60 Impulskarten Sprechtraining: Sprechspaß mit Sprechsport

Publikation: Bücher und AnthologienStudien- und UnterrichtsmaterialLehre

Authors

Für einen gelungenen Auftritt sind Körpersprache, Stimme und Aussprache enorm wichtig. Mit den Impulskarten von Dagmar Puchalla – basierend auf dem von Dr. Georg Winter entwickelten Sprechsport – lassen sich Artikulation, Stimme und die eigene Performance in einer Übung verbessern.
Die Impulskarten trainieren Körperhaltung, Lautstärke, Stimme und Artikulation, unterstützen Gestik und Mimik und führen zu Entspannung bei Auftrittsangst. Sie können einzeln oder in der Gruppe verwendet werden. Zudem können Trainer, Coaches und Logopäden sie in ihren Trainings einsetzen. Die Übungen nehmen wenig Zeit in Anspruch, haben aber großen Effekt.
Die Idee zum Sprechsport® hatte Deutschlands schnellster Sprecher Dr. Georg Winter. Die Methodik dazu entwickelte Dagmar Puchalla im Austausch mit Eckart Meyners, dem ehemaligen Leiter des Instituts für Sport und Bewegung an der Lüneburger Universität, und mit vielen Studierenden. Mithilfe der Impulskarten lernt man Schritt für Schritt alle wichtigen Elemente eines genialen Auftritts kennen.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortWeinheim ; Basel
VerlagBeltz Juventa Verlag
Anzahl der Seiten60
ISBN (Print)978-3-407-36640-5, 3-407-36640-X
PublikationsstatusErschienen - 2017

Anmerkung

Behältnis mit 60 Blättern und Booklet (15 Seiten)

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Renée Ridgway

Publikationen

  1. A new valuation school
  2. Effekte einer freiwilligen Mitgliedschaft in Berufsverbänden auf das Einkommen
  3. Gesellschaftliche Rahmenbedingungen von Lehren und Lernen
  4. Konzeption und Entwurf einer Handelsplattform für Sekundärrohstoffe
  5. Liberalism, postmaterialism, and the growth of freedom
  6. Nachhaltigkeit und regionale Entwicklungsprozesse
  7. Bildung als Selbstbildung oder Kompetenzentwicklung? Zur Ambivalenz von Kind- und Kontextorientierung in der frühpädagogischen Bildungsdebatte
  8. Krisenzeiten
  9. Sinn und Sound
  10. Nachhaltigkeit lernen
  11. Do sustainable institutional investors influence senior executive compensation structures according to their preferences? Empirical evidence from Europe
  12. Temporäre Nutzungen urbaner Brachflächen
  13. Webbasierte Unterstützungssysteme für Lehrkräfte
  14. Globalisation Gangnam-style
  15. Mündlichkeit fördern und bewerten
  16. Das Reden der Neulinge und andere Sünden
  17. Partizipation von Kindern und Jugendlichen
  18. Hindernisse überwinden
  19. Quality of firms' imports and distance to countries of origin
  20. Entwicklung eines Instrumentariums zur Erfassung menschlicher Fehler in gefahrenintensiven Industrien
  21. Umweltchemikalien 50 Jahre nach Silent Spring: ein ungelöstes Problem
  22. Platons politische Philosophie des Fleischesseropfers
  23. Studienziel Persönlichkeit
  24. Die Steine von Venedig
  25. Civil Society Responses to the HIV/AIDS Crisis
  26. Das „Mantra der Mischung“: Die Problematisierung von ethnischer Segregation in Deutschland und den Niederlanden
  27. Für ein Bestiarium der Organisation – Kafkas Grenzwesen
  28. Risikoanalyse für Human Factors
  29. Engaging Teacher Educators with the Sustainability Agenda
  30. Qualitätssteigerung durch duale Beratung in der Schule?