60 Impulskarten Sprechtraining: Sprechspaß mit Sprechsport

Publikation: Bücher und AnthologienStudien- und UnterrichtsmaterialLehre

Authors

Für einen gelungenen Auftritt sind Körpersprache, Stimme und Aussprache enorm wichtig. Mit den Impulskarten von Dagmar Puchalla – basierend auf dem von Dr. Georg Winter entwickelten Sprechsport – lassen sich Artikulation, Stimme und die eigene Performance in einer Übung verbessern.
Die Impulskarten trainieren Körperhaltung, Lautstärke, Stimme und Artikulation, unterstützen Gestik und Mimik und führen zu Entspannung bei Auftrittsangst. Sie können einzeln oder in der Gruppe verwendet werden. Zudem können Trainer, Coaches und Logopäden sie in ihren Trainings einsetzen. Die Übungen nehmen wenig Zeit in Anspruch, haben aber großen Effekt.
Die Idee zum Sprechsport® hatte Deutschlands schnellster Sprecher Dr. Georg Winter. Die Methodik dazu entwickelte Dagmar Puchalla im Austausch mit Eckart Meyners, dem ehemaligen Leiter des Instituts für Sport und Bewegung an der Lüneburger Universität, und mit vielen Studierenden. Mithilfe der Impulskarten lernt man Schritt für Schritt alle wichtigen Elemente eines genialen Auftritts kennen.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortWeinheim ; Basel
VerlagBeltz Juventa Verlag
Anzahl der Seiten60
ISBN (Print)978-3-407-36640-5, 3-407-36640-X
PublikationsstatusErschienen - 2017

Anmerkung

Behältnis mit 60 Blättern und Booklet (15 Seiten)

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Professionelle Lerngemeinschaften eng genug fassen
  2. From hashtag to cashback
  3. Lesemotivationen und Lesehandlungen bei Schülern
  4. Zurückweisungen von Migranten durch zivile Schiffe auf See
  5. Conservation of the European wildcat (Felis silvestris) in mediterranean environments: A reassessment of current threats
  6. Jamming sustainable futures
  7. Akademisches Schreiben lehren und lernen
  8. Die Sustainability Balanced Scorecard als Integrationsrahmen für BUIS
  9. Robust estimates of exporter productivity premia in German business services enterprises
  10. Die jüdische Gemeinde Lüneburg
  11. Kunst als Störfaktor oder gesellschaftliche Befriedigungsstrategie
  12. Der Konflikt zwischen Klima- und Naturschutz bei der energetischen Verwendung von Waldrestholz
  13. Fremdsprachenunterricht als Spiel der Texte und Kulturen
  14. Naturwissenschaftsdidaktik und Dokumentarische Methode
  15. Gesellschaftliche Rahmenbedingungen von Lehren und Lernen
  16. Kinder- und Jugendliteratur im Fremdsprachenunterricht
  17. Die Kontinuität im Wandlungsprozess des bundesrepublikanischen Wohlfahrtssystems
  18. Voraussetzungen eines Anspruchs auf Zahlung einer Pauschale i.S.v. § 288 Abs. 5 Satz 1 BGB
  19. Die "Deutsche Gesellschaft in Hamburg" und ihre Sitzungen (1910-1925)
  20. Internationalisierung von Managementberatungen
  21. Vorwort
  22. Philosophie des Geborenseins
  23. „The same or different?“ – Effekte von Unterrichtsanalyse und Unterrichtsreflexion auf die Veränderung kognitiver und motivationaler Merkmale professioneller Lehrkompetenz
  24. Die bilanzielle Behandlung von Handy-Subventionen