Transformation durch Innovation und Kooperation in Communities

Projekt: Forschung

Projektbeteiligte

Beschreibung

Mit dem Projekt „TrICo – Transformation durch Innovation und Kooperation in Communities“ verfolgt die Leuphana das Ziel, vier Communities zu den Themenfeldern „Nachhaltige Produktion”, „Schulentwicklung und Leadership“, „Social Innovation und Entrepreneurship“ sowie „Kunst und Kultur“ aufzubauen. Die Communities sollen dazu beitragen, die anstehenden großen gesellschaftlichen Transformationsprozesse erfolgreich zu bewältigen und das Innovations- und Transfergeschehen in der Metropolregion Hamburg und in Niedersachsen signifikant zu verbessern. Mit einer Ausrichtung an gesellschaftlich relevanten Fragestellungen und inter- sowie transdisziplinär zusammengesetzten Gruppen von Unternehmer*innen, Entscheider*innen, Fachexpert*innen und Wissenschaftler*innen bieten die Communities ein besonderes Potential für langfristig angelegte und offene technologische und soziale Innovationsprozesse.

Unterstützt werden die vier Communities durch das mobile „Leuphana Medienstudio“, mit dem hybride Veranstaltungs- und Medienformate entwickelt und umgesetzt werden, um die Reichweite des Wissenstransfers und der Wissenschaftskommunikation zu erhöhen. Ein integriertes „Community- und Impactmanagement“ unterstützt übergreifend die Entwicklung und Erprobung von wirkungsorientierten Communities und multidirektionale Lernprozesse mit den Praxispartnern. Darauf aufbauend wird ein richtungsweisendes und übertragbares Kooperationsmodells für inter- und transdisziplinäres Community Building und Open Innovation für kleine und mittelgroße Hochschulen entwickelt.

Direkte Kooperationspartner des Projekts sind das Helmholtz-Zentrum Hereon, die Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg sowie die Ubuntu Social Impact Lab GmbH. In den Communities wird mit zahlreichen weiteren Partnern wie Kunst- und Kultureinrichtungen, Schulen, gemeinnützigen Organisationen und Instituten aus den Bereichen Bildung und Social Entrepreneurship sowie mit Unternehmen, regionalen Wirtschaftsförderungseinrichtungen, Kammern und Innovationszentren zusammengearbeitet.
AkronymTrICo
StatusLaufend
Zeitraum01.01.2331.12.27

Verknüpfte Projekte

Verknüpfte Aktivitäten

Verknüpfte Publikationen

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Heinz Witteriede

Publikationen

  1. An extended kalman filter for temperature monitoring of a metal-polymer hybrid fibre based heater structure
  2. Socioeconomic status and word problem solving in PISA: The role of mathematical content areas
  3. “Self-centered, self-promoting, and self-legitimizing”
  4. Integrierte Eingabegeräte
  5. Magnesium recycling: State-of-the-Art developments, part II
  6. Embodiment of Science in Science Slams.
  7. Why the future is democratic
  8. Treatment or Documentation? Pareto Optimality in the Physicians’ Time Allocation
  9. Rapid ecosystem change challenges the adaptive capacity of local environmental knowledge
  10. Comparing eye movements during mathematical word problem solving in Chinese and German
  11. Elementary School Students’ Length Estimation Skills
  12. Model-based estimation of pesticides and transformation products and their export pathways in a headwater catchment
  13. Guest Editorial
  14. Calibrated Passive Sampling - Multi-plot Field Measurements of NH3 Emissions with a Combination of Dynamic Tube Method and Passive Samplers
  15. Process characteristics of constrained friction processing of AM50 magnesium alloy
  16. Generalizing Trust
  17. Minimization of answer distortion in personality questionnaires
  18. § 28
  19. Meta-custom and the court
  20. Development and validation of a measurement instrument for physical activity-related health literacy (PA-HL)
  21. Does forest continuity enhance the resilience of trees to environmental change?
  22. Non-local modeling of size effects in amorphous metals
  23. The Impact of TV Ads on the Individual User's Purchasing Behavior
  24. Performability analysis of an unreliable M/M/1-type queue
  25. Impact of tree diversity and environmental conditions on the survival of shrub species in a forest biodiversity experiment in subtropical China