TRAWLER: Thinking, Researching, and Academic Writing - a Learning English Resource for Moodle.

Projekt: Praxisprojekt

Projektbeteiligte

Beschreibung

Das Lernentwicklungsprojekt strebt eine Professionalisierung der wissenschaftlichen Schreibkompetenzen, mit dem Schwerpunkt Konzeption und
Vorbereitung von wissenschaftlichen Hausarbeiten, bei Studierenden der Fakultät Bildung am Institute of English Studies an. Grundlage hierfür ist die Kombination innovativer Coaching- und Mentoringverfahren mit digitalen
Selbstlern- und Selbstevaluierungsverfahren. Über das Moodle-Lernentwicklungsmodul „Academic Writing Skills”
soll die Erarbeitung von Leitfragestellung, Untersuchungsgegenstand und Arbeitsthese, die Techniken des
Bibliographierens und der Verarbeitung von Forschungsliteratur sowie die Bewertung eigener Arbeitsschritte auf
Basis von vorgegebenen Kriterienkatalogen gefördert werden. In Feedback- und Reflexionsgesprächen reflektieren
die Studierenden darauf aufbauend den Prozess der Konzeption und Vorbereitung ihrer wissenschaftlichen Arbeiten
und sichern auf diesem Wege die gezielte Durchführung und den erfolgreichen Abschluss ihrer akademischen
Schreibprojekte. Flankiert – und dadurch für langfristige, studienbegleitende Präsentations-, Dokumentations- und
Reflexionsprozesse zugänglich gemacht – wird das Lernentwicklungsprojekt „Academic Writing Skills“ durch die
Verknüpfung mit einem ePortfolio, dessen Implementierung in den Studiengang ebenfalls zeitnah vorgesehen ist.
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.07.1931.12.19

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. The Role of Network Size for the Robustness of Centrality Measures
  2. Exporttätigkeit und Firmengröße
  3. Complexity Measures of Traffic Scenarios
  4. Efficient Classification of Images with Taxonomies
  5. Comparative study of resonant circuit for power transmission via inductive link
  6. Efficiency and usability of industrial laser assistance systems in composite preforming
  7. Hacking the Classroom
  8. The rise and decline of regional power
  9. It’s All Method
  10. From biased robots to race as technology
  11. Predicting Effects of a Digital Stress Intervention for Patients With Depressive Symptoms
  12. Commentary on Outer Space Treaty 1967
  13. Reframing the technosphere
  14. Different ways lead to ambidexterity
  15. Combining mechanics and electrostatics
  16. Gutes Leben vor Ort
  17. Anmerkung zu EuGH, Urt. v. 1.7.2010 (Fall Povse)
  18. Performance analysis of a thermochemical based heat storage as an addition to cogeneration systems
  19. Enhancing the transformative potential of interventions for the sustainable use of natural resources
  20. Environmentalitäre Zeit
  21. Improving the cost-effectiveness of a healthcare system for depressive disorders by implementing telemedicine
  22. Support from the Internet for Individuals with Mental Disorders
  23. Empirical research on mathematical modelling
  24. Gender differences on general knowledge tests
  25. "Glaubt ihr nicht, so bleibt ihr nicht"
  26. Lung fibroblasts from patients with emphysema show markers of senescence in vitro
  27. A Fictional Risk Narrative and Its Potential for Social Resonance: Reception of Barbara Kingsolver’s Flight Behavior in Reviews and Reading Groups
  28. Behavior of microstructure and mechanical properties in the stir zone of friction stir welded ME21 magnesium alloy
  29. Feedback Systems
  30. Not Only a Workplace
  31. The research potential of new types of enterprise data based on surveys from official statistics in Germany
  32. Multivariate Optimization of Analytical Methodology and a First Attempt to an Environmental Risk Assessment of β-Blockers in Hospital Wastewater
  33. Towards a thick understanding of sustainability transitions - Linking transition management, capabilities and social practices
  34. Der Mensch in Zahlen