Akustisches Kapital: Perspektiven auf veränderte Wertschöpfungskonfigurationen in der Musikwirtschaft

Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitel

Standard

Akustisches Kapital: Perspektiven auf veränderte Wertschöpfungskonfigurationen in der Musikwirtschaft. / Bürkner, Hans-Joachim; Lange, Bastian; Schüßler, Elke.
Akustisches Kapital: Wertschöpfung in der Musikwirtschaft. Hrsg. / Bastian Lange; Hans-Joachim Bürkner; Elke Schüßler. transcript Verlag, 2013. S. 9-41.

Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitel

Harvard

Bürkner, H-J, Lange, B & Schüßler, E 2013, Akustisches Kapital: Perspektiven auf veränderte Wertschöpfungskonfigurationen in der Musikwirtschaft. in B Lange, H-J Bürkner & E Schüßler (Hrsg.), Akustisches Kapital: Wertschöpfung in der Musikwirtschaft. transcript Verlag, S. 9-41. https://doi.org/10.14361/transcript.9783839422564.9

APA

Bürkner, H.-J., Lange, B., & Schüßler, E. (2013). Akustisches Kapital: Perspektiven auf veränderte Wertschöpfungskonfigurationen in der Musikwirtschaft. In B. Lange, H.-J. Bürkner, & E. Schüßler (Hrsg.), Akustisches Kapital: Wertschöpfung in der Musikwirtschaft (S. 9-41). transcript Verlag. https://doi.org/10.14361/transcript.9783839422564.9

Vancouver

Bürkner HJ, Lange B, Schüßler E. Akustisches Kapital: Perspektiven auf veränderte Wertschöpfungskonfigurationen in der Musikwirtschaft. in Lange B, Bürkner HJ, Schüßler E, Hrsg., Akustisches Kapital: Wertschöpfung in der Musikwirtschaft. transcript Verlag. 2013. S. 9-41 doi: 10.14361/transcript.9783839422564.9

Bibtex

@inbook{96a60f9eee67463a98bbb9f78e095b12,
title = "Akustisches Kapital: Perspektiven auf ver{\"a}nderte Wertsch{\"o}pfungskonfigurationen in der Musikwirtschaft",
abstract = "Die Musikwirtschaft befindet sich in Zeiten der Digitalisierung und Virtualisierung radikal im Wandel. Neue, schwer zu fassende Strategien der Wertsch{\"o}pfung treten an die Stelle der {\"u}berkommenen Konstellationen zwischen Medienunternehmen und Musikern. Produktion und Vertrieb finden immer h{\"a}ufiger unmittelbar in rasch umbrechenden sozialen Milieus und kreativen Szenen statt; vormals fixierte Anl{\"a}sse, Orte und Formen der Wertsch{\"o}pfung verfl{\"u}ssigen sich. Die Beitr{\"a}ge des Bandes zeigen: F{\"u}r die entstehenden Wertsch{\"o}pfungskonfigurationen ist entscheidend, wie flexibel musikalische Ausdrucksformen erzeugt werden – und ob es gelingt, daraus »akustisches Kapital« in der Form von musikalischen Ideen oder vorkommerziellen Produkten zu bilden.",
keywords = "Betriebswirtschaftslehre",
author = "Hans-Joachim B{\"u}rkner and Bastian Lange and Elke Sch{\"u}{\ss}ler",
year = "2013",
month = aug,
day = "1",
doi = "10.14361/transcript.9783839422564.9",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-8376-2256-0",
pages = "9--41",
editor = "Bastian Lange and Hans-Joachim B{\"u}rkner and Elke Sch{\"u}{\ss}ler",
booktitle = "Akustisches Kapital",
publisher = "transcript Verlag",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Akustisches Kapital

T2 - Perspektiven auf veränderte Wertschöpfungskonfigurationen in der Musikwirtschaft

AU - Bürkner, Hans-Joachim

AU - Lange, Bastian

AU - Schüßler, Elke

PY - 2013/8/1

Y1 - 2013/8/1

N2 - Die Musikwirtschaft befindet sich in Zeiten der Digitalisierung und Virtualisierung radikal im Wandel. Neue, schwer zu fassende Strategien der Wertschöpfung treten an die Stelle der überkommenen Konstellationen zwischen Medienunternehmen und Musikern. Produktion und Vertrieb finden immer häufiger unmittelbar in rasch umbrechenden sozialen Milieus und kreativen Szenen statt; vormals fixierte Anlässe, Orte und Formen der Wertschöpfung verflüssigen sich. Die Beiträge des Bandes zeigen: Für die entstehenden Wertschöpfungskonfigurationen ist entscheidend, wie flexibel musikalische Ausdrucksformen erzeugt werden – und ob es gelingt, daraus »akustisches Kapital« in der Form von musikalischen Ideen oder vorkommerziellen Produkten zu bilden.

AB - Die Musikwirtschaft befindet sich in Zeiten der Digitalisierung und Virtualisierung radikal im Wandel. Neue, schwer zu fassende Strategien der Wertschöpfung treten an die Stelle der überkommenen Konstellationen zwischen Medienunternehmen und Musikern. Produktion und Vertrieb finden immer häufiger unmittelbar in rasch umbrechenden sozialen Milieus und kreativen Szenen statt; vormals fixierte Anlässe, Orte und Formen der Wertschöpfung verflüssigen sich. Die Beiträge des Bandes zeigen: Für die entstehenden Wertschöpfungskonfigurationen ist entscheidend, wie flexibel musikalische Ausdrucksformen erzeugt werden – und ob es gelingt, daraus »akustisches Kapital« in der Form von musikalischen Ideen oder vorkommerziellen Produkten zu bilden.

KW - Betriebswirtschaftslehre

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/4158dc26-30b8-3e79-a962-0f02220b694b/

U2 - 10.14361/transcript.9783839422564.9

DO - 10.14361/transcript.9783839422564.9

M3 - Kapitel

SN - 978-3-8376-2256-0

SP - 9

EP - 41

BT - Akustisches Kapital

A2 - Lange, Bastian

A2 - Bürkner, Hans-Joachim

A2 - Schüßler, Elke

PB - transcript Verlag

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Larissa Kirmair

Publikationen

  1. Sustainable lifestyles
  2. Außenwirtschaft in Zeiten der Globalisierung - Möglichkeiten und Grenzen der statistischen Messung
  3. VwGO §107 [Entscheidung durch Urteil]
  4. Demographische Strukturen in der Turkischen Republik Nordzypern
  5. Kulinarisches Kino
  6. Psychologie in der Lehrerbildung: Didaktische Konzeption zur Förderung von Conceptual Change, Selbstlern- und Reflexionskompetenz
  7. Souveränität und Hypertrophie
  8. Hochschulen zwischen Vergleichbarkeit und Unvergleichbarkeit
  9. Von Kategorien zu Basis- und Fachkonzepten – Alter Wein in neuen Schläuchen?
  10. "Sicherung der Tarifautonomie durch gesetzliche Verpflichtung zur Tarifeinheit?" - die Position von ver.di
  11. Weidelandschaften und Wildnisgebiete
  12. Editorial zum Schwerpunktthema "Medien statt Gedächtnis"
  13. Die Produktion gefährlicher Räume
  14. Information Literacy - Pseudowissenschaft und digitale (Des-)Informataion bei den Themen 'Klimawandel', 'Clean Coal' und 'Stickoxidgrenzwerte'
  15. Tarifliche Regelungen befristeter Arbeitsverhältnisse
  16. Ein "altliberaler" Denker? Helmut Schelsky zwischen Sachlichkeit und Demokratie
  17. Nach Bali
  18. Ökologieorientierte Entscheidungen in Unternehmen
  19. Engaging Teacher Educators with the Sustainability Agenda
  20. Zeit. Von der Urzeit zur Computerzeit / Klaus Mainzer. - 1995
  21. Quo vadis Maßgeblichkeit?
  22. Geschlechtergerecht studieren können
  23. Ein unmöglicher Blick von außen
  24. Herausfordernde Einmaleinsaufgaben - schon im zweiten Schuljahr
  25. Ausspracheprobleme weißrussischer Deutschlernender und Schritte zur korrekten Aussprache
  26. Upsides and downsides of the sharing economy
  27. Organisational aspects of public engagement in European energy infrastructure planning
  28. Hafenzugang für Kreuzfahrtschiffe in der COVID-19 Pandemie: Eine völkerrechtliche Perspektive
  29. Entrepreneurial orientation
  30. Rezension zu Rechter, Yvonne: Bedeutung individueller Lernförderung als Unterstützung schulischen Lernens
  31. Gesundheitsmonitoring und Gesundheitsmanagement an Hochschulen
  32. Bilanzielle Kapitalerhaltung in der EU vor einer Neuausrichtung?
  33. Lingua musica? Zur Erfassung musiksprachlicher Kompetenzen Jugendlicher in textbasierten Testinstrumenten.
  34. Geschichten und Geschichte