. Hierzu werden unterschiedliche Systematisierungsansätze diskutiert sowie Vorschläge zur Klassifikation und Typologisierung miteinander verglichen.Basis der Ausführungen sind Literaturrecherchen sowie eine im Aufbau befindliche Datenbank zu Energie-genossenschaften in Deutschland, wobei hier eine Begrenzung auf die Rechtsform der eG erfolgt.

AB - Mit der Novelle des Genossenschaftsgesetzes (GenG) im Jahr 2006 war die Erwartung verknüpft, dass die Zahl der Neugründungen nach einer Phase des Rückgangs wieder ansteigt. Tatsächlich ist es in den letzten Jahren verstärkt zu Gründungen von eingetragenen Genossenschaften (eG) gekommen. Auffällig ist, dass insbesondere in nicht-traditionellen Bereichen die Zahl der Genossenschaften stark ansteigt. Neben dem Gesundheitsbereich ist hier v. a. der Energiesektor zu nennen. Um analysieren zu können, wo und warum Genossenschaften entstehen und inwieweit sich bestimmte Formen der Organisation und Finanzierung für die Umsetzung bestimmter Aktivitäten im Energiesektor eignen, ist es notwendig, einen Überblick über die bestehenden Energiegenossenschaften zu gewinnen und die Unternehmen in verschiedene Klassen oder Typen einzuteilen, die getrennt voneinander oder vergleichend untersucht werden. Der Frage nach einer geeigneten Systematik wird in dieser Arbeit nachgegangen. Hierzu werden unterschiedliche Systematisierungsansätze diskutiert sowie Vorschläge zur Klassifikation und Typologisierung miteinander verglichen.Basis der Ausführungen sind Literaturrecherchen sowie eine im Aufbau befindliche Datenbank zu Energie-genossenschaften in Deutschland, wobei hier eine Begrenzung auf die Rechtsform der eG erfolgt.

KW - Betriebswirtschaftslehre

KW - Typologie

KW - Genossenschaft

KW - Klassifikation

KW - Erneuerbare Energien

KW - Elektrizitätsgenossenschaft

KW - Solargenossenschaft

KW - Nahwärmegenossenschaft

KW - Classification

KW - Typology

KW - Renewable Energy

KW - Electricity Cooperative

KW - Solar Cooperative

KW - Local Heating Cooperative

KW - Wirtschaftswissenschaften für Nachhaltigkeit

M3 - Arbeits- oder Diskussionspapiere

T3 - Arbeitspapierreihe Wirtschaft & Recht

BT - Ansätze einer Systematisierung von Energiegenossenschaften

PB - Universität Lüneburg, Institut für Bank-, Finanz- und Rechnungswesen (IBFR)

CY - Lüneburg

ER -

Dokumente