Aktueller Wissensstand zu Fluglärm und Gesundheit - einschließlich WHO-Reviews und neuer Literatur bis Ende 2018
Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
Standard
in: Umweltmedizin - Hygiene - Arbeitsmedizin (ecomed Medizin), Jahrgang 24, Nr. 4, 01.07.2019, S. 187-218.
Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
Harvard
APA
Vancouver
Bibtex
}
RIS
TY - JOUR
T1 - Aktueller Wissensstand zu Fluglärm und Gesundheit - einschließlich WHO-Reviews und neuer Literatur bis Ende 2018
AU - Penzel, Thomas
AU - Krämer, Ursula
AU - Höger, Rainer
AU - Zimmermann, Sandra
AU - Wichmann, H.-Erich
PY - 2019/7/1
Y1 - 2019/7/1
N2 - Hintergrund: Ein erheblicher Teil der Bevölkerung, der in der Nähe von Flughäfen lebt, fühlt sich durch den Fluglärm belästigt oder befürchtet Gesundheitsschäden. Im Folgenden soll ein Überblick über die Publikationen zu Fluglärmwirkungen gegeben werden, die bis Ende 2018 erschienen sind.Methode: Grundlage sind 2 aktuelle Literaturauswertungen: Die WHO beauftragte verschiedene Expertenteams mit systematischen Reviews zu Umweltlärm und Belästigung, kardiovaskulären und metabolischen Effekten, Schlaf, Kognition, Lebensqualität und psychischen Erkrankungen, Hörverlust und Tinnitus sowie Schwangerschaft und Geburt. Diese bewerteten Zusammenhangsmaße aus der Literatur bis 2015 und dienten als Grundlage zur Aktualisierung der europäischen Lärmrichtlinien. Ein Team unter der Leitung der Charité bewertete im Rahmen einer systematischen Literaturrecherche Publikationen aus dem Zeitraum 1990 bis 2018 anhand einheitlicher Bewertungskriterien. Zusätzlich zu den von der WHO untersuchten Wirkungen wurden Zusammenhänge des Fluglärms mit Stresshormonen, Krebs und die ökonomischen Folgen analysiert.Ergebnisse: WHO und Team Charité berichten übereinstimmend über statisch abgesicherte Zusammenhänge zwischen Fluglärmbelastung und Wirkungen (1) auf Selbstangaben zur empfundenen Belästigung (2) auf das Herz-Kreislaufsystem (ischämische Herzkrankheit und Hypertonie), (3) auf den Schlaf (Aufwachreaktionen, Schlafqualität) sowie (4) auf die Leselernfähigkeit von Kindern. Die Evidenzbeurteilungen der WHO-Reviews zu den jeweiligen Wirkungsbereichen erfolgten unterschiedlich streng.Schlussfolgerung: Für den Zusammenhang zwischen Fluglärm und den genannten Wirkungen (1) bis (4) liegen Expositions-Wirkungsbeziehungen vor, die bevölkerungsbezogene Risikoabschätzungen möglich machen. Für Auswirkungen auf andere Organsysteme und Krankheitsbilder bestehen teilweise Hinweise, diese sind aber derzeit nicht ausreichend belegt.
AB - Hintergrund: Ein erheblicher Teil der Bevölkerung, der in der Nähe von Flughäfen lebt, fühlt sich durch den Fluglärm belästigt oder befürchtet Gesundheitsschäden. Im Folgenden soll ein Überblick über die Publikationen zu Fluglärmwirkungen gegeben werden, die bis Ende 2018 erschienen sind.Methode: Grundlage sind 2 aktuelle Literaturauswertungen: Die WHO beauftragte verschiedene Expertenteams mit systematischen Reviews zu Umweltlärm und Belästigung, kardiovaskulären und metabolischen Effekten, Schlaf, Kognition, Lebensqualität und psychischen Erkrankungen, Hörverlust und Tinnitus sowie Schwangerschaft und Geburt. Diese bewerteten Zusammenhangsmaße aus der Literatur bis 2015 und dienten als Grundlage zur Aktualisierung der europäischen Lärmrichtlinien. Ein Team unter der Leitung der Charité bewertete im Rahmen einer systematischen Literaturrecherche Publikationen aus dem Zeitraum 1990 bis 2018 anhand einheitlicher Bewertungskriterien. Zusätzlich zu den von der WHO untersuchten Wirkungen wurden Zusammenhänge des Fluglärms mit Stresshormonen, Krebs und die ökonomischen Folgen analysiert.Ergebnisse: WHO und Team Charité berichten übereinstimmend über statisch abgesicherte Zusammenhänge zwischen Fluglärmbelastung und Wirkungen (1) auf Selbstangaben zur empfundenen Belästigung (2) auf das Herz-Kreislaufsystem (ischämische Herzkrankheit und Hypertonie), (3) auf den Schlaf (Aufwachreaktionen, Schlafqualität) sowie (4) auf die Leselernfähigkeit von Kindern. Die Evidenzbeurteilungen der WHO-Reviews zu den jeweiligen Wirkungsbereichen erfolgten unterschiedlich streng.Schlussfolgerung: Für den Zusammenhang zwischen Fluglärm und den genannten Wirkungen (1) bis (4) liegen Expositions-Wirkungsbeziehungen vor, die bevölkerungsbezogene Risikoabschätzungen möglich machen. Für Auswirkungen auf andere Organsysteme und Krankheitsbilder bestehen teilweise Hinweise, diese sind aber derzeit nicht ausreichend belegt.
KW - Wirtschaftspsychologie
KW - Lärmwirkungsforschung, Fluglärm, Gesundheitsrisiken, Review, WHO-Empfehlungen
KW - Noise effects, Aircraft noise, health risks, review, WHO guidelines
UR - https://www.ecomed-umweltmedizin.de/archiv/umweltmedizin-hygiene-arbeitsmedizin-band-24-nr-4-2019
M3 - Zeitschriftenaufsätze
VL - 24
SP - 187
EP - 218
JO - Umweltmedizin - Hygiene - Arbeitsmedizin (ecomed Medizin)
JF - Umweltmedizin - Hygiene - Arbeitsmedizin (ecomed Medizin)
SN - 2195-9811
IS - 4
ER -