§ 823 Abs. 1 BGB: Die Rahmenrechte

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeLehre

Standard

§ 823 Abs. 1 BGB: Die Rahmenrechte. / Croon-Gestefeld, Johanna.
in: JURA - Juristische Ausbildung, Jahrgang 38, Nr. 12, 01.01.2016, S. 1374–1379.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeLehre

Harvard

APA

Vancouver

Croon-Gestefeld J. § 823 Abs. 1 BGB: Die Rahmenrechte. JURA - Juristische Ausbildung. 2016 Jan 1;38(12):1374–1379. doi: 10.1515/jura-2016-0276

Bibtex

@article{14da9e1404c249569cf1ed057c025851,
title = "§ 823 Abs. 1 BGB: Die Rahmenrechte",
abstract = "Der Grundstudiumsbeitrag im Heft JURA 9/2016 befasste sich mit den von § 823 Abs. 1 BGB gesch{\"u}tzten Rechten und Rechtsg{\"u}tern. Dabei lie{\ss} er das Recht am eingerichteten und ausge{\"u}bten Gewerbebetrieb (ReaG) sowie das allgemeine Pers{\"o}nlichkeitsrecht (APR) au{\ss}en vor. Grund hierf{\"u}r war, dass beide Rechte einer eingehenderen Vorstellung bed{\"u}rfen. Zu ihnen hat sich eine Rechtsprechung entwickelt, die teils erheblich von der »normalen« Pr{\"u}fung des Tatbestands des § 823 Abs. 1 BGB abweicht.[1] Aufgabe des folgenden Beitrags wird daher sein, die wichtigsten Kenntnisse zu diesen zwei Rechten zu vermitteln.",
keywords = "Rechtswissenschaft",
author = "Johanna Croon-Gestefeld",
year = "2016",
month = jan,
day = "1",
doi = "10.1515/jura-2016-0276",
language = "Deutsch",
volume = "38",
pages = "1374–1379",
journal = "JURA - Juristische Ausbildung",
issn = "0170-1452",
publisher = "de Gruyter Recht",
number = "12",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - § 823 Abs. 1 BGB: Die Rahmenrechte

AU - Croon-Gestefeld, Johanna

PY - 2016/1/1

Y1 - 2016/1/1

N2 - Der Grundstudiumsbeitrag im Heft JURA 9/2016 befasste sich mit den von § 823 Abs. 1 BGB geschützten Rechten und Rechtsgütern. Dabei ließ er das Recht am eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb (ReaG) sowie das allgemeine Persönlichkeitsrecht (APR) außen vor. Grund hierfür war, dass beide Rechte einer eingehenderen Vorstellung bedürfen. Zu ihnen hat sich eine Rechtsprechung entwickelt, die teils erheblich von der »normalen« Prüfung des Tatbestands des § 823 Abs. 1 BGB abweicht.[1] Aufgabe des folgenden Beitrags wird daher sein, die wichtigsten Kenntnisse zu diesen zwei Rechten zu vermitteln.

AB - Der Grundstudiumsbeitrag im Heft JURA 9/2016 befasste sich mit den von § 823 Abs. 1 BGB geschützten Rechten und Rechtsgütern. Dabei ließ er das Recht am eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb (ReaG) sowie das allgemeine Persönlichkeitsrecht (APR) außen vor. Grund hierfür war, dass beide Rechte einer eingehenderen Vorstellung bedürfen. Zu ihnen hat sich eine Rechtsprechung entwickelt, die teils erheblich von der »normalen« Prüfung des Tatbestands des § 823 Abs. 1 BGB abweicht.[1] Aufgabe des folgenden Beitrags wird daher sein, die wichtigsten Kenntnisse zu diesen zwei Rechten zu vermitteln.

KW - Rechtswissenschaft

U2 - 10.1515/jura-2016-0276

DO - 10.1515/jura-2016-0276

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 38

SP - 1374

EP - 1379

JO - JURA - Juristische Ausbildung

JF - JURA - Juristische Ausbildung

SN - 0170-1452

IS - 12

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Assessing COVID-19-related health literacy and associated factors among school teachers in Hong Kong, China
  2. Pädagogische Anthropologie
  3. Identifizierung und Bewertung ausgewählter Arzneimittel und ihrer Metaboliten (Ab- und Umbauprodukte) im Wasserkreislauf
  4. "Von seiner Jugend erlöst" - Heinrich Manns Romanerstling 'In einer Familie' (1894)
  5. Finanzanlagen
  6. Den biblischen Kanon produktiv zur Geltung bringen
  7. Wie gut berücksichtigen Umwelterklärungen und -berichte zentrale umweltpolitische Themen?
  8. Krieg und artifizieller Städtebau
  9. Voraussetzungen und Herausforderungen schulischer Sprachbildung im Fachunterricht der Sekundarstufe I - Evaluationsergebnisse
  10. Compliance-Pflicht als Loyalitätspflicht - weist Delaware einen Weg zur Haftungsbegrenzung ohne Übernahme des arbeitsrechtlichen Haftungsprivilegs?
  11. Teslas Paukenschlag — eine Chance für Brandenburg
  12. Handbuch Sportspiel, hrsg. von Andreas Hohmann ... Mit Beitr. von: T. Alkemeyer ...
  13. Eine ökonomische Analyse der neuen Verbrauchsgüterkaufrichtlinie zum Gewährleistungsrecht
  14. Berufliche Bildung für nachhaltige Städte – Ausbildung in der öffentlichen Verwaltung transformieren mit Hilfe eines nachhaltigkeitsorientierten Kompetenzmodells für Verwaltungsfachkräfte
  15. "Prozeßschutz" als Konzept einer naturschutzgerechten Waldwirtschaft und seine Bedeutung für die ökologische Wertigkeit von Wirtschaftswäldern
  16. Die Gründungsfertilität von Innovationen
  17. Targeting the Islamic State's religious personnel under international humanitarian law
  18. Robbanásveszélyes terek ellenörzése infravörös optikával
  19. Spielerische Ansätze als innovative Kommunikationsstrategie der Gesundheitsförderung und Prävention.
  20. Bildschirmzeiten zur Steigerung der körperlichen Aktivität? Digitale Spieleanwendungen im Bereich körperliche Aktivität und ihre Wirkungen
  21. Distributional effects of carbon pricing by transport fuel taxation
  22. Virtuelle professionelle Lerngemeinschaften
  23. Instrumente parlamentarischer Kontrolle der Exekutive in westlichen Demokratien
  24. Zur Versorgung von psychisch kranken Altenheimbewohner/innen im Landkreis Uelzen
  25. Schadensersatzansprüche gegen Fahrzeughersteller im Abgasskandal
  26. Deutsche und irische Unternehmer im Kulturvergleich: Gibt es unterschiedliche Erfolgsfaktoren?
  27. Das Änderungsrisiko - Rück- und Ausblick auf eine haftpflichtrechtliche Zeitmessung
  28. Gesetz über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten (Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz - KapMuG)
  29. Umweltmanagement als Grundlage für die nachhaltige Universität