Anforderungen an berufsbegleitende Weiterbildungsangebote in der Sozialen Arbeit: Eine quantitative Erhebung zu Organisationsbedingungen und Unterstützungsbedarfen

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Standard

Anforderungen an berufsbegleitende Weiterbildungsangebote in der Sozialen Arbeit: Eine quantitative Erhebung zu Organisationsbedingungen und Unterstützungsbedarfen. / Eylert-Schwarz, Andreas.
Karrierewege eröffnen: Gender- und diversityreflexive Zugänge für beruflich Qualifizierte der Sozialen Arbeit zur akademischen (Weiter-)Bildung. Hrsg. / Angelika Henschel; Andreas Eylert-Schwarz; Viktoria von Prittwitz und Gaffron; Simon Rahdes. 1. Aufl. Münster: Waxmann Verlag, 2017. S. 175-190.

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Harvard

Eylert-Schwarz, A 2017, Anforderungen an berufsbegleitende Weiterbildungsangebote in der Sozialen Arbeit: Eine quantitative Erhebung zu Organisationsbedingungen und Unterstützungsbedarfen. in A Henschel, A Eylert-Schwarz, V von Prittwitz und Gaffron & S Rahdes (Hrsg.), Karrierewege eröffnen: Gender- und diversityreflexive Zugänge für beruflich Qualifizierte der Sozialen Arbeit zur akademischen (Weiter-)Bildung. 1 Aufl., Waxmann Verlag, Münster, S. 175-190.

APA

Eylert-Schwarz, A. (2017). Anforderungen an berufsbegleitende Weiterbildungsangebote in der Sozialen Arbeit: Eine quantitative Erhebung zu Organisationsbedingungen und Unterstützungsbedarfen. In A. Henschel, A. Eylert-Schwarz, V. von Prittwitz und Gaffron, & S. Rahdes (Hrsg.), Karrierewege eröffnen: Gender- und diversityreflexive Zugänge für beruflich Qualifizierte der Sozialen Arbeit zur akademischen (Weiter-)Bildung (1 Aufl., S. 175-190). Waxmann Verlag.

Vancouver

Eylert-Schwarz A. Anforderungen an berufsbegleitende Weiterbildungsangebote in der Sozialen Arbeit: Eine quantitative Erhebung zu Organisationsbedingungen und Unterstützungsbedarfen. in Henschel A, Eylert-Schwarz A, von Prittwitz und Gaffron V, Rahdes S, Hrsg., Karrierewege eröffnen: Gender- und diversityreflexive Zugänge für beruflich Qualifizierte der Sozialen Arbeit zur akademischen (Weiter-)Bildung. 1 Aufl. Münster: Waxmann Verlag. 2017. S. 175-190

Bibtex

@inbook{2164075cef574465a6b47bc392849284,
title = "Anforderungen an berufsbegleitende Weiterbildungsangebote in der Sozialen Arbeit: Eine quantitative Erhebung zu Organisationsbedingungen und Unterst{\"u}tzungsbedarfen",
abstract = "Wie kann die Weiterqualifizierung von Fachkr{\"a}ften der Sozialen Arbeit in einer Wissensgesellschaft unter der Pr{\"a}misse des „Lebenslangen Lernens“ und unter Ber{\"u}cksichtigung von Barrieren gelingen und wie k{\"o}nnen dabei statt starrer Abschl{\"u}sse neue Anschl{\"u}sse erm{\"o}glicht werden? Welche Rolle spielen Fragen der Durchl{\"a}ssigkeit, der Anrechnung und der berufsbegleitenden Qualifizierung (auch als Personalentwicklungs- und -bindungsma{\ss}nahme) im Zuge der Professionalisierung Sozialer Arbeit und welche Ma{\ss}nahmen m{\"u}ssen ergriffen werden, um den Bedarfen der Sozialwirtschaft sowie der Zielgruppe zu begegnen?Unter Ber{\"u}cksichtigung aktueller Themen, wie z.B. Gender Mainstreaming, Diversity und Inklusion, werden diese Fragen mit einer starken Fokussierung auf die spezifische Zielgruppe beantwortet. Dabei werden theorie- und forschungsbasierte Grundlagen der Schwerpunkte „Durchl{\"a}ssigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung“, „Karrierewege in den T{\"a}tigkeitsfeldern der Sozialen Arbeit“ sowie „Gender Mainstreaming und Diversity in der akademischen Weiterbildung“ dargestellt. Als Impuls f{\"u}r die Gestaltung einer m{\"o}glichst am Bedarf der Zielgruppe und der Sozialwirtschaft ausgerichteten (Weiter-)Bildungslandschaft werden Praxisbeispiele, u.a. zur {\"O}ffnung der Hochschule und Gestaltung akademischer Weiterbildungsformate, vorgestellt, die im Zusammenhang mit den vom Bundesministerium f{\"u}r Bildung und Forschung (BMBF) gef{\"o}rderten „KomP{\"a}denZ“-Projekten der Leuphana Universit{\"a}t L{\"u}neburg stehen oder aus ihnen hervorgegangen sind. ",
keywords = "Berufliche Bildung, Gender und Diversity",
author = "Andreas Eylert-Schwarz",
year = "2017",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-8309-3597-1",
pages = "175--190",
editor = "Angelika Henschel and Andreas Eylert-Schwarz and {von Prittwitz und Gaffron}, Viktoria and Simon Rahdes",
booktitle = "Karrierewege er{\"o}ffnen",
publisher = "Waxmann Verlag",
address = "Deutschland",
edition = "1",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Anforderungen an berufsbegleitende Weiterbildungsangebote in der Sozialen Arbeit

T2 - Eine quantitative Erhebung zu Organisationsbedingungen und Unterstützungsbedarfen

AU - Eylert-Schwarz, Andreas

PY - 2017

Y1 - 2017

N2 - Wie kann die Weiterqualifizierung von Fachkräften der Sozialen Arbeit in einer Wissensgesellschaft unter der Prämisse des „Lebenslangen Lernens“ und unter Berücksichtigung von Barrieren gelingen und wie können dabei statt starrer Abschlüsse neue Anschlüsse ermöglicht werden? Welche Rolle spielen Fragen der Durchlässigkeit, der Anrechnung und der berufsbegleitenden Qualifizierung (auch als Personalentwicklungs- und -bindungsmaßnahme) im Zuge der Professionalisierung Sozialer Arbeit und welche Maßnahmen müssen ergriffen werden, um den Bedarfen der Sozialwirtschaft sowie der Zielgruppe zu begegnen?Unter Berücksichtigung aktueller Themen, wie z.B. Gender Mainstreaming, Diversity und Inklusion, werden diese Fragen mit einer starken Fokussierung auf die spezifische Zielgruppe beantwortet. Dabei werden theorie- und forschungsbasierte Grundlagen der Schwerpunkte „Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung“, „Karrierewege in den Tätigkeitsfeldern der Sozialen Arbeit“ sowie „Gender Mainstreaming und Diversity in der akademischen Weiterbildung“ dargestellt. Als Impuls für die Gestaltung einer möglichst am Bedarf der Zielgruppe und der Sozialwirtschaft ausgerichteten (Weiter-)Bildungslandschaft werden Praxisbeispiele, u.a. zur Öffnung der Hochschule und Gestaltung akademischer Weiterbildungsformate, vorgestellt, die im Zusammenhang mit den vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten „KomPädenZ“-Projekten der Leuphana Universität Lüneburg stehen oder aus ihnen hervorgegangen sind.

AB - Wie kann die Weiterqualifizierung von Fachkräften der Sozialen Arbeit in einer Wissensgesellschaft unter der Prämisse des „Lebenslangen Lernens“ und unter Berücksichtigung von Barrieren gelingen und wie können dabei statt starrer Abschlüsse neue Anschlüsse ermöglicht werden? Welche Rolle spielen Fragen der Durchlässigkeit, der Anrechnung und der berufsbegleitenden Qualifizierung (auch als Personalentwicklungs- und -bindungsmaßnahme) im Zuge der Professionalisierung Sozialer Arbeit und welche Maßnahmen müssen ergriffen werden, um den Bedarfen der Sozialwirtschaft sowie der Zielgruppe zu begegnen?Unter Berücksichtigung aktueller Themen, wie z.B. Gender Mainstreaming, Diversity und Inklusion, werden diese Fragen mit einer starken Fokussierung auf die spezifische Zielgruppe beantwortet. Dabei werden theorie- und forschungsbasierte Grundlagen der Schwerpunkte „Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung“, „Karrierewege in den Tätigkeitsfeldern der Sozialen Arbeit“ sowie „Gender Mainstreaming und Diversity in der akademischen Weiterbildung“ dargestellt. Als Impuls für die Gestaltung einer möglichst am Bedarf der Zielgruppe und der Sozialwirtschaft ausgerichteten (Weiter-)Bildungslandschaft werden Praxisbeispiele, u.a. zur Öffnung der Hochschule und Gestaltung akademischer Weiterbildungsformate, vorgestellt, die im Zusammenhang mit den vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten „KomPädenZ“-Projekten der Leuphana Universität Lüneburg stehen oder aus ihnen hervorgegangen sind.

KW - Berufliche Bildung

KW - Gender und Diversity

UR - https://www.buecher.de/shop/bildungsforschung/karrierewege-eroeffnen/broschiertes-buch/products_products/detail/prod_id/49408723/

UR - https://www.waxmann.com/waxmann-buecher/?tx_p2waxmann_pi2%5bbuchnr%5d=3597&tx_p2waxmann_pi2%5baction%5d=show

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-8309-3597-1

SP - 175

EP - 190

BT - Karrierewege eröffnen

A2 - Henschel, Angelika

A2 - Eylert-Schwarz, Andreas

A2 - von Prittwitz und Gaffron, Viktoria

A2 - Rahdes, Simon

PB - Waxmann Verlag

CY - Münster

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Openness as a factor underlying successful expatriation: A brief report of project iGOES
  2. Clean by Nature. Lively Surfaces and the Holistic-Systemic Heritage of Contemporary Bionik.
  3. Was tun gegen das Insektensterben? Empfehlungen für naturschutzfachlich wertvolle Flächen
  4. Attachment disorder and attachment theory – Two sides of one medal or two different coins?
  5. Auswirkungen der Anreizsysteme für private PV-Anlagenbetreiber auf das lokale Verteilnetz
  6. Der Gesundheitstourismus in Europa – Entwicklungstendenzen und Diversifikationsstrategien.
  7. Disturbance and indirect effects of climate warming support a plant invader in mountains
  8. Einfachheit in der Kinder- und Jugendliteratur: Ein Gewinn für den Fremdsprachenunterricht
  9. Integrating Mobile Devices into AAL-Environments using Knowledge based Assistance Systems
  10. Queere Theologie im Religionsunterricht. Chancen und Grenzen inklusiver Religionspädagogik
  11. The role of affect, satisfaction, and internal drive on personal moral norms during COVID-19
  12. Farmed areas predict the distribution of amphibian ponds in a traditional rural landscape
  13. Typen von Schulleitungen und deren Zusammenhang mit der schulischen Gesundheitsförderung
  14. Die sphärische Impedanzsonde: Ein Plasmasensor in metallisch abscheidenden Plasmaprozessen
  15. Einfluss des in- und externen Prüferwechsels auf die Rechnungslegungs- und Prüfungsqualität
  16. Orientations for co-constructing a positive climate for diversity in teaching and learning
  17. Fachbezogene Interaktionen von Schüler*innen im Chemieunterricht während des Destillierens
  18. Pollination and Plant Resources Change the Nutritional Quality of Almonds for Human Health
  19. Nachhaltige Entwicklung und Gesundheit – ein gemeinsamer Diskussions- und Praxiszusammenhang
  20. Do Information Society Technologies support the participation principles of sustainability?